• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wortverunglimpfungen

Na ja, wenn du schon "foten" erwähnst, darfst du den großen bekannteren Bruder "telen/teln" nich vergessen,
eine Kreation, weil manche Leute es zu schwierig finden "Ich bin am Telefon.", oder "Ich telefoniere grade."
zu sagen. :D
Ich telefornanier mal kurz.
 
"Foten" finde ich mit Abstand das grausamste...
Dagegen ist "einen Fred im Forum erstellen" noch harmlos....

Oh man. Mir scheint diese Sprache wohl doch eher fremd zu sein, musste doch tatsächlich nachschauen (für diesen Threas 'googlen' :-p) was 'foten' bedeutet. Auch der Hinweis mit dem 'telen' brachte mich da nicht weiter.
Gibt es eigentlich einen deutschen Ableger von so einer Seite wie urbandictionary.com ? Muss ich glatt mal schauen.
 
Frohes Neues! <-- Nervt mich TOTAL!
Es heißt FROHES NEUES JAHR!! Frohes neues ist nicht annähernd ein Satz oder eine Aussage! HILFE!!! :D
 
Neben Schleppi find ich auch Euronen etc. für Euro, Digicam für Digitalkamera, Navi für Navigationssystem und Plaste für Plastik schrecklich (hab ja mal gelesen, dass man im
Osten "Plaste" gesagt hat, aber mittlerweile sollte doch jeder wissen, dass es Plastik heisst!;-))

Desweiteren mag ich die Abkürzung "was" im Sinne von "ein bisschen"/"etwas" nicht.
Beispiele: "Da muss ich noch was zunehmen, dass ich so dick bin wie er!", "Da muss noch was Gelb drauf." (Bei einem Bild)

Grüße,
seb
 
Zuletzt bearbeitet:
… Plaste für Plastik schrecklich (hab ja mal gelesen, dass man im
Osten "Plaste" gesagt hat, aber mittlerweile sollte doch jeder wissen, dass es Plastik heisst!;-))

So: Plas|te, die; -, -n (regional für Plastik)
kann man aber prima
das: Pla|stik, das; -s (Kunststoff)
von dem: Pla|stik, die; -, -en (nur Sing.: Bildhauerkunst; Bildwerk; übertr. für Körperlichkeit; Med. operativer Ersatz von zerstörten Gewebs- u. Organteilen)
(c) Dudenverlag
unterscheiden. ;-)
 
Plaste für Plastik schrecklich (hab ja mal gelesen, dass man im
Osten "Plaste" gesagt hat, aber mittlerweile sollte doch jeder wissen, dass es Plastik heisst!;-))
Für Plaste und Elaste wurde sogar Werbung gemacht. :-D

buz546kl.jpg
 
Für Plaste und Elaste wurde sogar Werbung gemacht. :-D
Für die DDR übrigens auch.

Aber bei den Ossis gibts auch das Problem mit den Uhrzeiten. Ein "es ist virtel Acht" bringt nicht viel, wenn man das "vor" oder "nach" einfach weglässt.
Oder noch schlimmer: "Es ist um Acht". Was soll das "um"?

Und neben den Euronen gibts ja auch noch die Märchensteuer (statt Mehrwertsteuer)
 
Ein "es ist virtel Acht" bringt nicht viel, wenn man das "vor" oder "nach" einfach weglässt.

Das ist ein ganz anderes System! "Viertel Acht" besagt ganz was anderes als "Viertel vor Acht" oder "Viertel nach Acht", nämlich: "Viertel nach Sieben". Zu dem System gehört dann übrigens auch "Dreiviertel Acht", und das entspricht "Viertel vor Neun".

Dazu steh ich! :-)

Grüße, lisemie
 
  • Like
Reaktionen: Macdeburger
Zu dem System gehört dann übrigens auch "Dreiviertel Acht", und das entspricht "Viertel vor Neun".

Genau verkehrt ;-), drei viertel Acht entspricht viertel vor Acht. Das hat übrigens wenig mit Ost und West zu tun. Das ist regional im gesamten Bundesgebiet sehr ausgeprägt.
Ich führe diese Art Diskussion regelmässig und komischer Weise eher mit Nord/Süd als Ost/West Gefälle.

NoaH
 
Genau verkehrt ;-),…

Ich führe diese Art Diskussion regelmässig und komischer Weise eher mit Nord/Süd als Ost/West Gefälle.

NoaH

Und letzteres ist Genau richtig ;-) Norden: Viertel vor - Süden: Viertel. Wobei jeweils was anderes gemeint ist :-D

Entschuldigung, es muß natürlich heißen „… etwas anderes …“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und letzteres ist Genau richtig ;-) Norden: Viertel vor - Süden: Viertel. Wobei jeweils was anderes gemeint ist :-D

Ich hoffe wenigstens du hast verstanden was damit gemeint ist ;). Ich meinte natürlich viertel/drei viertel contra viertel nach/viertel vor.

An sich finde ich das Thema genauso albern wie die Plaste/Plastik Diskussion. Ich bin in Norddeutschland aufgewachsen und spreche daher ein relativ "neutrales" Deutsch, was meint, relativ akzentfrei.
Aus beruflichen Gründen hat es mich jetzt ins Rheingau verschlagen, sehr lobenswert, da der Wein hier wirklich gut ist. Aber was die Mundart angeht, na ja. Da kommt mir Sprüche wie jeder sollte wissen das es Plastik heißt ziemlich albern vor. Ich könnte hier den ganzen Tag über versuchen den Genitiv zu retten. Ich glaube auch nicht dass das die Intention des Threads war.

Mundart ist Mundart, aber "denglische" Begriffe müssen wirklich nicht sein. Meine Spitzenreiter sind:

Handy (kein englisch sprechender Mensch versteht worum es da geht)
Beamer (siehe oben)

NoaH
 
Ich bin in Norddeutschland aufgewachsen und spreche daher ein relativ "neutrales" Deutsch, was meint, relativ akzentfrei.
Du meinst: Du sprichst mit nordwestmitteldeutschem Akzent, der derzeit als kleinster gemeinsamer Nenner anerkannt ist. (Wo kommt der eigentlich her? Hannover oder so?) Die reine Annahme, jener sei "neutral" und alles andere folglich aussergewoehnlich, ist schon eine unzulaessige Wertung.

Mit freundlichem Gruss von einem in Baden lebenden Schwaben. :D

PS: Wer "viertel" und "dreiviertel" nicht kapiert, auf dessen mathematischen Kenntnisse wuerd' ich allgemein nicht viel geben.