• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB 2.0 oder Fire Wire 400?

noodles1.0

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
29.04.07
Beiträge
107
Ich will meine Festplatte im MacBook wechseln. Also will ich meine alte Platte als externe Festplatte nutzen. Bei der Gehäusewahl gibt es ja doch große Unterschiede.

Was ist denn schneller USB 2.0 oder Fire Wire 400? Bzw. ist USB so viel langsamer, dass man den Unterschied wirklich merkt?

Was würdet Ihr empfehlen?
 
firewire ist am mac wesentlich schneller. unter windows ist die differenz vernachlässigbar. dh wenn du die platte am mac verwenden möchtest auf jedenfall firewire!
 
Wo bekomme ich denn so ein Gehäuse mit Fire Wire 400? MediaMärkte und zwei Saturn Märkte führen nur USB Gehäuse. Bei Gravis bekomme ich zwar ein Gehäuse, das kostet allerdings knapp 100 Euro, weil es FireWire 800 hat. Was mir bei einem MacBook nicht soviel nutzt. Ist halt die Frage, ob sich die knapp 60 Euro Differenz wirklich lohnen.
 
Mit der Artikel-Nummer: 104632 sehe ich im Gravis Online-Shop ein Pleiades Gehäuse mit Firewire 400 Schnittstelle für 59.99 €.

Pleiades haben, nicht nur in diesem Forum, einen sehr guten Ruf.
 
Das ist ja dasselbe Teil würde ich sagen?

Und dann noch so ein Preisunterschied.
 
Hallo,
bin zwar neu hier, muss mich aber grad mal einklinken also entschuldigt ;-)
das Pleiades ist ein 3,5 Zoll Gehäuse...also nich unbedingt was für
eine 2,5er MacBook Festplatte
Ich kann Dir ein gutes und günstiges Gehäuse ans Herz legen:
und zwar das Macpower Daisy Cutter 400
http://www.ieee1394-produkte.de/1394-Gehaeuse_f._IDE_HDD_2.5_Zoll_Daisy_Cutter_IEEE-1394-185.html
Sollte das bieten was du brauchst und ist nicht allzu teuer

hoffe ich konnte helfen

gruß

oller_switcher
 
Da hast Du natürlich recht, so schnell hat man was wesentliches überlesen. :innocent:


Allerdings stimmt mit Deinem Link was nicht.
 
Hab ne MyBook mit USB und FW!
Beide Anschlüsse gefühlt gleich schnell!

(habe jetzt net die Stoppuhr herangezogen :D)

Aber wenn du ein MB hast dass ja eh nur 2 USB anschlüse hat dann macht es meiner Meinung nach auch Sinn ein FW-Gehäuse zu nehmen damit die USB-Ports frei bleiben!

Wenns auch um die Kohle geht bist du mit nem usb-Gehäuse auch gut dran!

Grüße
 
Jaaaaaa, man merkt das!!!!!

ACK

Ich merk da keinen Unterschied...:-/

dann mach mal 10 kopiervorgänge mit 4 GB und starte die stoppuhr

Das nennt man Theorie!

ACK
theoretisch ist zwischen theorie und praxis kein unterschied....
praktisch aber schon :-)

firewire ist am mac wesentlich schneller. unter windows ist die differenz vernachlässigbar. dh wenn du die platte am mac verwenden möchtest auf jedenfall firewire!

nochmal.....
dann mach mal 10 kopiervorgänge mit 4 GB und starte die stoppuhr
am mac und am PC....

Mit der Artikel-Nummer: 104632 sehe ich im Gravis Online-Shop ein Pleiades Gehäuse mit Firewire 400 Schnittstelle für 59.99 €.

Pleiades haben, nicht nur in diesem Forum, einen sehr guten Ruf.


Hallo,
bin zwar neu hier, muss mich aber grad mal einklinken also entschuldigt ;-)
das Pleiades ist ein 3,5 Zoll Gehäuse...also nich unbedingt was für
eine 2,5er MacBook Festplatte
Ich kann Dir ein gutes und günstiges Gehäuse ans Herz legen:
und zwar das Macpower Daisy Cutter 400
http://www.ieee1394-produkte.de/1394-Gehaeuse_f._IDE_HDD_2.5_Zoll_Daisy_Cutter_IEEE-1394-185.html
Sollte das bieten was du brauchst und ist nicht allzu teuer

hoffe ich konnte helfen

gruß

oller_switcher

er hat eine 2,5" sata platte

HTH
mike
 
stimmt, die Platte ist ja ne sata, mein Fehler...
naja aber mein Vorredner hat ja nun das Richtige gefunden
gruß
 
Das ist aber das falsche für den Threadersteller. Das von mir verlinkte würde zum Beispiel passen.
 
Um mich meinen Vorrednern anzuschließen:

Der direkte Vergleich bei Platten, die mit beiden Schnittstellen ausgestattet sind, zeigt eindeutige Ergebnisse. Beim Transfer großer Dateien (Disk-Images, Filme usw.) gibt es kaum einen Unterschied - aber beim Kopieren vieler kleiner Dateien ist FireWire haushoch überlegen. Als externer Speicher für große Filme tut's also auch eine USB-Platte, während man für regelmäßige Backups (z.B. des Home-Verzeichnisses) lieber zu FireWire greift :-)