• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Welche SSD im MacBook?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Wiesi22

Tokyo Rose
Registriert
03.05.11
Beiträge
67
@cyas

http://www.anandtech.com/show/4253/the-crucial-m4-micron-c400-ssd-review/2

Wie man beim anandtech review erkennen kann, haben die crucial SSDs zwar ne Garbage Collection, welche allerdings erst extrem spät einsetzt, wodurch es ohne Trim und regelmäßige längere sequenzielle Zugriffe zu extrem niedrigen Schreibraten kommen kann.

Anandtech's Fazit zu dieser Tatsache:

"If you're running an OS without TRIM support, then the m4 is a definite pass. Even with TRIM enabled and a sufficiently random workload, you'll want to skip the m4 as well."

Im generellen Fazit zur m4 nochmal:

"My remaining concerns with the m4 are really not that different from those I had with the C300. Crucial's very late garbage collection allows the possibility for some very poor write speeds over time. If you're running in a configuration without TRIM support, I'd say this is enough to rule out the m4. Sure performance should recover with sequential write passes, however if your workload isn't sufficiently sequential then this could pose a problem."

Genau dieses Problem hatte ich unter OSX mit der C300. Meine durchschnittliche Arbeitslast, bzw. generell der Einsatz als Systemplatte haben die Platte mit der Zeit einbrechen lassen (einige Wochen). Bei ner 256GB Version dauert dies natürlich länger bzw. passiert nicht so schnell, bei ner kleineren Version würd ich aber wirklich von der Verwendung unter OSX abraten. Vorallem da die Optimierung der GC wohl bei kaum nem Hersteller noch ne große Priorität hat, seit es TRIM gibt. (Ausnahmen sind hier Samsung und Toshiba, da sie ja speziell auch für Apple produzieren)
 
Zuletzt bearbeitet:

cyas

Salvatico di Campascio
Registriert
19.03.11
Beiträge
428
Mhm. Danke dir vorerst.

Was bleiben denn für Alternativen?

Es soll auf jedenfall eine 256GB HDD werden. Alles darunter ist mir persönlich zu wenig, und 256 ist genau die ideale Größe.

Crucial M4 ist bereits beschrieben - die OCZ Vertex3 kann mit ihrer FW unter mac nicht upgedated werden... also was nun? :)
Was ist denn mit den Intel Modellen?
 

Wiesi22

Tokyo Rose
Registriert
03.05.11
Beiträge
67
Ich habe selbst keine aktuelle Intel Platte getestet, aber sie sollen alle eine recht ausgereifte GC haben, geringe Leistungsaufnahmen, und gute Performance. Laut Tests sind sie allerdings für non TRIM BS ebenfalls nicht perfekt geeignet (schneiden aber deutlich besser ab als die m4 z.B.)

Die beste GC bieten einfach die Samsung und Toshiba LW, weshalb sie wohl auch von Apple verbaut werden.

Die ganzen Sandforce SSDs (hab selbst ja noch ne Phoenix Pro verbaut - allerdings im stationären Betrieb) haben keine richtigen GC Probleme. (sie sacken nur generell wenn sie einmalig vollgeschrieben wurden in ihrer Leistung ab (was aber TRIM unabhängig ist, und bei den neueren Modellen weniger stark ausfällt))
Leider gibt's mit den Sandforce SSDs (vorallem den neuen SATA 3 Modellen) eben das Problem mit der Leistungsaufnahme (da energiehungriger synchroner NAND Speicher verwendet wird) und die Probleme mit dem Hibernate bei OSX. Interessant dürfte da allerdings die neue Agility 3 werden, da sie im Gegensatz zur Vertex 3 langsameren/sparsameren NAND verwendet und somit weniger verbraucht. Leistungsmäßig sollte sie immer noch gut sein.
 

cyas

Salvatico di Campascio
Registriert
19.03.11
Beiträge
428
Jetzt weis ich gar nicht mehr, ob ich die M4 nicht einfach ungeöffnet wieder zurückschicke und die ganze SSD Geschichte nicht einfach sein lasse, wenn ich jetzt diese Infos von dir bekomme.

Selbst kenne ich mich da auch einfach viel zu wenig aus um da eine Wertung abzugeben.

