• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacOS 10.4.10 ist da!!!!!

Also ich hab im Router mal keine verschlüsselung bis jetzt läuft alles.
Anscheinend kam er nicht mehr mit der wpa Verschlüsselung zurecht.
Mfg Apfel
 
Mit Airport ist etwas passiert, es geht soooo langsam. Die Airport Express funkt bei uns im 802.11 b/g-Modus, weil das alte iBook meiner Frau kein "g" versteht.

Seit dem Update lahmt alles, selbst der Bonjourzugriff von meinem Intel MacBook auf das iBook meiner Frau.
 
hier nur ne kurze Info die Abstürtze von Safari liegen wohl im Plugin Bereich
wer also Safariplus und Co installiert hat sollte diese mal rauslöschen und nochmal Safari testen... dann merkt man einen Geschwindigkeitsvorteil
kann man z. B. testen in dem man map24.de aufruft...
 
seit dem update ist bei mir die bildschirmhelligkeit nach start von os x immer auf fast niedrigster stufe...also wenn der startapfel kommt direkt beim anmachen isses noch hell aber dann wenn der schreibtisch und so zu sehen ist ist es paar stufen dunkler... was ist denn dagegen zutun? ich mein ist ja jetzt nicht schlimm das immer heller zu stellen...nur es war vorher nicht so....
will nich das mein macbook verbuggt ist... :-( ;-)
bitte hilfe :-)
 
Ich habe Heute früh das Update gefahren und hatte danach hin und wieder Probleme mit meinem WLAN. Das muss aber nicht am MacBook liegen; das WLAN hier ist recht zickig. Nur Heute war es recht häufig recht zickig. Ich werds mal im Auge behalten, denn ich denke nicht dass es am Update lag ;) Ansonsten keine Probleme :)

Chris
 
Safari-Crashs auf Flash-Seiten lagen am Plugin SafariPlus. Mittlerweile ist ein Update (1.5.1) für SafariPlus herausgekommen, das wieder funktioniert.

Das Problem ist doch folgendes: Zwar können Entwickler schon auf Vorabversionen eines OS X-Updates zugreifen, aber gerade bei Freeware kann man halt nicht permanenten Support erwarten. Und Apple kann nicht jedes denkbare Drittprogramm testen und sein Update anpassen. Ist ja logisch.

So passiert es immer wieder bei OS X-Updates, dass erstmal ein Programm nicht mehr funktioniert. Bei Apple-Programmen liegt es dann zumeist an Plugins und Erweiterungen.

Das hat man bei jedem Update zu bedenken: Probleme kann es geben, aber zumeist liegt es nicht an Apple. Fehler sollte man zuerst bei Erweiterungen oder fremden Systemprogrammen suchen!

H.
 
ich habe keinerlei erweiterungen und plugins in safari installiert, trotzdem stürzt es dauernd ab.
 
kann mir einer sagen was der unterschied zwischen dem normale update un dem doppelt so großem combo update ist ??
 
Das ist hier auf AT zwar schon Dutzende von Malen erklaert worden, aber ...

Der 10.4.10-Combo-Updater aktualisiert JEDES 10.4.x von 10.4.0 bis 10.4.9, wohingegen der 10.4.10-Delta-Updater (Delta = Unterschied) nur ein 10.4.9 aktualisieren kann.
 
Also ich hab im Router mal keine verschlüsselung bis jetzt läuft alles.
Anscheinend kam er nicht mehr mit der wpa Verschlüsselung zurecht.
Mfg Apfel

Bei mir läuft mein WPA 2 Netz normal wie gewohnt. Vllt. kann es sein, dass es an meinem Router liegt, ich hab ein Linksys WRT54G-D2. (Werd mir aber bald eine AirPort Extreme zulegen, wegen TimeMachine.)

@ all: Habt Ihr in der Statusleiste unter AirPort die Störungsunempfindlichkeit aktiviert? Bei mir ist sie aktiviert und seit dem läuft das WLAN Netz ohne Probleme.

