• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Womit MBP für 10 Tage ersetzen? Was tun wenn`s kaputt geht?

talkomat

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
20.07.08
Beiträge
461
Hallo,

ich bin als Fotograf viel in am Reisen, und arbeite seid Jahren täglich viel am Macbook Pro 15.

Da es mir wichtig ist, auch, wenn das MCP kaputt geht, weiterarbeiten zu können, stelle ich mir die Frage, was ich als Zweitgerät für den Notfall mitschleppen soll für
- 3-4 Tage bis ich in der nächsten Stadt bin und ein neues kaufen kann
-oder 10 Tage wenn das alte repariert wird (viel zu schlechte Wartezeiten bei Apple aber das ist ein anderes Thema)

Auf folgende Arbeiten kann ich grundsätzlich nicht mehrere Tage verzichten:

-Fotos während des Shootings per Liveview anschauen (geht aber auf allen ios, macos und android Geräten), ich brauche aber einen Bildschirmgröße von 10" bis 13“ Zoll midnestens.

-Größere Datenmengen (gerne mal 30GB und mehr pro Tag) sichern bzw. zwischen Festplatten hin und herkopieren (geht meines Wissens nach nicht mit ios).

-Emails: ich muss täglich mails schreiben und lesen, und es wäre sehr gut (könnte nur zur Not drauf verzichten), auf alte Mails zugreifen zu können.

-Surfen (geht aber auf allen Geräten)

-Evernote (geht aber auf allen Geräten)

Folgendes wäre schön:
-Aufngenommene 4k-Videos zumindest sichten zu können
-360-Grad-Panoramen entwickeln


JETZT STELLE ICH MIR DIE FRAGE, MIT WELCHEM GERÄT DAS AM BESTEN GEHT
Grundsätzlich spielen hier neben den technischen Anforderungen auch der Faktor Größe (ich Reise auch viel mit der Bahn) und Kosten (das Gerät wird ja fast nie benutzt), eine Rolle.

Folgende Möglichkeiten sehe ich,
1.) altes Macbook 15: Vorteil: Ich hab noch eins runliegen. Das hatte ich dieses Jahr oft zusätzlich dabei. Ich kann mit TimeMachine alles aufspielen, und habe daher riesige Bequemlichkeit im Notfall: Nachteil:
Zwei Macbooks mitschleppen ist mir einfach zu schwer. Da habe ich keine Lust mehr drauf.

2.) altes gebauchtes Macbook Air kaufen. Könnte eine gute Idee sein. Vorteil bequemes weiterarbeiten durch Time Machine. Welches alte Macbook-Air ist denn das kleinste?

3.) Ipad kaufen: Fällt meines Wissens nach aus, da ich hier keine Daten zwischen Festplatten kopieren kann

4.) Android Tablet (oder kleinen billigen Microsoft Laptop) kaufen.
Erscheint mir am sinnvoll, da meines Wissens nach noch deutlich kleiner als altes Macbook Air.
Daten zwischen Festplatten kopieren ist mit Android Tablets etwas kompliziert aber möglich.
Größter Nachteil wäre, dass ich nicht auf meine alten Emails zugreifen kann.
Ich habe schon ein Android-Tablet rumliegen (da aber etwas langsam ist). Büroarbeiten finde ich ohne Tastatur nervig. Vermutlich würde ein etwas schnelleres Android-Tablet mit einer Blootooth-Tastatur eine mögliche Lösung sein.




FRAGEN
Wie gehen andere Extrem-Nutzer mit dem Thema um?

-Geht das überhaupt, mit Time-Machine mein aktuelles System auf einen altes gebrauchtes Airbook laden? Ich habe ja eine 500 GB platte drin. Gibt Time Machine dann die Möglihckeit, einfach auszuwählen, was ich nicht mit rüberkopieren möchte (weil der andere Rechner vermutlich eine kleinere Festplatte haben wird).

Was für ein Gerät würdet Ihr empfehlen?
 
Du tust so, als hättest Du eine Frage, dabei sind es hundert. Aber als Fotograf hängt man sich ja am Workflow auf, also tun wir mal so, als sei das ok.