Zudem wird wohl ein ~10 Tage test, damit ich sie noch zurückschicken kann, kaum reichen um eventuelle Leistungseinbrüche durch die GC festzustellen :(
 

Asterano

James Grieve
Registriert
10.10.08
Beiträge
137
also ich kann bei der Crucial C300 auch nach 10 Wochen Dauernutzung keinen merklichen Leistungseinbruch feststellen und auch wenn ich mit AJA eine Test mache komme ich immer noch auf 140MB/s schreiben und 340MB/s lesen.
 

vsw

Querina
Registriert
22.01.09
Beiträge
185
Genau dieses Problem hatte ich unter OSX mit der C300. Meine durchschnittliche Arbeitslast, bzw. generell der Einsatz als Systemplatte haben die Platte mit der Zeit einbrechen lassen (einige Wochen). Bei ner 256GB Version dauert dies natürlich länger bzw. passiert nicht so schnell, bei ner kleineren Version würd ich aber wirklich von der Verwendung unter OSX abraten. Vorallem da die Optimierung der GC wohl bei kaum nem Hersteller noch ne große Priorität hat, seit es TRIM gibt. (Ausnahmen sind hier Samsung und Toshiba, da sie ja speziell auch für Apple produzieren)

Hallo,

Ich habe eine C300 im MBP late 2008 im Einsatz. Leider erst seit ca. 10 Tagen. Ich stelle keinerlei Einbrüche fest. Sind ja auch nur 10 Tage.
Schreiben 144 MB/Sec. Lesen 270 MB /Sec.

Langsam habe ich die Nase voll. GC gut/schlecht, Trimm beim Apple nur mit dubiosen Tools, jeder sagt was anderes.
Jetzt kommt nur noch Toshiba oder Samsung mit einer vernünftigen GC einher......?

Am besten ich bau mir meine WD 750GB/7200 wieder als Systemplatte ein und schicke der ganzen Mist wieder zurück.
Bei der WD hatte ich Lesen/Schreiben immer ca. 125 MB/sec, was eigentlich auch sehr schnell ist.

Mit beste Grüßen
vsw
 

SlowMo

Carola
Registriert
11.08.08
Beiträge
111
Mir gez ähnlich wie cyas.
Ich hole mir in 2 Wochen ein MBP 13" und möchte eine 120 GB SSD.
Bevor ich das beschlossen habe, hatte ich fast Null Ahnung von der Materie - jetzt auch nur sehr marginal. Ich habe mich entschieden, die Intel 320er 120GB zu holen, weil sie anscheinend sehr zuverlässig und problemlos funktionieren soll. Je mehr ich lese, desto unschlüssiger werde ich. Bei den anandtech-Benchmarks ist die Intel sehr langsam, die schnelleren scheinen aber nicht immer problemlos zu funktionieren.
Die Frage, die ich mir stelle, ist, wie groß der Unterschied dann in der Realität ist - sind das Millisekunden oder schon mehrere Sekunden!?!
Wär es vll. doch ratsam, das MBP von Haus aus mit SSD bei Apple zu kaufen?

Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen.
 

denno

Cox Orange
Registriert
20.01.10
Beiträge
99
Die sorgenfreiste Lösung ist sicherlich bei apple direkt zu kaufen. Aber halt nicht die schnellste bzw. günstigste. Ich hab mich für die vertex 3 im MBP entschieden und kann mich nicht beklagen. Gut die Akkulaufzeit hat sich ein wenig verringert aber das macht die Geschwindigkeit bei weitem wieder gut.
 

SlowMo

Carola
Registriert
11.08.08
Beiträge
111
Ich habe eig. die ganz "normale" SSD bei Apple CTO gemeint - ist die in der Praxis brauchbar?
Die Intel 320 ist doch ein gutes Stück günstiger und denke auch schneller.
 

denno

Cox Orange
Registriert
20.01.10
Beiträge
99
gibt es hier nicht jemand der sein MBP von Werk aus mit SSD gekauft hat und mal Benchmark werte posten kann?
 

breze28

Schweizer Orangenapfel
Registriert
25.12.09
Beiträge
4.017
Hier mal ein Benchmark der Crucial m4 256GB

Bildschirmfoto 2011-05-24 um 15.04.51.png
 

Wiesi22

Tokyo Rose
Registriert
03.05.11
Beiträge
67
Eines sollte allen hier klar sein: Der Unterschied zwischen einer HDD und einer SSD ist wie Tag und Nacht. Der Unterschied zwischen den einzelnen SSDs ist höchstens marginal spürbar (wenn man wirklich ne ganz langsame SSD kauft). Deshalb habe ich z.B. bewusst auf andere Dinge mehr Wert gelegt (Leistungsaufnahme, GC, etc.).

