• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB-Dongle macht aus PCs Hackintoshs

Hallo,

Also so schlecht ist die Idee mit dem Dongel nicht. Ich kann wegen meinen Augen nichts mit einem Display mit 1440x900 anfangen. 1280 x 800 geht es schon eher.
ich habe mich auch aus diesem Grund von meinem mbp 3.1 am Wochenende getrennt.

Das Rolle am Mac ist das System und nicht die Hardware, die Ost nur schick Anzügehen.
also warum nicht den Leuten die Möglichkeit geben und evtl. Später doch einen konpletten Mac
zu Holen !

Gruß

Jochen
 
So ich berichte mal kurz von meinem gestrigen Abend:

1. ein bestimmtes ISO auf CD gebrannt.
2. von der CD gebootet und einen Darwin-Bootloader somit gestartet
3. einlegen der ORIGINAL OSX Leopard DVD
4. booten von der DVD
5. Installation eines LEGALEN OSX Leopard
6. Benutzer einrichten und Updates von 10.5 auf 10.5.4 durchgeführt (ohne Probleme und Komplikationen oder Hacks)
7. alte Benutzer via Migrationsassistens wiederhergestellt
8. Darwin-Bootloader auf einen USB-Stick kopiert und somit oben dargestellten Dongle selbst erzeugt

Und das alles auf normalen handelsüblichen PC Komponenten.
Das einzige was nicht sofort lief war die Soundkarte aber da konnte ein Installieren von einem "Treiber" abhilfe schaffen.

Man sieht also. Selbst für einen Laien ist das ganze mehr als einfach durchzuführen und er erhält ein Originales OSX auf seinem PC, welches man ohne Probleme updaten kann und welches ohne jegleiche Abstürze (bei mir zumindest) läuft.
 
ich habs ja geschrieben @ gloob,

es ist nur Wasser mit dem gekocht wird :)
 
8. Darwin-Bootloader auf einen USB-Stick kopiert und somit oben dargestellten Dongle selbst erzeugt

Is ja cool... :-p

Allerdings hattest du wohl auch eine Portion Glück, dass die Hardware grad passt. Kann auch anders aussehen. Von daher bleibt meine Empfehlung, halt etwas zu sparen, und sich einen Mac zu kaufen. Und mal ehrlich: der Mac Mini ist wirklich nicht schlecht, und schon relativ günstig zu haben...
 
Welches ISO ist es denn nun? :-p Ich will auch wissen, worum es hier geht mennö...
 
Is ja cool... :-p

Allerdings hattest du wohl auch eine Portion Glück, dass die Hardware grad passt. Kann auch anders aussehen. Von daher bleibt meine Empfehlung, halt etwas zu sparen, und sich einen Mac zu kaufen. Und mal ehrlich: der Mac Mini ist wirklich nicht schlecht, und schon relativ günstig zu haben...

Das hat nix mit Glück zu tun. Mehr oder weniger wird mittlerweile jede Standard-Hardware unterstüzt.
Ich habe für einen C2D mit 4GB Ram und 750 GB Festplatte 350€ bezahlt. Sag jetzt nochmal ein Mini ist günstig zu bekommen. :-D
 
Sag jetzt nochmal ein Mini ist günstig zu bekommen.

Ein Mini ist aber auch ein "echter" Mac... Und in dem Verhältnis gesehen ist er nicht wirklich teuer.

Ab CHF 749.00, dafür habe ich vollen Support, bewege mich nicht in irgendwelchen Grauzonen und eine Komplettgarantie... Alles Faktoren, die man auch einrechnen sollte, wenn man schon Vergleiche machen möchte... :-)
 
Im Vergleich mit allen anderen Macs ist der Mini aber doch der teuerste ... Alles Iso?!
 
Das Rolle am Mac ist das System und nicht die Hardware, die Ost nur schick Anzügehen.
also warum nicht den Leuten die Möglichkeit geben und evtl. Später doch einen konpletten Mac
zu Holen !

besoffen?

