- Registriert
- 27.12.05
- Beiträge
- 355
Hallo zusammen!
Da ich zu diesem Zeitpunkt vor der Kaufentscheidung eines neuen Notebooks stehe und mich das ganze Windows immer mehr und mehr nervt, habe ich mich dazu entschlossen ein Apple Powerbook anzuschaffen. Um mich bestmöglich zu informieren habe ich jede Menge Internetseiten durchgelesen und bin dabei auf eine entscheidende Frage gestoßen, die meine Kaufentscheidung definitiv beeinflussen wird: Intel-Prozessoren in Powerbooks und Softwarekompatibilität für die nächsten 5 Jahre.
Was meine ich damit?
Ich will mir, angenommen zu diesem Zeitpunkt, ein Powerbook G4 bei Apple bestellen. So kostet mich das über 2000€. Das ist wirklich viel Geld. Ich will also sicher gehen 4-5 Jahre damit arbeiten zu können. Das bedeutet für mich, dass ich Software, die für den "MAC" geschrieben wurde auch auf meinem "MAC" betreiben will. Jetzt lese ich da aber immer, dass in nächster Zeit, vielleicht schon im Januar, neue Powebooks mit Intel-Prozessoren kommen sollen. Das würde aber auch bedeuten, dass diese neuen Powerbooks aufgrund des neuen Prozessors nicht mehr mit aktuell erhältlicher Software funktionieren. z.B.: Ich bestelle heute Final Cut Studio und kaufe mir in 2 Monaten ein neues Powerbook. Dann kann ich diese Software nicht mehr installieren, weil sie nicht für die Intel-Architektur geschrieben wurde. (Macht natürlich keiner, aber nur mal angenommen
) Ich müsste also das "neue" Final Cut Studio kaufen, weil dieses auch Intel-Prozessoren unterstützt. Ich finde das durchaus logisch und verständlich.
So, jetzt aber umgekehrt! Ich kaufe mir heute ein Powerbook G4, da ich persönlich denke, dass die neuen Intel-Powerbooks nicht von Anfang an so fehlerfrei wie die G4s funktionieren werden, weil es da mit Sicherheit noch einige Kinderkrankheiten zu beseitigen geben wird. In 2 oder 3 Jahren benötige ich irgendeine Software für mein Studium. Ich suche also im Internet und finde prompt das passende Programm für Apple Macintosh. Super denke ich im ersten Moment und ärgere mich sekunden später weil es nur auf Intel-Macs funktioniert.
Könnte es nicht so sein, dass gerade kleinere Softwarefirmen ihre Programme nur mehr für die neuen Prozessoren schreiben werden. Bei hauseigenen Programmen von Apple wird dies wohl die nächsten Jahre nicht der Fall sein, da wird es wohl für beide Systeme (G4/G5 und Intel) die passende Software geben. Aber gerade ersteres könnte meiner Meinung nach ziemlich frustrierend werden. Nämlich: einen Mac zu haben und doch keinen zu haben.
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und danke schon mal fürs lesen.
Da ich zu diesem Zeitpunkt vor der Kaufentscheidung eines neuen Notebooks stehe und mich das ganze Windows immer mehr und mehr nervt, habe ich mich dazu entschlossen ein Apple Powerbook anzuschaffen. Um mich bestmöglich zu informieren habe ich jede Menge Internetseiten durchgelesen und bin dabei auf eine entscheidende Frage gestoßen, die meine Kaufentscheidung definitiv beeinflussen wird: Intel-Prozessoren in Powerbooks und Softwarekompatibilität für die nächsten 5 Jahre.
Was meine ich damit?
Ich will mir, angenommen zu diesem Zeitpunkt, ein Powerbook G4 bei Apple bestellen. So kostet mich das über 2000€. Das ist wirklich viel Geld. Ich will also sicher gehen 4-5 Jahre damit arbeiten zu können. Das bedeutet für mich, dass ich Software, die für den "MAC" geschrieben wurde auch auf meinem "MAC" betreiben will. Jetzt lese ich da aber immer, dass in nächster Zeit, vielleicht schon im Januar, neue Powebooks mit Intel-Prozessoren kommen sollen. Das würde aber auch bedeuten, dass diese neuen Powerbooks aufgrund des neuen Prozessors nicht mehr mit aktuell erhältlicher Software funktionieren. z.B.: Ich bestelle heute Final Cut Studio und kaufe mir in 2 Monaten ein neues Powerbook. Dann kann ich diese Software nicht mehr installieren, weil sie nicht für die Intel-Architektur geschrieben wurde. (Macht natürlich keiner, aber nur mal angenommen

So, jetzt aber umgekehrt! Ich kaufe mir heute ein Powerbook G4, da ich persönlich denke, dass die neuen Intel-Powerbooks nicht von Anfang an so fehlerfrei wie die G4s funktionieren werden, weil es da mit Sicherheit noch einige Kinderkrankheiten zu beseitigen geben wird. In 2 oder 3 Jahren benötige ich irgendeine Software für mein Studium. Ich suche also im Internet und finde prompt das passende Programm für Apple Macintosh. Super denke ich im ersten Moment und ärgere mich sekunden später weil es nur auf Intel-Macs funktioniert.
Könnte es nicht so sein, dass gerade kleinere Softwarefirmen ihre Programme nur mehr für die neuen Prozessoren schreiben werden. Bei hauseigenen Programmen von Apple wird dies wohl die nächsten Jahre nicht der Fall sein, da wird es wohl für beide Systeme (G4/G5 und Intel) die passende Software geben. Aber gerade ersteres könnte meiner Meinung nach ziemlich frustrierend werden. Nämlich: einen Mac zu haben und doch keinen zu haben.
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und danke schon mal fürs lesen.