• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Zuklappen oder auschalten - das ist hier die Frage

  • Ersteller Ersteller Doe
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich aber weiß, dass ich das Mac Book für längere Zeit (z.B. übers Wochenende) nicht benutze, würde ich das Mac Book schon ausmachen.
Letzlich ist es halt fraglich, ob es wirklich so viel Energie spart, das Mac Book auszumachen, wo das booten doch meines Wissens nach sehr viel Strom verbraucht.

Ich denke, bei einem Wochenende nichtbenutzens lohnt es sich durchaus... Du sparst auf jeden Fall Energie...

Aber ansonsten klappe ich mein Book auch nur zu...
 
Mein Macbook (Alu unibody 2,0ghz) verbraucht im zugeklappten Zustand einigermaßen viel Strom. Über Nacht verliere ich 2-3 Akkueinheiten. Woran kann das liegen?
 
2-3%?
Wenn du den Rechner schlafen legst, dann wird der Speicherinhalt im Ram gehalten (es sei denn, du hast suspend to disk eingestellt, das ist ein anderer Ruhezustand) und dafür muss der Ram unter Strom gehalten werden und das verbraucht natürlich Energie.
 
Achso ich meinte mit Akkueinheiten nicht Prozent sondern die acht grünen Punkte, die anzeigen wie voll der Akku noch ist. Also ich habe über Nacht etwa 20 Prozent verloren.
 
Das ist allerdings eine ganze Menge, Daumenschlag, sofern man so etwas überhaupt verallgemeinern darf und kann waren 1-2 % pro Stunde, bei mir sind das PB 12" 640MB Ram, etwa 5-8 % pro Schlaf, allerdings schläft mein Rechner meist auch nur so lange wie ich auch, also maximal 5 Stunden.
Es richtet sich auch nach dem verbauten Ram und was alles im Ram gehalten werden muss, Gesundheit des Akkus ist auch ein Punkt der berücksichtigt werden muss und auch, ob du den Akku bei 100% schlafen legst oder erst bei 30% wird eine Rolle spielen und noch einiges mehr.
 
Bei mir wird nur während eines Transportes runtergefahren. Ich hab meist beim arbeiten mehrere Programme in beiden OS auf (OSX und Win XP) und geb mir das erneute öffnen nicht mehr. Abends runterfahren, nach Hause, wieder hochfahren. Später dann wieder alles rückwärts.

Wenn der Rechner zu Hause bleibt, bleibt er auch an. Es sei denn, ich bin wirklich mal länger nicht da. Aber ich hab ihn dann auch immer dabei = runterfahren :-p

Ich muss eben schnell mal noch hier was schauen, da was machen. Das gehört für mich dazu, daher immer an...
 
Bei mir wird nur während eines Transportes runtergefahren. Ich hab meist beim arbeiten mehrere Programme in beiden OS auf (OSX und Win XP) und geb mir das erneute öffnen nicht mehr. Abends runterfahren, nach Hause, wieder hochfahren. Später dann wieder alles rückwärts.

Wenn der Rechner zu Hause bleibt, bleibt er auch an. Es sei denn, ich bin wirklich mal länger nicht da. Aber ich hab ihn dann auch immer dabei = runterfahren :-p

Ich muss eben schnell mal noch hier was schauen, da was machen. Das gehört für mich dazu, daher immer an...

Also aus transporttechnischer Sicher ist das Runterfahren da nicht nötig.
Die Festplatte ist auch nicht anders geparkt im Ruhezustand als wenn sie aus wäre.

Da kann man lieber Nachts runterfahren und zum Transportieren den Ruhezustand nutzen.
 
Ja, weiss ich.. werd wohl umdenken und gar nicht mehr runterfahren. Bis die Kiste mit 5 FW-Geräten, 6 USB Geräten und 2 Systemen hochgefahren ist, vergeht Zeit, die ich anderweitig nutzen kann. Sollte ich dann wirklich mal lange den Rechner stehen lassen, kann ich immer noch runterfahren...
 