Langsam werd ich neugierig, ich hab noch nen C2D E6600 und massig Speicher hier rumliegen...
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus
Ich habe einen Freund, absoluter Freak, der für die Dongle Geschichte nur ein müdes Lächeln über hat. Er meint, er hat OS X schon im März mit Original DVD auf seinem Medion installiert. Dongle sei doch viel zu umständlich, stattdessen hat er mir eine Methode gezeigt, wie es jeder selbst machen kann ohne große PC Kenntnisse zu besitzen.Simuliert Mac mit Sound und allem und sogar Bootcamp funktioniert.

Er hatte recht. Hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist. Nun, ich habe keinen PC sonst würde ich es sicher auch so probieren.
 
Mehrere User bei Insanely Mac haben den EFI-X-Dongle jetzt getestet. Anscheinend kann man das Teil mittlerweile kaufen, z.B. hier in der Schweiz (160 CHF / 100€ plus Versand).
 
Ich habe einen Freund, absoluter Freak, der für die Dongle Geschichte nur ein müdes Lächeln über hat. Er meint, er hat OS X schon im März mit Original DVD auf seinem Medion installiert. Dongle sei doch viel zu umständlich, stattdessen hat er mir eine Methode gezeigt, wie es jeder selbst machen kann ohne große PC Kenntnisse zu besitzen.Simuliert Mac mit Sound und allem und sogar Bootcamp funktioniert.

Er hatte recht. Hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist. Nun, ich habe keinen PC sonst würde ich es sicher auch so probieren.
das gibts ja schon länger, nur ist es mit dem dongle legal und sonst nicht :) da sonst was am code verändert wird der ja von apple copyright geschützt ist
 
Mal abgesehen von evtl. urheberrechtlichen Schwierigkeiten: Gibt es denn hardware- oder softwaretechnische Nachteile von dieser EFIX-Lösung gegenüber der Originallösung z.B. auf einem MacBook?
 
Mal abgesehen von evtl. urheberrechtlichen Schwierigkeiten: Gibt es denn hardware- oder softwaretechnische Nachteile von dieser EFIX-Lösung gegenüber der Originallösung z.B. auf einem MacBook?

warum willst du ein macbook, das bereits mit OSX Läuft hacken, dmait daruaf OSX läuft, wo ist da die logik?
 
warum willst du ein macbook, das bereits mit OSX Läuft hacken, dmait daruaf OSX läuft, wo ist da die logik?

Er meint irgendeine herkömmliche PC Hardware mit Dongle im Gegensatz zu Original-Apple-Hardware (wie eben z.B. einem MacBook).

SPON hat heute dazu auch einen von ihren legendären Selbstversuchen veröffentlicht. Sie konnten bei ihrem McPro-Klon keine gravierenden Nachteile feststellen.

Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass Apple diesen Dongle bereits ausgiebig untersucht hat und evtl. beim nächsten OS-Update eine Inkompatibilität oder etwas in der Art einbaut. Will sagen: Es steht nicht zu vermuten, dass die Dongle-Lösung dauerhaft zu 100% Apple-kompatibel bleibt.

Was mich aber erstaunt hat, dass sofort alle Geräte unter OSX funktioniert haben. Wie irgendeine WLan-Lösung, Bluetooth oder eine Grafikkarte, die nicht von Apple original verbaut wird, ohne angepasste Treiber funktionierten soll ist mir ein Rätsel. Allerdings hat der Dongle-Hersteller auf seinen Seiten eine umfangreiche Liste mit (angeblich) kompatibler Hardware gepostet.

Dort ist z.B. auch Intels Atom aufgeführt. Ich stelle es mir zwar schwierig vor einen EeePC mit dem Dongle zu bestücken, nett wäre die Vorstellung aber schon, einen bezahlbaren, ultraportablen Mac zu haben 8-)

Flinx
 
Muss dieses Ding immer dran stecken, oder nur bei der installation?