Elbe32
Gast
Hallo!
Wie gut oder schlecht ist die Grafik des Macbooks denn nun?
z.b. gegenüber einem iBook G4 oder Intel iMac?
Wie gut oder schlecht ist die Grafik des Macbooks denn nun?
z.b. gegenüber einem iBook G4 oder Intel iMac?
Hallo!
Wie gut oder schlecht ist die Grafik des Macbooks denn nun?
z.b. gegenüber einem iBook G4 oder Intel iMac?
osX teilt der onboard-"graka" lediglich 64mb speicher zu plus 16mb zum überleben- und nicht die 224möglichen mb unter windows xp
Ändert sich das, umso mehr Arbeitsspeicher man kauft oder nicht? Weil 80Mb maximaler IGP-Speicher sind nicht unbedingt viel...![]()
unter windows sind 224mb möglich.
eine erhöhung auf 224mb unter mac osX ist -momentan- nicht möglich, egal wie viel speicher du drinnen hast.
darum hoffe ich auch inständig, dass sich jemand findet, die funktion unter osX freizuschalten- was aber wegen der einbindung in die firmware wahrscheinlich nicht so einfach möglich ist.
Wie gut oder schlecht ist die Grafik des Macbooks denn nun?
Im Vergleich zu aktuellen mobilen Grafikchips jedenfalls so beinah das Schlechteste.
im vergleich zu mobilen grafikchips ist die gma950 sicher nicht die schlechteste, im vergleich zu starken grafikkarten, wie atx 1900 natürlich schon
Geht es hier um Bildbearbeitung?braucht man die grafikleistung fürs normale arbeiten, wie bildbearbeiten...
Hast du den Link auch mal angeklickt? Also für 3D-Programme, ob Games oder z. B. Cinema 4D ist die GMA 950 so ziemlich das Letzte für Notebooks. Schönrederei ist nicht angesagt und eine x1400 ist in der Preisklasse mittlerweile Standard. Die hat wenigstens Vertax-Shader und dezidierten VRAM, damit Games auch nach was ausschauen und nicht nur "spielbar" sind.
Für das MBP sollte man die Liste nicht zu ernst nehmen, da die stärkeren Grafikchips auch mehr Leistung, größere Gehäuse und geringere Akku-Laufzeiten zur Folge haben. Ich sehe da für die x1600 noch keine vernünftigen Nachfolger bei der Gehäusegröße, aber für´s Macbook hat Apple nun wirklich genug Optionen und als nächstes werden die wohl einen besseren Grafikchip verbauen.
Geht es hier um Bildbearbeitung?
Das mag vielleicht noch stimmen, aber CS3 soll ja schon einiges über die Grafikkarte berechnen, was in der Beta noch nicht aktiviert ist, aber es wird kommen. Positiv kann man sagen, dass die Apple-Treiber für die GMA950 noch gute Quartz-Extreme-Leistung bringen. Aber wie ich Apple kenne, kann der Chip auch ganz schnell alt aussehen. Neues Update und alles wird lahm. Zukunftssicher ist was anderes.
PS: Mein Ex-G4 von anno 2000 mit Radeon 8500 und Sonnet-CPU hatte eine bessere Performance in UT2k4 als jeder Mac mit GMA950. Für Bildbearbeitung hat das auch schon gereicht.
Einiges soll wohl über OpenGL passieren. Die Grafikperformance wird mit Leopard aber sicherlich wichtiger. Ein neues Macbook wird dann wahrscheinlich auch erscheinen...bei cs3 ist die grafikkarte absolut wurscht- zumindest noch in der beta.
Hat der iMac denn eine GMA 950? Wie gesagt, 2D-Geschichten können Grafikkarten schon seit ein paar Jahren absolut ausreichend. Das sind keine sauberen Methoden Grafikkarten zu testen.kann das auch schön bei mir vergleichen (imac, macpro).
Das die weniger Strom verbraucht, konnte ich bislang noch nirgendwo nachlesen. Die Chip-Taktung ist z. B. höher als in meinem MBP, wo die GPU unter Volllast vielleicht 62° vs. 57° im Idle-Mode abwärmt. Im Vergleich zur CPU ist das nichts.das wesentliche an der gma950 ist der geringe strombedarf und vor allem die geringe wärmeentwicklung.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.