Ich hab immernoch ein schlechtes Gefühl, wenn der Rechner über Nacht an bleibt.
Deswegen nutze ich den Ruhezustand nur zum Transport. Ausschalten tu ich ihn Nachts...Wenn ich weg bin, kommt mein Macbook meistens mit, es sei denn ich fahre inden Urlaub ^^
 
Bei mir ist es irgendwie umgekehrt: Mir kommts komisch vor, wenn mein MB nachts an ist :-o
 
Kompfortabler ist es natürlich, wenn man Morgens aufsteht, sein Book aufklappt, und man sofort seine Mail's checken kann.
Aber warum über Nacht die Batterie belasten (ist zwar wenig, aber immerhin).
Ich habe mein Book seit Nov '09 und habe es nicht immer an Stromversorgung. Tagsüber ist es immer an, und ggf. im Ruhezustand, und Nachts fahre ich das Book runter. Macht summaro.. bis jetzt 31 Ladezyklen, und 99% Kapazität.
Wobei ich dazuschreiben muss, das ich das Book nicht Beruflich brauche.
 
Nutzen ist die Devise. Außerdem machen mir die paar Prozentchen nichts ;-)
 
... bis jetzt 31 Ladezyklen, und 99% Kapazität.
Wobei ich dazuschreiben muss, das ich das Book nicht Beruflich brauche.

lt. welchem programm? coconut? ;) mein mid09 ist inszwischen ca. 8 monate alt, 60 ladezyklen und hat angeblich noch 100% - danach kann man nicht gehen...abgesehen davon, dass es je nach tageszeit auch mal nur noch 95% sind :-P
 
Ich schalte mein MBP ebenfalls nie aus.
Bin sowieso den ganzen Tag auf'm Campus unterwegs und es ist einfach komfortabel.
In Coconut schwanken die Angaben bei mir immer so 3%, je nach Tagesform...
 
Ich schalte mein MBP ebenfalls nie aus.
Bin sowieso den ganzen Tag auf'm Campus unterwegs und es ist einfach komfortabel.
In Coconut schwanken die Angaben bei mir immer so 3%, je nach Tagesform...

bei mir schwankt das nie, habe noch 97% nach 84 Ladezyklen, auch 8 Monate alt...Halte das für eine ganz gute Einsätzung.
 
Also ich hatte ca. 2 Jahre lang immer 100% Kapazität laut CoconutBattery (teilweise sogar mehr, wie auch immer das geht). Jetzt habe ich nach 32 Monaten und 422 Ladezyklen noch 90%. Und ich schalte übrigens nie aus, sondern nutze das MacBook einfach, ohne mir Gedanken über so Dinge wie den Akku zu machen. Deswegen habe ich ja einen Mac.
 
Also ich hatte ca. 2 Jahre lang immer 100% Kapazität laut CoconutBattery (teilweise sogar mehr, wie auch immer das geht). Jetzt habe ich nach 32 Monaten und 422 Ladezyklen noch 90%. Und ich schalte übrigens nie aus, sondern nutze das MacBook einfach, ohne mir Gedanken über so Dinge wie den Akku zu machen. Deswegen habe ich ja einen Mac.

Grundsätzlich bin ich da bei dir. Ich bin aber wirklich gespannt, ob es diese neue Akkutechnologie, die nun seit ca. einem Jahr in den neuen MB und MBP eingebaut wird, wirklich bis zu tausend Ladezyklen schaffen wird... Mir würden ja auch 800 reichen... Schaffen ist bei mir dabei so definiert, dass man nach 800 Ladezyklen noch über 80% Kapazität/Laufzeit liegt...Das interessiert mich wirklich...Aber bis dahin, ist noch ein wenig Zeit...
 
Coconut Battery nutzt die System-Daten und kennt die Ausgangskapazität. Je nach Kalibrierung stimmen die Daten also ;-)
 
Ich habe nun mal eine Tabelle angelegt und schaue mal jeden Tag rein, was sich so bei der Kapazität tut.
In ein paar Wochen gibts dann Ergebnisse. ;-)