- Registriert
- 29.09.19
- Beiträge
- 54
Aber die von 1TB und 2TB SSDs 
Sind die Backups verschlüsselt bzw. kann man dies optonal auswählen?

Sind die Backups verschlüsselt bzw. kann man dies optonal auswählen?
In der ersten Version wird alles gesichert (bis auf das, was du ausgeschlossen hast)
Man kann auf jede Datei der gesamten Historie zugreifen und sie wieder herstellen.
Wie erreiche es beim Mac(book), dass niemand an die Daten kommen kann?
Das ist unter Windows schnell gemacht ...
Ich vermute, dass man die ausgebauten Chips nicht mehr auslesen kann, da der Schlüssel an den T2-Prozessor gebunden ist.
Das bezog sich auf ein vergessenes Anmelde-PW.Bei verschlüsselten Laufwerken? Quelle?
Das bezog sich auf ein vergessenes Anmelde-PW.
Und es wird doch sicherlich auch Hintertürchen geben, in einen Mac "reinzukommen", ohne Passwort. Das ist unter Windows schnell gemacht ...
SemperVideo-Methode
aber was, wenn ein Dieb den Datenträger ausbaut?
Zu TimeMachine: Das Volume (Dateisystem) ist verschlüsselt und damit natürlich auch die darauf liegenden Daten. Das Backup selber kann aber nicht verschlüsselt werden. Bedeutet, du kannst kein unverschlüsseltes Volume nehmen und ein verschlüsseltes Backup speichern.
Nein, es ist nicht verschlüsselt.Ist ein TM-Backup nun verschlüsselt oder nicht?
Auch Nein.Sprich, wenn ich deine externe Platte habe, komme ich dann an die Daten heran?
KorrektTM-Backups sind, wenn ich das richtig verstanden habe, inkrementelle Backups.
Die Gesamtmenge? Nein, das ist ja der Sinn eines Backups.- Wenn sich der zu sichernde Datensatz verringert, schrumpft dann auch das Backup?
Also es gäbe die Möglichkeit eine neue Festplatte zu nehmen und darauf den "aktuellen" Stand zu sichern - generell kannst du mehrere Festplatten verwenden, es werden dann immer nur die entsprechenden Änderungen von der letzten Sicherung in das Backup geschoben.- Gibt es auch die Option, von Zeit zu Zeit komplett zu sichern?
Da ein Datenverlust für mich der berufliche Super-GAU bedeuten würde, weil ich nahezu alles digitallisiert habe, sichere ich wöchentlich meinen Datenbestand auf mehrere unterschiedliche Datenträger, die allesamt verschlüsselt sind - früher mit TrueCrypt mittlerweile mit Bitlocker. Als Tool kommt FreeFileSync zum Einsatz und es wird gespiegelt, sprich was in der Quelle gelöscht/hinzugefügt wird, wird auch im Backup gelöscht/hinzugefügt.Welches Backup-Tool verwendest du denn unter Windows und welche Backupstrategie verfolgst du? Sollte TM deinen hohen Ansprüchen nicht entsprechen, dann gibt es auch wesentlich professionellere Tools
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.