Mario.Haas
 
keine Probleme seit dem Update ... alles bestens ... die Systemauslastung beim täglichen Arbeiten ist nicht mehr so hoch. iStat zeigt mir sogar, dass ab und zu nur 30% systemauslastung besteht. (diese statistik hatte ich schon lange nicht mehr bei ppc :-) ... obwohl 8-10 hardcoreanwendungen laufen)

kleiner Tipp: nach jedem OS X Update, bzw. gröberen Installationen zB: Adobe CS2, CS3, Final Cut, usw. ... Installations CD rein ... Neustart über CD ... und dann im Festplattendienstprogramm Zugriffsrechte reparieren und Volume überprüfen ... 2x durchlaufen lassen ... fertig ... Neustart!

habs bis jetzt ... seit 10.4.3 immer so gemacht und hatte danach nie Probleme 8-)
 
Bei mir läuft mein WPA 2 Netz normal wie gewohnt. Vllt. kann es sein, dass es an meinem Router liegt, ich hab ein Linksys WRT54G-D2. (Werd mir aber bald eine AirPort Extreme zulegen, wegen TimeMachine.)

@ all: Habt Ihr in der Statusleiste unter AirPort die Störungsunempfindlichkeit aktiviert? Bei mir ist sie aktiviert und seit dem läuft das WLAN Netz ohne Probleme.

Mario.Haas

Mein Router zickte etwas sehr rum (Linksys WRT54GS v. 6). Nach dem Update auf 10.4.10 wurde es schlimmer. Habe dann versucht, die Störungsunempfindlichkeit zu aktivieren, wonach es noch schlimmer wurde. Nun habe ich die Firmware des Routers aktualisiert, und er meckert tatsächlich nimmer rum (toi, toi, toi) ;) Zumindest ist er heute noch nicht abgeschmiert... Momentan läuft er aber nur auf WPA... WPA2 können die tollen Laptops meiner Mitbewohner nicht (und ich hab keinen Bock das zu richten bei denen ;) ). Ich ziehe ja eh bald um, dann werde ich da mal experimentieren :)

Chris
 
Mein Router zickte etwas sehr rum (Linksys WRT54GS v. 6). Nach dem Update auf 10.4.10 wurde es schlimmer. Habe dann versucht, die Störungsunempfindlichkeit zu aktivieren, wonach es noch schlimmer wurde. Nun habe ich die Firmware des Routers aktualisiert, und er meckert tatsächlich nimmer rum (toi, toi, toi) ;) Zumindest ist er heute noch nicht abgeschmiert... Momentan läuft er aber nur auf WPA... WPA2 können die tollen Laptops meiner Mitbewohner nicht (und ich hab keinen Bock das zu richten bei denen ;) ). Ich ziehe ja eh bald um, dann werde ich da mal experimentieren :)


  1. Störunempfindlichkeit ist doch Sache des Routers? Wenn der das nicht "kann", nützt das Einschalten am Mäc auch nüscht.
  2. WPA ist als Verschlüsselung schon stark genug. Kein Grund WPA2 nachzutrauern. Der Schritt ist nicht mehr so groß wie noch bei WEP-->WPA.
*J*
 
  1. Störunempfindlichkeit ist doch Sache des Routers? Wenn der das nicht "kann", nützt das Einschalten am Mäc auch nüscht.
  2. WPA ist als Verschlüsselung schon stark genug. Kein Grund WPA2 nachzutrauern. Der Schritt ist nicht mehr so groß wie noch bei WEP-->WPA.
*J*

Ok ;) Naja, Fakt ist jedenfalls dass der Router seit dem Update täglich abschmiert bzw. neugestartet werden muss, bevor ich weitersurfen kann...