Zunächst: Egal, was für ein Zweitgerät - ich würde keines mitschleppen. Wenn etwas gestohlen wird, kaputtgeht, whatever, zumindest in diesen Breiten, ziemlich weit nördlich davon und ziemlich weit südlich (und nichts anderes hast Du geschrieben), ist Ersatz kein Problem, wenn Du schon so weit bist, dann eh etwas neu zu kaufen.
-Fotos während des Shootings per Liveview anschauen (geht aber auf allen ios, macos und android Geräten), ich brauche aber einen Bildschirmgröße von 10" bis 13“ Zoll midnestens.
abhängig von Kamera und verwendeter Software. Bei Canon z.B. ist auch eine bestimmte Kamera"größe" erforderlich; bei Lightroom dann zusätzlich eine Version, die Tethering kann. Lightroom CC kann es nicht, Lightroom Classic CC schon. Aber das weißt Du ja auch alles, deswegen ist die Frage eigentlich überflüssig.
-Größere Datenmengen (gerne mal 30GB und mehr pro Tag) sichern bzw. zwischen Festplatten hin und herkopieren (geht meines Wissens nach nicht mit ios).
nicht zwischen Festplatten, aber man kann durchaus eine ganze Speicherkarte mit den Adaptern importieren, braucht nur genügend Speicherplatz.
-Emails: ich muss täglich mails schreiben und lesen, und es wäre sehr gut (könnte nur zur Not drauf verzichten), auf alte Mails zugreifen zu können.
das hängt davon ab, wie die alten Mails "erreichbar" sind. Wenn die aus dem Internet erreichbar sind, weil sie in einem IMAP-Postfach liegen, sind sie ubiquitär.
-360-Grad-Panoramen entwickeln
geht nur auf PC/Mac mittels der "Spezialsoftware".
1.) altes Macbook 15: Vorteil: Ich hab noch eins runliegen. Das hatte ich dieses Jahr oft zusätzlich dabei. Ich kann mit TimeMachine alles aufspielen, und habe daher riesige Bequemlichkeit im Notfall: Nachteil:
Zwei Macbooks mitschleppen ist mir einfach zu schwer. Da habe ich keine Lust mehr drauf.
das würde mir auch so gehen
2.) altes gebauchtes Macbook Air kaufen. Könnte eine gute Idee sein. Vorteil bequemes weiterarbeiten durch Time Machine. Welches alte Macbook-Air ist denn das kleinste?
ein weiteres Gerät kaufen, um die Qualen des Schleppenmüssens zu minimieren? Tschuldige, klingt nicht sinnvoll.
-Geht das überhaupt, mit Time-Machine mein aktuelles System auf einen altes gebrauchtes Airbook laden? Ich habe ja eine 500 GB platte drin. Gibt Time Machine dann die Möglihckeit, einfach auszuwählen, was ich nicht mit rüberkopieren möchte (weil der andere Rechner vermutlich eine kleinere Festplatte haben wird).

das System selbst ist nicht groß, aber natürlich kannst Du keine Gesamtdatensicherung zurücksichern, die den verfügbaren Speicherplatz überschreitet. Ist wohl logisch. Aber Du kannst natürlich ein neues System anlegen und nur eine Auswahl von Daten - bewusst - selbst migrieren, damit die Größe passt.
Wie gehen andere Extrem-Nutzer mit dem Thema um?

ich bin offenbar kein solcher Extremnutzer und mir ist auch der Usecase keineswegs klar. Ich weiß nur, ich würde so wenig mitschleppen wollen, wie möglich und so viel wie nötig.
 
Danke für Deine Antworten:
Nur als Hinweis, warum ich alles doppelt vor Ort benötige:
Ich fotogtrafiere oft auch in ländlichen Gegenden, für Kunden, und verdiene damit gut.
Dabei habe ich oft ein enges Timing (1 bis 2 Shootings in unterschiedlichen Städten pro Tag)
Wenn ich nicht arbeiten kann, kostet mich das pro Tag oft deutlich über 1000 Euro (Verdienstausfall), und hinzu kommen bei meinen Kunden anfallende Kosten und Ärger.

Meine Frage ist tatsächlich dass, was unter "Fragen" steht, die anderen Teile sollten eher meine Arbeitsweise erklären.
 
