• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Programmierung

Ja der Podcast scheint echt klasse zu sein. Leider habe ich nur Tiger und auch nicht vor upzugraden. Kennt jemand ein gutes Tutorial für Xcode 2?
 
Unter Xcode 2 hat man aber auch kein Objective-C 2.0, oder?

Manuel
 
Keine Ahnung, weiß es nicht, aber ist unter 2.0 nicht die Speicherverwaltung und noch ein paar andere Sachen anders/besser? Ich kann blos unter 2.0 programmieren, glaub ich.

Manuel
 
Keine Ahnung, weiß es nicht, aber ist unter 2.0 nicht die Speicherverwaltung und noch ein paar andere Sachen anders/besser? Ich kann blos unter 2.0 programmieren, glaub ich.

Was Du meinst ist Garbage Collection, das hat aber per se nichts mit Objective-C 2.0 zu tun.

Objective-C hat vor allem zwei Features:

* Properties

* Fast Enumeration

Beides Sachen, die man nicht unbedingt braucht.

Alex
 
Na ja, es gibt noch Dot-Notation und anonyme Kategorien. Aber die sind auch nicht notwendig.
 
Gut, dass ich jetzt weiß was ich mit Xcode 2 alles nicht machen kann ;-) Ich wär trotzdem immer noch dankbar für gute Tutorial und/oder Buchtips.
 
Was Du meinst ist Garbage Collection, das hat aber per se nichts mit Objective-C 2.0 zu tun.

Objective-C hat vor allem zwei Features:

* Properties

* Fast Enumeration

Beides Sachen, die man nicht unbedingt braucht.

Alex

Wobei ich Properties schmerzlich bei Java vermisse. Es reduziert erheblich den Formalismus.
 
Man könnte sich übrigens als Anfänger auch mal den Sourcecode einer OpenSource-Anwendung besorgen und mal in den Quellcode schauen.
 
Da finde ich diese Liste immer noch sehr cool.
Als Programming N00b muss ich allerdings sagen, dass mir manche dieser Sourcecodes "etwas" zu umfangreich sind. Ich persoenlich tu mich schwer zu filtern welchen Teil eines Codes ich nun wirklich brauche und welcher Teil in einer bestimmte Methode eigentlich noch einen anderen Zweck erfuellt.

Jede Menge Sourcecode sollte es auch auf GitHub geben.
Da weiss ich aus eigener Erfahrung, dass es schon nicht mal so schlecht ist, wenn man an einem (maybe kleinem) Open Source Projekt mitmacht und dort einfach nur Bugs fixed.