• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welche (Espresso) Kaffeemaschine habt Ihr im Einsatz?

  • Ersteller Ersteller csharp
  • Erstellt am Erstellt am
uiuiui, durch diesen thread habe ich mal nach der espressomaschine von den eltern meiner freundin gegoogelt....ich wusste ja, dass die teuer war, aber wtf
LaCimbali M21 Junior S

1_0.jpg


http://dolcevita-shop.com/product_info.php?info=p1_LaCimbali-M21-Junior-S.html

edit: ich bin übrigens instant-krüger-kaffee-trinker und liebäugel mit einer dolce gusto ^^

Na da würd ich den Sack aber gleich zu machen, scheint ja n gute Partie zu sein :p
 
Bei mir ist eine Jura Impressa F50 im Einsatz.
Dazu - natürlich - nur den originalen ILLY Kaffe! :-D
 

Anhänge

  • F50_Platin_322_322x337.jpg
    F50_Platin_322_322x337.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 62
Vielleicht könnte Ihr mir aber auf die Spünge helfen: in bella italia schmeckt mir der Espresso fast überall sooo gut; bei meinen Bekannten (mit Maschinchen) hier in Teutschland bisher nie so recht. Welche Maschine kann man denn (zu erträglichem Preis) bei uns kaufen, um zu halbwegs südlichem Genuß zu kommen?

Maschinen-mäßig wirst Du hier im Thread ja schon einige Anregungen gefunden haben. Faustregel (nicht in jedem Fall gültig) ist: der Druck beim Überbrühen sollte durch eine Pumpe erzeugt werden. Der Druck, der nur durch den Dampf des kochenden Wassers aufgebaut wird, ist nämlich eigentlich zu niedrig.

Aber guter Espresso ist höchstens zu 50% eine Frage der Maschine. In der Auswahl und Röstung der Bohnen steckt die eigentliche Kunst -- und diese wurde bei den kleinen italienischen Cafés oft über mehrere Generationen verfeinert und weitergegeben. Ein guter Espresso besteht häufig aus mehreren, unterschiedlichen Kaffee-Sorten (z.B. Arabica und Robusta). Langes Rösten bringt dunklen, eher bitteren Espresso mit wenig Säure (gut für Leute mit nervösem Magen!). Kurzes Rösten ergibt hellere Bohnen, ein weniger bitteres Aroma, aber mehr Säure.

PS: Lavazza ist in meinen Augen der "Tchibo-Kaffee Italiens" :-! Wenn man schon abgepackten Kaffee kaufen muss, dann Illy-Espresso (oder Segafredo Extra Strong)!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
Danke, thrillseeker, daß Du Dich meiner Frage angenommen hast.

Ich verstehe Dich/das hoffentlich richtig, wenn ich locker interpretiere, daß es auch beim Espresso-Genuß (wie stets bei wirklich wichtigen Dingen) eigentlich auf den Menschen (bzw. dessen know-how oder sein „Händchen“) ankommt?

Nun werde ich also mal gucken, ob ich irgendwo Segafredo und/oder Illy erwerben kann, und dann zur Probe zu meinen Bekannten, mit 'ner machina, ausprobieren.

Wenn erfolgreicher Caffè-Genuss / -erfolg, dann: selbst ein Teil (mit Pumpe) möglichst preiswert (das heißt nicht automatisch billig) finden und erwerben.
Gibt es da einen guten Versand? ich wohne nämlich auf dem sehr platten Lande…
 
Seit etlichen Jahren die

Saeco Magic
Saeco_Magic_Comfort_plus__1097842.jpg

sehr zufrieden sind wir damit, einfach zu warten und sehr einfach zu bedienen. Der Kaffee schmeckt hervorragend und Milch kann man damit auch schäumen.

Scheee! :-)
 
Ich kann dem nur zustimmen.
Illy verkauft meiner Meinung nach die leckersten Espressobohnen. Kilopreis liegt eben 25-30 €, ein trotzdem ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, wie ich finde!
 
Zuletzt bearbeitet:
[..]Vielleicht könnte Ihr mir aber auf die Spünge helfen: in bella italia schmeckt mir der Espresso fast überall sooo gut; bei meinen Bekannten (mit Maschinchen) hier in Teutschland bisher nie so recht.
Der Caffè in Italien wird je nach Wetterlage gemahlen um möglichst ein konstantes Geschmackserlebnis zu produzieren. Ein Barista ist ja dort ein anerkannter Ausbildungsberuf. z.B. wird bei Tramontana die Bohne etwas gröber gemahlen, da es bei dieser Wetterlage die Luft feuchter ist.

Gut ich kann nur für die Gegend sprechen in der ich mich auskenne...

Sorte: Natürlich Quarta Caffè, was sonsts. :D Auch gut für Leute mit nervösem Magen.

Salve,
Simon
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
So ... hier jetzt mal ein Bild von meiner Maschine ... ist ein bisschen unscharf, weil mit dem Handy geschossen, aber ich denke, das Wesentlichste kann man erkennen.

Eine Gaggia Paros. 8-)
 

Anhänge

  • gaggia.JPG
    gaggia.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 78
Wir haben eine Krups XP9000se, aber ich trinke damit nur Tee.
 
Wasserdampf gibt es immer bei 100 Grad Celcius. ;-)

ehm, war das nicht so, das, je höher der luftdruck ist desto niedriger ist die siedetemperatur?

der könig des halbwissens hat wieder zugeschlagen und verschwindet mit einem lauten puff, welches natürlich im luftleeren raum des internetzes nicht zu hören ist.
 
"Ach, du lieber Gott", sagt Gott, "daran habe ich gar nicht gedacht", und löst sich prompt in ein Logikwölkchen auf.
 
Moinsen,

Mein Spezialgebiet. 8)

Ausführlichst habe ich schon einmal darüber referiert und bin nach wie vor der Meinung: Die Alukanne (wie bei physuck) ist ungeschlagen. …

Kanne auf Flamme/Herd (Druckerzeugung durch Wasserdampf) => 100 Grad heißes Wasser => Bitterstoffe werden gelöst => mieser Espresso.

Geschmacklich besser, weil ohne Bitterstoffe, setzt Temperaturen unter 100 Grad voraus. Das geht mit maschinellem Druck. Wichtig ist, daß der Druck stark ist, beispielsweise mindestens 5 Bar für gescheiten Espresso. Geht mit Dolce Gusto. Andere Geräte haben meist zu wenig Bar.
 
Kanne auf Flamme/Herd (Druckerzeugung durch Wasserdampf) => 100 Grad heißes Wasser => Bitterstoffe werden gelöst => mieser Espresso.

Geschmacklich besser, weil ohne Bitterstoffe, setzt Temperaturen unter 100 Grad voraus. Das geht mit maschinellem Druck. Wichtig ist, daß der Druck stark ist, beispielsweise mindestens 5 Bar für gescheiten Espresso. Geht mit Dolce Gusto. Andere Geräte haben meist zu wenig Bar.


*zustimm* :-)