Danke für Deine Antworten
gerne
Nur als Hinweis, warum
Du bist mir keine Rechenschaft schuldig, aber so versteht man es in der Tat etwas besser.
Leider stehe ich nicht vor denselben Herausforderungen, deswegen ist mein Rat wohl nicht so hilfreich wie jemandes, der sich darüber schon Gedanken gemacht hat, vor denselben Problemen stand und diese auch lösen musste.

Aber rein mal überlegt: Gegen Diebstahl hilft ein Zweitgerät vermutlich nicht (ich gehe mal davon aus, dass Du dann auch zweifache Studioblitzanlage mit Akku und doppelt Glas/Kameras dabei hast?). Im Notfall sind auch in ländlichen Regionen von ungefähr Edinburgh bis Sardinien innerhalb von 1-2h Autofahrt die nächste Stadt mit Kaufhaus erreichbar.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass es Offtoppic wird:
Gegen Diebstahl hilft zumindest zeilweise die Aufbewahrung an verschiedenen Orten:
- während Zugfahrten in Trolley plus Rucksack getrennt
- sonst Teil im Auto anderer Teil im Hotelzimmer oder "direkt in Vewendung".
Alles doppelt dabei haben ist die beste Option.

Nein, wenn etwas kaputt geht, und Zeitdruck im Shooting ist, ist man eh mega im Stress.
Wenn ich dann in den Bergen in der Schweiz bin oder auch nur einem Dorf in Schwaben oder einer Nordseeinsel, oder gerade Sonntag ist etc
und ich erst Anfangen muss, zu recherchieren, wo der nächste Laden ist, und dann hinfahren entscheiden zurückfahren, das dauert alles oft mindestens einen halben Tag. Wenn ich zufällig mit der Bahn unterwegs bin, geht es oft gar nicht.

Meine Kunden haben sich auch Zeit blockiert, haben Räume blockiert, und erwarten professionellen Umgang, für den sie bezahlen.

Die Frage ist einfach, wie man am besten die Zeit überbrückt, so dass der weiter Workflow funktioniert.

Weitere Fragen zu meinen Workflow gerne per PN, ich würde diesen Thread lieber dazu nutzen, mal zu lesen
- wie Leute, die extrem auf Ihr Arbeitsgerät angewiesen sind, gegen defekte Geräte vorsorgen.
 
Ich würde vor allem darauf abzielen, die Daten zu sichern, extern, auf ein, zwei Datenträgern, und - bei diesem "Workflow" auch in einer Cloud.
Der Rechner ist da doch das schwächste Glied.
Solange nicht die Foto-Ausrüstung geklaut wird, kann man da irgendwie immer auf eine Lösung zur Bearbeitung zurückgreifen.
Denk ich zumindest.
Muß ja nix Tolles sein, wenn die Bilder schon halbwegs gut sind. Da tut's im Notfall auch ein Win-Laptop mit ungewohnter Software. Wenn die Bilder tagesaktuell weitergeleitet werden müssen.
Und Kamera & Co. hat man doch sicher unter direkter Kontrolle, anders als den Laptop im Hotelzimmer.
Wenn die geklaut werden, ist alles andere nur noch von sekundärer Bedeutung.

Wenn ich extrem, quasi lebenswichtig, auf die Benutzung eines Rechners angewiesen wäre, würde ich tatsächlich einen zweiten mitnehmen. Müsste ja nicht das beste, neueste Modell sein.
Hardware, wenn notwendig, kann man durch keinerlei Planerei ersetzen.
 
@mac Alzenau: Danke für Deine Einschätzung. Das deckt sich mit meiner Einschätzung (bis auf Cloud, das ist mir oft zu langsam wenn ich 40GB am Tag fotogrfiert habe und ich nicht immer an schnellen Verbindungen bin).

Um mal die Alternativen zu einem Android Tablet oder billigen Windows-Rechner zu checken:
Was wäre denn das kleinste Gerät mit einem MacOS System? Am besten gebraucht sehr deutlich unter 1000 Euro?
 
Wie wäre ein gut gebrauchtes MacBook 12 ?
 