Ich hoffe dass das Firmwareupdate da irgendwelche Probleme beheben kann. Ich kann mir auch selbst nicht ganz erklären, warum die Abstürze am MacBook liegen sollen, aber es ist schon auffällig irgendwie :(

Chris
 
Also ich hab im Router mal keine verschlüsselung bis jetzt läuft alles.
Anscheinend kam er nicht mehr mit der wpa Verschlüsselung zurecht.
Mfg Apfel

Kann ich bestätigen.
Seit dem Update habe ich bei aktivierter (und seit neuestem auch bei deaktivierter) Verschlüsselung total die WLAN Probleme. Mein Macbook (1rste Gen, Intel Core Duo, 2,0 GHz, 2GB RAM) hat seit dem Uodate generell Probleme eine WLAN Verbindung herzustellen - auch in meiner Firma - und dort wird WEP genutzt.

Gibt es hierzu bereits bekannte Abhilfe?

Auch das knacken im Audioausgang kann ich bestätigen. Läuft keine Musi, dann macht es alle 2-3 Minuten "Wuub" aus meinem Subwoofer. Mit den internen Macbook Boxen hört man dies nicht.

Auch hier benötige ich dringend Abhilfe... Wenn ich in der Firma ins Meeting gehe und wie gewohnt via Fernbedienung "Pause" drücke, freuen sich die Kollegen über den akustischen Schluckauf...
;-)

Freue mich auf Feedback von Euch!
Lieben Dank für die Unterstützung im Voraus.

PS: Sehe das übrigens alles nicht so pessimistisch... unter Windows war alles viiiel Schlimmer ;-)
 
Hallo,

laut MacFixit hilft gegen die Audioprobleme der folgende Fix:

"The definitive fix, however, is to revert the kernel extension /System/Library/Extensions/AppleHDA.kext to the version included with Mac OS X 10.4.9, via this process:

1. Download the appropriate Mac OS X 10.4.9 combo updater from Apple's download page.
2. Download and install the shareware application Pacifist
3. Drag the Mac OS X combo installer package (e.g. MacOSXUpd10.4.9Intel.pkg) onto the Pacifist application icon.
4. Click the disclosure triangles next to System, then Library then Extensions and find the file AppleHDA.kext.
5. Select the file AppleHDA.kext and click the Install button in Pacifist. You will be required to enter your administrator password.
6. Go back to the Mac OS X Finder and navigate to /System/Library. Drag the file Extensions.kextcache to the Trash. You will be required to enter your administrator password.
7. Restart your Mac"

Gruss
Andreas
 
  • Like
Reaktionen: space
Ahh!
Hat prima funktioniert. Keine Audio-Probleme mehr im Audio-Out!
:)

Super!

Vielen Dank und Gruss

Space
 
[...]kleiner Tipp: nach jedem OS X Update, bzw. gröberen Installationen zB: Adobe CS2, CS3, Final Cut, usw. ... Installations CD rein ... Neustart über CD ... und dann im Festplattendienstprogramm Zugriffsrechte reparieren und Volume überprüfen ... 2x durchlaufen lassen ... fertig ... Neustart![...]
In regelmäßigen Abständen so sein Volume zu überprüfen und ggf. Fehler zu beheben ist ein guter Tip.

Die Zugriffsrechte sollte man jedoch nicht von einer CD/DVD gestartet reparieren sondern vom laufenden System aus. Erstens ist der Startvorgang von einem anderen Laufwerk überhaupt nicht notwendig, zweitens wird besser korrigiert wenn man von seinem System ausgehend repariert. Nur so werden nämlich alle installierten Receipts in den Korrekturvorgang miteinbezogen. Man tut sich also selbst in mehrfacher Hinsicht etwas Gutes wenn man sich den Neustart erspart.
Gruß Pepi
 
Ahh!
Hat prima funktioniert. Keine Audio-Probleme mehr im Audio-Out!
:)

Super!

Vielen Dank und Gruss

Space

Na, das klingt ja schon mal vielversprechend - werde ich auch gle3ich heute Abend mal ausprobieren. Vielen Dank für den Tipp "astraub"!

Wie schaut es mit den WLAN Problemen aus - kann diese auch jemand nachvollziehen? Oder muss ich hierzu meinen Apple Händler aufsuchen und eine defekte WLAN Karte melden?

Lieben Dank und Gruss
deadofnight