• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Viren bei Windows am Mac

chsz87

Weisser Rosenapfel
Registriert
09.10.05
Beiträge
781
Liebe Leute!

Ich habe eine Frage zu den Auswirkungen von Viren auf dem Mac wenn Windows mittels BootCamp installiert wird. Die Frage sei mir verziehen falls dieses Thema bereits behandelt wurde, allerdings konnte ich mittels Suchfunktion nichts zum Thema finden.

Wenn ich nun Windows auf meinem Mac installiere und ich mir bei der Verwendung von diesem einen Virus einfange, hat das dann Auswirkungen auf das Gesamtsystem oder ist davon dann nur die Windowspartition betroffen?

Falls es Auswirkungen hat empfiehlt sich sicherlich die Installation eines Sicherheitstools wie zB. Norton Internetsecurity (habe ich hier liegen), oder irre ich mich?

Weiters bitte ich um Erfahrungsberichte mit Viren und Windows auf dem Mac.

Lg Christoph
 
das einzige was kaputtgehen kann sind deine daten auf der windowspartition. deinem os x kann nichts passieren. die virenscanner kannste zwar die windows sachen checken lassen aber nur um andere windows user die vl deine viren mitgeschickt bekommen zu entlasten. dir kann nichts passieren unter os x
 
Es hat nur Auswirkungen auf deine Windows-Partition. Ich empfehle dir einen Virenscaner wie "Avast!"
 
Kommt auf den Schädling drauf an, meistens wird allerdings lediglich die Partition C: angegriffen und versucht Systemänderungen vorzunehmen. Allerdings halte ich es für technisch geseheh, für möglich auch andere Partitionen anzugreifen.
 
Kommt auf den Schädling drauf an, meistens wird allerdings lediglich die Partition C: angegriffen und versucht Systemänderungen vorzunehmen. Allerdings halte ich es für technisch geseheh, für möglich auch andere Partitionen anzugreifen.
eher weniger
 
  • Like
Reaktionen: philifant
werden die mac-partitionen als Laufwerke in windows eingebunden? Wenn ja, könnte ein Virus darauf zugreifen... aber das würde bestimmt nur ein "ich-lösche-alle-deine-daten"-Virus machen
 
werden die mac-partitionen als Laufwerke in windows eingebunden? Wenn ja, könnte ein Virus darauf zugreifen... aber das würde bestimmt nur ein "ich-lösche-alle-deine-daten"-Virus machen

Ich glaube nicht. Denn es wird nur die Windows-Partition im "Arbeitsplatz" angezeigt.
 
Offtopic

Oh, das ist ja mal eine brandaktuelle und total neue Diskussion! :-p ;-)
 
Danke für eure zahlreichen und vor allem schnellen Antworten. Dann kann ich jetzt beruhigt Windows installieren.
 
Sicherheitstools wie zB. Norton Internetsecurity (habe ich hier liegen), oder irre ich mich?

Dann lieber Viren...

Kommt auf den Schädling drauf an, meistens wird allerdings lediglich die Partition C: angegriffen und versucht Systemänderungen vorzunehmen. Allerdings halte ich es für technisch geseheh, für möglich auch andere Partitionen anzugreifen.

Nö, schon mal Schweine fliegen sehen? XP ist praktisch die Straße auf der die Viren fahren können, auf der Straße OS X können die Viren nicht fahren, besser gesagt: es wird ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen.

werden die mac-partitionen als Laufwerke in windows eingebunden? Wenn ja, könnte ein Virus darauf zugreifen... aber das würde bestimmt nur ein "ich-lösche-alle-deine-daten"-Virus machen

s.o.
Schreibzugriff von Windows aus geht nicht.

Begründung? Nur weil die Laufwerke nicht in Windows eingebunden werden, heisst es nicht, dass die Viren nicht drankommen.

s.o.
 
Hi,

ich kann hier nur noch einmal darauf hinweisen: Vergiß Norton

Super Windows Antiviren-Programm: www.nod32.de

Gruß, knolle
 
Norton, da kann ich nur folgendes Beitragen:
s044.gif
,
s000.gif


Ich glaube kaum, dass ein Windows Virus, an deine Macintosh OS X Partition zugreifen kann, weil Windows es selber auch nicht kann..
Was Windows nicht kann, kann der Virus/Trojaner/Wurm ebenfalls nicht
s003.gif
 
Gerade für private Zwecke empfehle ich das freie Antivir (www.free-av.de).

Prinzipiell empfehle ich den Leuten aber auch unter Windows zwei Browser zu nutzen - einen für bekannte Webseiten, wo alle Scriptsprachen aktiviert sind, und einen Browser, zum googlen und sonstigen unbekannten (schweine)kram, wo Java und Javascript deaktiviert sind - ich empfehle beim "Saver-Browsing" auf keinen Fall den IE zu nehmen, da das deaktivieren da ne Qual ist, und zudem auch ActiveX deaktiviert werden müsste.

Beim Firefox besteht das Deaktivieren von Java/Javascript aus zwei simplen Häkchen, die man rausklicken muss - ActiveX unterstützt Firefox von vornherein nicht... manchmal muss es ja auch nen Vorteil sein, daß MS-Zeug proprietär ist.

gruß
Booth
 
Ähm... najaaa... wenn man nen Mac hat... nutzt mal also Mails unter Windows in einer VM?! ;)

Abgesehen davon hast Du recht... ich gehe wohl zu sehr von mir aus, und ich schaue mir bei jedem Mail den Inhalt des Textes und Absenders an, bevor ich einen Anhang öffne. Liegt vielleicht auch daran, daß ich wirklich wenig Anhänge zugeschickt bekomme, die ich auch brauche und anschauen muss - zudem stecke ich halt in keinem Verteiler für Nonsens/Witz-Mails drin... gut so ;)
 
Begründung? Nur weil die Laufwerke nicht in Windows eingebunden werden, heisst es nicht, dass die Viren nicht drankommen.

Ich schliess mich mal an (@dewey)
Und wie sieht es aus wenn jemand ein Tool wie Macdrive benutzt?
Wenn ich das richtig verstehe, dann hat Windows doch auch Zugriff auf die Mac Partition?
Ich denke pauschal zu sagen, dass es keine Auswirkungen hat ist etw. naiv.
Aber bitte korrigiert mich...bin noch nicht lange Macuser.

nonamae
 
...ich gehe wohl zu sehr von mir aus, und ich schaue mir bei jedem Mail den Inhalt des Textes und Absenders an, bevor ich einen Anhang öffne...

Selbst das Öffnen manipulierter (HTML-) Mails unter Windows kann zur Infektion mit einem Schädling führen; es muss also nicht einmal ein Anhang mit dabei sein.
 
Danke, dass ihr euch um meine e-mails Sorgen macht, allerdings lese ich keine e-mails unter Windows, dafür ist nachwievor OS X da. Ich verwende Windows ledeglich zum Arbeiten mit ProE, VS, ABAQUS, MATLAB und zum zockn hin und wieder.

Lg Christoph
 
Also afaik benutzen Windows und OSX doch (immer noch) 2 verschiedene Formatierungen, durch die von der Windows-Partition gar nix so einfach in die Mac-Partition geschrieben werden kann. Außerdem nutzt die meiste Malware ja spezielle Sicherheitslücken in Windows-Programmen aus, die bei OSX ja gar nicht greifen können.
Ansonsten mach's doch wie Booth gesagt hat - Antivir und mit dem Internet Explorer nur seriöse Seiten ansteuern. Für verseuchte XXX-seiten oder so kannste ja nen Firefox nehmen bei dem du Active X und Java und sowas ausschaltest ;)