MB12 gibt es nur selten unter 1000 Euro gebraucht, aber z.B. hier https://***.de/itm/Apple-MacBook-A1...h=item3b2227b3f8:g:p9QAAOSwRK9b6H13:rk:2:pf:0

Da ich die Teile nicht kenne; Sind die alten MB12 denn genauso dünn wie die neuen (dann kann ich mir ein neues mal im Laden anschauen um ein Gefühl für die Größe zu bekommen).
Gibt es sonst Quellen, wo es alte MB12 inkl. MwSt verkauft werden. Als selbstständiger bekomme ich dann ja sofort 19% zurück.

Die Alternative wäre vermutlich ein MB Air wie das hier https://multiware-tn.de/main/gx2/pr...cbook-air-13-3---1-8ghz-8gb-128gb--2017-.html .

Aber zum rumschleppen in der Regel ohne es zu benutzen ist das natürlich alles immernoch recht groß.
 
MB12 gibt es nur selten unter 1000 Euro gebraucht, aber z.B. hier https://***.de/itm/Apple-MacBook-A1...h=item3b2227b3f8:g:p9QAAOSwRK9b6H13:rk:2:pf:0

Da ich die Teile nicht kenne; Sind die alten MB12 denn genauso dünn wie die neuen (dann kann ich mir ein neues mal im Laden anschauen um ein Gefühl für die Größe zu bekommen).
Gibt es sonst Quellen, wo es alte MB12 inkl. MwSt verkauft werden. Als selbstständiger bekomme ich dann ja sofort 19% zurück.

Die Alternative wäre vermutlich ein MB Air wie das hier https://multiware-tn.de/main/gx2/pr...cbook-air-13-3---1-8ghz-8gb-128gb--2017-.html .

Aber zum rumschleppen in der Regel ohne es zu benutzen ist das natürlich alles immernoch recht groß.

Selten unter 1000 € ? Ich wollte meins verkaufen für 850 € . Kamen nur letzte Preis Anfragen. Die gibts , glaube mir. Die sind total dünn und klein, fast ein iPad, zugeklappt
 
Ich habe mich jetzt dazu entschieden, im Notfall mit meinem Android Tablet weiterzuarbeiten.
Evt. kaufe ich noch eine faltbare Tastatur dafür.
Durch den Umstieg bei Mails von POP3 auf IMAP kann ich jetzt schon alle alten Mails, die ich auf dem Macbook geschrieben habe, auch auf dem Tablet einsehen.
Vorhandene Festplatten werden am Tablet (mit OTG Adapter für ein paar wenige Euro) grundsätzlich erkannt - das Tablet kann jedoch nicht mit der Mac OS Extended (Journaled)-Formatierung umgehen.
Ich hoffe, ich finde noch eine APP oder Notlösung hierfür. Es gibt wohl eine für NTFS ´/exFAT. Wäre es eine Möglichkeit, meine Mac-Festplatten auf NTFS umzustellen, oder hat das viel Nachteile (mehr als einfach nur das man eine APP auf dem MAcbook benötigt)?
 
Es gibt wohl eine für NTFS ´/exFAT. Wäre es eine Möglichkeit, meine Mac-Festplatten auf NTFS umzustellen, oder hat das viel Nachteile (mehr als einfach nur das man eine APP auf dem MAcbook benötigt)?
Ich würde eher zu ExFAT raten, da das nativ unterstützt wird. NTFS ist ein proprietäres Dateisystem von Micrsoft, für das es unter macOS nur inoffizielle, reverese-engineered Treiber gibt. Das mag zwar ganz gut funktionieren in der Regel, eine native Lösung ist aber sicher vorzuziehen.
 
  • Like
Reaktionen: talkomat
Danke. Hat ExFat irgendwelche Nachteile gegenüber MacOSjournaled (z.B. langsamer etc). Ich nutze die Festplatten vor allem, um große Mengen Fotos einfach nur abspeichern und zu sichern, und manchmal auch, um Fotos oder Filme, die auf der Festplatte sind, zu bearbeiten.
 
Habe keinen Vergleich zwischen ExFAT und HFS+. Aber schneller als NTFS ist ExFAT am Mac meiner Meinung nach auf jeden Fall. Ansonsten wären mir im normalen Gebrauch keine Nachteile von ExFAT aufgefallen (außer dass zB manche ältere Fernseher mit dem Dateisystem nicht umgehen können).
 
  • Like
Reaktionen: talkomat