Ich bin mir ziemlich sicher, dass man im Anwendungsbetrieb keinen Performance - Unterschied zwischen ner Vertex3 und ner Intel320 bemerken wird (wahrscheinlich nicht mal zur Postville, wenn man nicht gerade dauernd sequenziell schreibt oder auf der Platte kopiert). Den Verbrauchsunterschied wird man hingegen schon bemerken.
Ich würde bei nem SSD Kauf eher auf Preis, Zuverlässigkeit (Garantiedauer), Problemlosigkeit auf OSX (GC, Hibernate Bug etc.) achten (bei Mobilgeräten auch auf den Verbrauch) denn auf pure Leistung, da die bei den heutigen SSDs generell sehr gut ist, und der gefühlte Geschwindigkeitsschub kommt nicht von den hohen Schreib- und Lesewerten sondern von der niedrigen Reaktionszeit.
 

Wiesi22

Tokyo Rose
Registriert
03.05.11
Beiträge
67
Tja, ich würde zum Beispiel momentan wirklich ne Intel 320 empfehlen (gibt's halt nicht mit 256GB, aber z.B. mit 300GB), da Intel hier die Garantie auf 5Jahre verlängert hat und Intel generell wohl einen Zuverlässigkeits Vorteil hat, wenn man die Fehlerraten betrachtet. Ansonsten kann ich meine Samsung 470 empfehlen aber die Intel 510 sollte auch keine schlechte Wahl sein.
 

hazen

Fießers Erstling
Registriert
28.09.09
Beiträge
125
Tja, ich würde zum Beispiel momentan wirklich ne Intel 320 empfehlen (gibt's halt nicht mit 256GB, aber z.B. mit 300GB), da Intel hier die Garantie auf 5Jahre verlängert hat und Intel generell wohl einen Zuverlässigkeits Vorteil hat, wenn man die Fehlerraten betrachtet. Ansonsten kann ich meine Samsung 470 empfehlen aber die Intel 510 sollte auch keine schlechte Wahl sein.

Sind die von dir empfohlenen Platten so sagenhaft im Stromverbrauch? Ich weiß immer nicht so recht, wo man das zuverlässig nachschauen kann. Die Intel-Platten sind meiner Meinung nach nämlich ziemlich teuer. Und du hast deine Samsung doch wahrscheinlich auch nicht so lang, dass du schon die GC beurteilen kannst, oder? Oder nutzt du TRIM (Da die Samsung ja ws ähnlich aber nicht identisch zu den Apple-SSDs ist, ist das bestimmt auch keine zu 100% sichere Option)?
Grüße
 

Wiesi22

Tokyo Rose
Registriert
03.05.11
Beiträge
67
@hazen

hab die Samsung seit 4 Monaten. Und sie ist vom Controller und meines Wissens auch von derFirmware identisch zu den neuen Blade SSDs im MBA.
 

hazen

Fießers Erstling
Registriert
28.09.09
Beiträge
125
@wiesi22
hast du TRIM mal ausprobiert? Und kannst du einen Gewinn bei der Akkulaufzeit vermelden?
Gruß
 

Wiesi22

Tokyo Rose
Registriert
03.05.11
Beiträge
67
@hazen

Nein, Trim geht unter OSX ja nicht, und ich hab die SSD nur im MBP verwendet. DIe Akkulaufzeit ist mit der Samsung SSD mit Abstand die beste. Zur Standard HDD kannst im idle und auch in diversen Belastungstests (Videostreaming von der Platte und Wiedergabe) ca. ne Stunde Plus rechnen.

Es dürfte allerdings bei anderen Konfigurationen variieren, da ich generell, sowohl mit HDD als auch SSD, Coolbook verwende und somit generell deutlich mehr Laufzeit erreiche als in Apple Standardkonfiguration. Die SSD ist jedenfalls deutlich sparsamer als ne Standard HDD, was ich bei vielen anderen (bzw. meiner GSkill Phoenix Pro 240) nicht sagen konnte.
 

hazen

Fießers Erstling
Registriert
28.09.09
Beiträge
125
@hazen

Nein, Trim geht unter OSX ja nicht, und ich hab die SSD nur im MBP verwendet.

Naja ich dachte, dass du es vielleicht mit dem TRIM-Tool versucht hast, da ja die Firmware deiner Meinung nach die Selbe ist (Die aktuellen SSDs von Apple unterstützen es ja unter OS X 10.6.7). Deswegen dürfte es da ja eigentlich keine Probleme geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.