• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Magazin Apple veröffentlicht iPhone-Lightning-Dock für 45 Euro

DeHub

Schafnase
Registriert
26.10.11
Beiträge
2.226
Vielleicht unterschätzen hier auch einfach ein paar User den Einfluss von UV-Licht bei derartigen doch recht weichen Kabeln. Ich möchte hier nochmal betonen, dass ich keine Probleme mit meinen Kabeln habe, aber ich möchte sich nicht so pauschal wie manch anderer hier abstreiten, dass andere User bei anderer Nutzung (keine schlechte Behandlung) eben doch Probleme damit haben könnten
 

ullistein

Sonnenwirtsapfel
Registriert
28.12.10
Beiträge
2.412
Bei mir ist das größte Problem bei Kabeln die Volatilität, es ist schlicht teurer, ein original Apple-Kabel im Hotel oder im Zug zu vergessen, als ein Billigmodell. :D
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Vielleicht unterschätzen hier auch einfach ein paar User den Einfluss von UV-Licht bei derartigen doch recht weichen Kabeln.
Ähm...ich wohne nicht "Unter Tage" sondern in einer hellen Altbauwohnung mit hohen Decken und großen Fenstern. Und warum sind meine Kabel weder grau, noch speckig noch brüchig oder porös? UV Licht schadet sicherlich generell allen Materialien. Aber Apple Kabeln nicht mehr als anderen Kabeln auch. Denen, die glauben, Apple Kabel sein empfindlicher als andere kann ich nur sagen: "you're treating them wrong"
 
  • Like
Reaktionen: Farafan

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.975
Alle Kabel zeigen keinerlei Beschädigungen obwohl sie täglich gebraucht werden. Selbst die 30 Pol Kabel, die ich seit dem ersten Erscheinungstag des iPhone 4s noch habe, sind noch neuwertig.

Ich kann das für meinen Haushalt hier auch bestätigen.
Das älteste Lightningkabel ist zwar erst knapp über 4 Jahre alt, aber auch die 30poligen vom iPod Nano 6G, vom iPod Classic der ersten Generation und vom iPad 2 funktionieren noch und sind äußerlich völlig in Ordnung.
Und der Classic ist schon.....herrje....der ist schon alt.....sehr alt.
 

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.863
Ich möchte hier nochmal betonen, dass ich keine Probleme mit meinen Kabeln habe, aber ich möchte sich nicht so pauschal wie manch anderer hier abstreiten, dass andere User bei anderer Nutzung (keine schlechte Behandlung) eben doch Probleme damit haben könnten

Ja das ist ja auch alles legitim. Aber Leute wie @BlackRa1n und andere Zeitgenossen bringen das so rüber als ob es ein Massenproblem mit der Schuld von Apple sei. Und das ist definitiv mal nicht so. Es gibt kein Cablegate oder sonstige Sachen. Von daher sind es Einzelschicksale und unter diesen Einzelschicksalen sind 98% der User selbst schuld.
 

DeHub

Schafnase
Registriert
26.10.11
Beiträge
2.226
Naja an die 98% glaube ich jetzt auch nicht. Es gibt genügend User (vielleicht nicht hier im Forum) die auch immer wieder mal neue Kabel brauchen. Aber ich gebe Dir natürlich auch recht, dass sich das alles im normalen Rahmen abspielt und wir sicher kein Kabelgate haben :)
 
  • Like
Reaktionen: rootie

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Wenn ich sehe wie manch einer in der Öffentlichkeit seine Kabel "zusammenknödelt" wundere ich mich über gar nichts.

Selbst meine 7-8 Jahre alten Dock-Connector-Kabel sehen aus wie frisch als dem Laden und haben keinerlei Funktionseinschränkungen.
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Vielleicht liegt es bei einigen ja auch an der Nutzung von Handcremes und anderen Kosmetika, wie After Shave Balsam oder sonstigen lebenswichtigen Produkten aus dem Hause Douglas. Hat man diese an den Händen, brauch man sich nicht zu wundern, dass Kunststoffkabel den Aggregatzustand wechseln. Handcremes greifen nachweislich Kunststoffe an, bei der Chemie, die dort drin ist. Man schmiere mal sein Kabel damit ein und beobachte wie es sich auflöst. :p
 

DeHub

Schafnase
Registriert
26.10.11
Beiträge
2.226
Ich glaube nach wie vor an das UV-Thema. Legt mal eines eurer Kabel an einen Ort in der Wohnung, wo den ganzen Tag die Sonne drauf knallt. Und dann schaut ihr es nochmal neben einem anderen Kabel an
 
  • Like
Reaktionen: BlackRa1n

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Ich glaube nach wie vor an das UV-Thema. Legt mal eines eurer Kabel an einen Ort in der Wohnung, wo den ganzen Tag die Sonne drauf knallt. Und dann schaut ihr es nochmal neben einem anderen Kabel an
Sagt doch keiner, dass UV-Strahlen nicht schaden. Schau dir durch mal die Artikel in manchen Schaufenstern an. Da sieht man ganz deutlich was UV-Stahlen anrichten können. Meiner Erfahrung nach sind Apple Kabel aber nicht empfindlicher als andere Kabel auch.
 

