- Registriert
- 08.10.09
- Beiträge
- 4.187
Moin,
das soll kein Meckerposting werden, sondern ein etwas provozierender Start in eine Diskussion.
Wir stehen dabei, den Schritt in die KI auf Consumer-Geräten zu machen. Bei Samsung kann man auf einem Foto einkreisen, was man suchen will, ChatGPT schreibt ganze Diplomarbeiten, sowohl Google als auch Microsoft sind dabei, ihre Suchmaschinen UND ihre Betriebssystembedienung zu revolutionieren. Ich erwarte da erhebliche Schritte, insbesondere dass ich meinem Computer in natürlicher Sprache Anweisungen geben kann.
Wogegen Siri dagegen dumm ist wie eine Dachlatte. Bis vor Kurzem war es sogar noch so: Sage ich Siri "Setze mir einen Timer auf 14 Uhr" ist es mitnichten so, dass Siri die Zahl an Stunden, Minuten und Sekunden bis 14 Uhr ausrechnet und den Timer entsprechend setzt, sondern es antwortet mir "Timer kann man nicht auf Uhrzeiten setzen". Also muss ICH das ausrechnen und den Timer entsprechend stellen. Beim Wecker ist es genau anders herum, wenn ich sage "Stelle mir einen Wecker in 15 Minuten". Und auf die Frage "Wie hat St. Pauli gespielt?" wurde mir die Karte zu einem Feldweg eingeblendet, der 75km von Hamburg entfernt war.
Das Timer-/Wecker-Problem hat sich inzwischen erledigt und auf die Frage nach dem letzten Spiel von St. Pauli wird das (noch nicht existierende) Ergebnis des nächsten Spiels angezeigt (überraschenderweise steht es in dem Spiel vor dem Anpfiff 0:0). Die Frage konnte Google schon ohne KI korrekt beantworten. So wie die Frage "Auf welchem Platz in der Tabelle steht St. Pauli?" - die Siri heute noch nicht beantworten kann.
Auch heute ist es noch so, dass ich mit Siri rede wie mit einem kleinen Kind - und genauso unerklärliche Reaktionen bekomme: Sage ich Siri "Navigiere mich zu meinem nächsten Termin" (was auch korrekt als Frage angezeigt wird), werde ich gefragt "Was möchtest du ändern?"
Erstaunlicherweise habe ich gelesen, dass mehr und mehr PC-Hersteller auf ARM-Prozessoren wechseln werden (was Win für ARM deutlich wichtiger machen wird), um eine "Neural Engine" verwenden zu können - was Apple ja längst hat. Die Hardware sollte also gegeben sein. Aber wann ist die Software so weit, dass ich Siri mir nicht blind jede Mail vorliest, wenn ich sage "habe ich neue Mails?", sondern die auch priorisieren kann nach Wichtigem und Unwichtigem?
Es wird über ein "Siri 2.0" spekuliert, das dann aber nur die neuen Geräte bekommen. Wofür haben die bestehenden Geräte noch gleich Neural Engines?
Ich bin da etwas ratlos, aber Fakt ist: Die einzigen, wo es keine Ankündigungen in Sachen AI gibt, ist Apple. Und dabei meine ich nicht "Siri hört 'Regenschirm', also schaut es nach dem Wetter" (wie Apple das gern vorgeführt hat), sondern wirklich einen deutlichen Sprung in Sachen KI.
Ich hege die Hoffnung, dass mir Leute hier die Hoffnung machen, dass es alles viel besser wird....
das soll kein Meckerposting werden, sondern ein etwas provozierender Start in eine Diskussion.
Wir stehen dabei, den Schritt in die KI auf Consumer-Geräten zu machen. Bei Samsung kann man auf einem Foto einkreisen, was man suchen will, ChatGPT schreibt ganze Diplomarbeiten, sowohl Google als auch Microsoft sind dabei, ihre Suchmaschinen UND ihre Betriebssystembedienung zu revolutionieren. Ich erwarte da erhebliche Schritte, insbesondere dass ich meinem Computer in natürlicher Sprache Anweisungen geben kann.
Wogegen Siri dagegen dumm ist wie eine Dachlatte. Bis vor Kurzem war es sogar noch so: Sage ich Siri "Setze mir einen Timer auf 14 Uhr" ist es mitnichten so, dass Siri die Zahl an Stunden, Minuten und Sekunden bis 14 Uhr ausrechnet und den Timer entsprechend setzt, sondern es antwortet mir "Timer kann man nicht auf Uhrzeiten setzen". Also muss ICH das ausrechnen und den Timer entsprechend stellen. Beim Wecker ist es genau anders herum, wenn ich sage "Stelle mir einen Wecker in 15 Minuten". Und auf die Frage "Wie hat St. Pauli gespielt?" wurde mir die Karte zu einem Feldweg eingeblendet, der 75km von Hamburg entfernt war.
Das Timer-/Wecker-Problem hat sich inzwischen erledigt und auf die Frage nach dem letzten Spiel von St. Pauli wird das (noch nicht existierende) Ergebnis des nächsten Spiels angezeigt (überraschenderweise steht es in dem Spiel vor dem Anpfiff 0:0). Die Frage konnte Google schon ohne KI korrekt beantworten. So wie die Frage "Auf welchem Platz in der Tabelle steht St. Pauli?" - die Siri heute noch nicht beantworten kann.
Auch heute ist es noch so, dass ich mit Siri rede wie mit einem kleinen Kind - und genauso unerklärliche Reaktionen bekomme: Sage ich Siri "Navigiere mich zu meinem nächsten Termin" (was auch korrekt als Frage angezeigt wird), werde ich gefragt "Was möchtest du ändern?"
Erstaunlicherweise habe ich gelesen, dass mehr und mehr PC-Hersteller auf ARM-Prozessoren wechseln werden (was Win für ARM deutlich wichtiger machen wird), um eine "Neural Engine" verwenden zu können - was Apple ja längst hat. Die Hardware sollte also gegeben sein. Aber wann ist die Software so weit, dass ich Siri mir nicht blind jede Mail vorliest, wenn ich sage "habe ich neue Mails?", sondern die auch priorisieren kann nach Wichtigem und Unwichtigem?
Es wird über ein "Siri 2.0" spekuliert, das dann aber nur die neuen Geräte bekommen. Wofür haben die bestehenden Geräte noch gleich Neural Engines?
Ich bin da etwas ratlos, aber Fakt ist: Die einzigen, wo es keine Ankündigungen in Sachen AI gibt, ist Apple. Und dabei meine ich nicht "Siri hört 'Regenschirm', also schaut es nach dem Wetter" (wie Apple das gern vorgeführt hat), sondern wirklich einen deutlichen Sprung in Sachen KI.
Ich hege die Hoffnung, dass mir Leute hier die Hoffnung machen, dass es alles viel besser wird....
