News

iPhone 16: Apples Herausforderungen durch KI-Verzögerung und Huawei-Konkurrenz

Apple hat kürzlich sein neuestes iPhone 16 enthüllt, doch die Reaktionen der Anleger:innen blieben verhalten. Grund dafür sind die lange erwarteten KI-Funktionen, die noch in der Testphase sind. Gleichzeitig setzt der chinesische Wettbewerber Huawei mit dem innovativen faltbaren Mate XT neue Maßstäbe im Smartphone-Markt.

Verzögerte KI-Integration enttäuscht viele

Die größte Neuerung des iPhone 16 sollte die Integration der sogenannten „Apple Intelligence“-Funktionen sein. Diese auf künstlicher Intelligenz basierten Features sollen Siri verbessern und die Kamera optimieren. Jedoch werden diese Funktionen in den USA erst im kommenden Monat als Beta-Version eingeführt. Diese Verzögerungen könnten dazu führen, dass Nutzer:innen den Kauf des neuen Modells verschieben, um auf vollständig integrierte Funktionen zu warten.

Besonders in China wurde Apples KI-Ansatz kritisch gesehen. Dort schrieb ein Weibo-Nutzer: „Was bringt es, das iPhone 16 zu kaufen, wenn es keine KI unterstützt?“ Dies könnte Apples Position im chinesischen Markt weiter schwächen.

Huawei setzt neue Maßstäbe

Während Apple noch mit der Integration seiner KI-Features hadert, stellte Huawei sein neues Mate XT vor. Das Gerät punktet mit einer dreifach faltbaren Struktur und fortschrittlichen KI-Funktionen, darunter Texterkennung, Bildbearbeitung und Übersetzungen. Diese Features unterstreichen Huaweis Anspruch, technologisch führend zu bleiben, trotz der Herausforderungen durch US-Sanktionen.

Mit über 4 Millionen Vorbestellungen zeigt Huawei, dass die Nachfrage nach dem neuen Gerät enorm ist. Trotz des hohen Preises von rund 2.800 US-Dollar und Produktionsbeschränkungen signalisiert Huawei, dass es eine ernstzunehmende Bedrohung für Apples Marktführerschaft darstellt.

Apple verliert in China an Boden

Apple kämpft zunehmend um Marktanteile in China. Nach Jahren starken Wachstums fiel die iPhone-Platzierung von Rang drei auf Rang sechs. Im zweiten Quartal 2024 gingen die iPhone-Verkäufe in China um 6,7 % zurück. Im Gegensatz dazu feiert Huawei mit dem Mate 60 Pro ein Comeback im Premium-Segment und beeindruckt mit einer KI-unterstützten Kamera und einem fortschrittlichen, im Inland hergestellten Chip.

Sowohl das iPhone 16 als auch das Huawei Mate XT werden am 20. September in den Verkauf gehen. Apple wird es schwer haben, mit Huawei Schritt zu halten, da das chinesische Unternehmen immer mehr Marktanteile in seiner Heimat gewinnt.

Hier könnt ihr das iPhone 16 und das iPhone 16 Pro bei Amazon bestellen.

Zu den Links:

Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.

Via: Reuters

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen