- Registriert
- 12.04.12
- Beiträge
- 226

Airtags im Fluggepäck – verboten oder nicht?
Aktuell herrscht Verwirrung um die Airtags im Fluggepäck: Die Lufthansa will angeblich Tracker verbieten.

Na, es geht halt vor allem um einen reisserischen Threadtitel.Nicht die AirTags werden verboten, sondern der Transport im Fluggepäck!
Wobei’s da Anfang September sowieso schon einen Thread dazu gab.
Die AirTags werden ja nicht verboten, nur die Lufthansa hat Angst, das ihr Kunde verfolgen könnte, auf welchen verschlungenen Wegen sein Gepäck verloren geht.Unsere Kinder bekommen trotzdem jetzt jeder ein AirTag, um bei Bedarf ihren Schlüsselbund bzw. ihr Portemonnaie wiederfinden zu können.
Die AirTags werden ja nicht verboten
...
Ganz schön, wie ich sehen konnte, dass der Koffer am Flugsteig in der Nähe ist. Noch schöner wie ich vom Flugzeugfenster aus beobachten konnte, wie der Koffer ins Flugzeug verladen wurde! [emoji28]
Seid ihr denn nackt geflogen und hattet alle Kleidung in den koffern?Tatsächlich schön für dich. Ich weiß immerhin, dank der Airtags, das unsere drei Koffer in Hamburg im Terminal Tango stehen. Wir haben uns jetzt erstmal neu eingekleidet und präsentieren Eurowings die Rechnung.
Apropos sicherheitshalber: nackt zu fliegen würde die Sicherheitskontrollen bestimmt entlasten.
Okay, ich bin hat schon einige Jahre nicht mehr geflogen. Damals war man noch bekleidet.ist doch schon gängige Praxis.
heheOkay, ich bin hat schon einige Jahre nicht mehr geflogen. Damals war man noch bekleidet.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.