DeHub

Schafnase
Registriert
26.10.11
Beiträge
2.226
Da sie viel weicher und Gummiartiker als das ganze Plastikzeug sind glaube ich das schon. Zumindest verfärbte Kabel habe ich schon des öfteren gesehen. Meine bleiben weiß. Aber wie bereits gesagt haben wir auch eine recht dunkle Wohnung
 

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.863
Ich glaube nach wie vor an das UV-Thema. Legt mal eines eurer Kabel an einen Ort in der Wohnung, wo den ganzen Tag die Sonne drauf knallt. Und dann schaut ihr es nochmal neben einem anderen Kabel an

Wieso sollte ich so etwas tun?
 

DeHub

Schafnase
Registriert
26.10.11
Beiträge
2.226
Na weil hier manche behaupten, dass das nicht sein kann. Und damit könnten sie sich Ihre Meinung bestätigen lassen.
 

BlackRa1n

deaktivierter Benutzer
Registriert
18.02.15
Beiträge
881
Ich ziehe die Stecker immer am Stecker ab. Niemals am Kabel. Meine Kabel werden so gut wie nie transportiert, weil ich viele Kabel habe. Für jeden Ort ein Kabel. Und trotzdem gehen 50% der Kabel kaputt. Und zwar obwohl sie penibel und übervorsorglich behandelt werden.

Eine Zeitlang habe ich mir neue Originalkabel gekauft. Irgendwann hatte ich die Faxen dicke und ich habe mich bei Apple gemeldet, wo das Problem bekannt ist und mir wurden die Kabel anstandslos getauscht.

Kabel von Drittanbietern habe ich auch gekauft,. Mit denen habe ich bei gleicher Behandlung, penibler geht es ja auch sowieso schon nicht mehr, absolut keine Probleme.

Das sind die Fakten. Trotzdem habe ich nirgendwo gesagt, dass jeder User mit den Kabeln Probleme hat. Zu keiner Zeit habe ich so etwas gesagt und trotzdem wird mir das unterstellt.

Ich habe meine Erfahrungen geschrieben und nicht von mir auf andere geschlossen. Ich bitte deshalb um ein bisschen Objektivität.
 

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.863
Dann bist Du einfach wohl nur der größte Pechvogel, den ich in meinen 36 Jahren getroffen habe. Nicht.
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.975
Ich glaube nach wie vor an das UV-Thema.
Darfst Du auch. Die Sonne macht so einiges kaputt.
Da kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass Kabel jeglicher Art, es sei denn, sie sind explizit UV-beständig, erheblichen Schaden nehmen, indem sie brüchig werden.

Nur halte ich eine so extreme UV-Einwirkung auf die Ladekabel von Geräten eher für unwahrscheinlich, da sie kaum permanenter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Weiße Kabelbinder sind imho auch nicht UV-beständig und an meiner SAT-Anlage, an der ich diese "unwissender Weise" benutzt habe, hat es bei täglicher Sonnenbestrahlung im Freien gut 6 Jahre gedauert, bis sie von alleine aufgebrochen sind.

Ich vermute, dass selbst ein permanentes Laden auf der sonnenbestrahlten Fensterbank (innen) eher dem Gerät schadet, als dem Ladekabel.
 

walnussbaer

Wagnerapfel
Registriert
04.05.09
Beiträge
1.560
Ich möchte mal einwerfen, dass UV-Strahlung durch Fensterglas zu größten Teilen nicht durchkommt. Da kriegt man selbst in praller Sonne keinen Sonnenbrand. In den Schaufenstern ist das wohl eher ein Problem ständiger Erhitzen und Abkühlung.
Dass der verbleibende Rest Strahlung nun die Kabel killt, halte ich für unmöglich. Wohl eher Schweiß, Creme und Fett der Hände.
 
  • Like
Reaktionen: Scotch

BlackRa1n

deaktivierter Benutzer
Registriert
18.02.15
Beiträge
881
@walnussbaer

Deine Theorie ist nicht richtig. Wenn dem so wäre, dann bräuchten Sonnenbrillen keinen UV-Filter. Durch normales Glas kommen UV-Strahlen durch.

Und eben das ist der Grund für ausgeblichene Kleidung in Schaufenstern. Einer der besten und auch günstigsten UV-Stabilisatoren ist Ruß.

Wer weiß was Ruß ist, der kann sich denken, dass in den weißen Applekabeln definitiv kein Russ vorhanden ist.

Für Kabelummantelungen nimmt man in aller Regel PVC. Zum einen wegen seinen isolierenden Eigenschaften und zum anderen einfach, weil PVC günstig ist. Es gibt auch teure Lösungen, die keine Salzsäure bilden, wenn sie verbrennen, aber die werden sehr selten angewendet.

Nachdem in den 70er Jahren mal irgendein Flughafen abgebrannt ist und ein paar Menschen gestorben sind, weil die verbrennenden PVC-Kabelumantelungen Salzsäure gebildet haben hat man in diese Richtung geforscht und auch was gefunden. Die Herstellung ist allerdings teuer und deshalb setzt so gut wie jeder wieder PVC ein.

PVC ist aber nicht UV-Beständig. Es müssen definitiv UV-Stabilisatoren hinzugegeben werden. Da führt gar kein Weg dran vorbei.

Russ kommt nicht in Frage, weil Russ schwarz ist. Weiße Kabel mit schwarzem Russ kommt nicht gut.

Es müssen also andere teurere UV-Stabilisatoren benutzt werden.

Und ich vermute mal, sicher weiß ich es nicht, dass es keinen anderen UV-Stabilisator gibt, der sich so gut dafür eignet wie Ruß. Und wenn, dann ist er teuer. Und deshalb vermute ich, dass Apple daran spart.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ottomane