- Registriert
- 10.06.21
- Beiträge
- 31
Hallo,
der Verrückte mit den Apple-1-Manuals ist wieder da – mit einer neuen Idee, die nicht minder Verrückt ist …
Ich hatte ja letztes Jahr mich eingehend mit dem Apple-1 beschäftigt, was schließlich zu den Repliken der Anleitung geführt hat. Wer's nicht mitbekommen hat – hier ist der Thread aus diesem Forum.
Irgendwann wollte ich dann natürlich auch mal einen Apple-1 nachbauen – es gibt mehrere Replika-Boards. Die Repliken mit moderner Technik haben mich nicht interessiert, ich wollte das "original" machen. Und auch hierfür gibt es es paar Boards, die man dann selbst bestücken muss. Die Schwierigkeit daran: Einige ICs auf dem Board werden seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt …
Zum Glück findet man neben den völlig abstrusen Mondpreisen auf eBay auch Angebote im Set (der Ebayer "uncle.bernie" verkauft die immer mal wieder), mit wertvollen Tipps zum Bau der Platine. Und diese Tipps sind extrem hilfreich: es gibt viele Apple-1-Fans, die beim Nachbau gescheitert sind. Nicht, weil die eigenen Fähigkeiten nicht ausgereicht haben, sondern weil der Apple-1 einige Zipperlein hat, die man nur mit den richtigen Tipps ausmerzen kann.
Mein Board hat dann zum Glück auch funktioniert.
Und dann hatte ich eine Idee (schon wieder): Die erste Bestellung 1976 von Paul Terrell (Inhaber des Byte Shop) waren 50 Apple-1. 2026 wird der Apple-1 50 Jahre. Na? Kommt ihr schon drauf? Genau: Ich möchte bis 2026 eine Kleinserie von 50 Apple-1 nachbauen.
Jetzt ist das viel, viel leichter gesagt als getan, vor allem wegen der Bauteile. Deshalb bin ich seit zwei Monaten daran, in der ganzen Welt nach "new old stock" zu suchen. Und auch schon in vielen Fällen fündig geworden, ein paar Sachen fehlen aber noch im Zutatentopf. Aber ich habe ja noch Zeit
Die Repliken möchte ich optisch natürlich nah am Original halten, aber ohne in den Verdacht zu geraten, Fälschungen produzieren zu wollen (wie mir das bei den Anleitungen vorgeworfen wurde – was natürlich völlig haltlos ist. Die Anleitungen sind zwar wirklich exzellente Reproduktionen, aber man erkennt mit dem bloßen Auge schon hie und da Unterschiede. Aber ich schweife ab.).
Bei den Boards greife ich auf die "Misha" open-source Gerber-Dateien zurück, die gerade von einem amerikanischen Schüler weiter optimiert wurde (hinsichtlich der Originaltreue). Ich möchte hartvergoldete Expansion-Ports, matten Lötstopplack (wie bei den ersten Apple-1 von 1976). Nur bei der Art des Lötens bin ich mir nicht sicher: Selbst alles löten (was mir wahnsinnig Spaß macht) oder doch eine Schwalllötanlage nutzen (Angebot liegt vor). Vielleicht habt ihr da eine Meinung?
Ein halbes Dutzend Apple-1 Boards habe ich zu Testzwecken bereits gebaut, hauptsächlich um Chips zu testen und das Verhalten verschiedener RAM-Typen etc, um sicherzustellen, dass die Kleinserie "rock solid" läuft.
Bis es aber so weit ist, gibt es noch viel zu tun: Weiter ICs recherchieren, eine Verpackung designen (lassen) und noch vieles andere mehr.
Aber bis zum 50. von Apple (und damit dem Apple-1) ist ja noch hin.
Falls Interesse besteht, würde ich hier unregelmäßig Update zu Milestones und Rückschlägen posten, vielleicht durchsetzt mit ein paar Anekdoten rund ums Projekt und den Apple-1 als solchen.
Lieben Gruß
Armin
PS: Ach ja – so sieht mein Schreibtisch derzeit aus …

der Verrückte mit den Apple-1-Manuals ist wieder da – mit einer neuen Idee, die nicht minder Verrückt ist …
Ich hatte ja letztes Jahr mich eingehend mit dem Apple-1 beschäftigt, was schließlich zu den Repliken der Anleitung geführt hat. Wer's nicht mitbekommen hat – hier ist der Thread aus diesem Forum.
Irgendwann wollte ich dann natürlich auch mal einen Apple-1 nachbauen – es gibt mehrere Replika-Boards. Die Repliken mit moderner Technik haben mich nicht interessiert, ich wollte das "original" machen. Und auch hierfür gibt es es paar Boards, die man dann selbst bestücken muss. Die Schwierigkeit daran: Einige ICs auf dem Board werden seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt …
Zum Glück findet man neben den völlig abstrusen Mondpreisen auf eBay auch Angebote im Set (der Ebayer "uncle.bernie" verkauft die immer mal wieder), mit wertvollen Tipps zum Bau der Platine. Und diese Tipps sind extrem hilfreich: es gibt viele Apple-1-Fans, die beim Nachbau gescheitert sind. Nicht, weil die eigenen Fähigkeiten nicht ausgereicht haben, sondern weil der Apple-1 einige Zipperlein hat, die man nur mit den richtigen Tipps ausmerzen kann.
Mein Board hat dann zum Glück auch funktioniert.
Und dann hatte ich eine Idee (schon wieder): Die erste Bestellung 1976 von Paul Terrell (Inhaber des Byte Shop) waren 50 Apple-1. 2026 wird der Apple-1 50 Jahre. Na? Kommt ihr schon drauf? Genau: Ich möchte bis 2026 eine Kleinserie von 50 Apple-1 nachbauen.
Jetzt ist das viel, viel leichter gesagt als getan, vor allem wegen der Bauteile. Deshalb bin ich seit zwei Monaten daran, in der ganzen Welt nach "new old stock" zu suchen. Und auch schon in vielen Fällen fündig geworden, ein paar Sachen fehlen aber noch im Zutatentopf. Aber ich habe ja noch Zeit
Die Repliken möchte ich optisch natürlich nah am Original halten, aber ohne in den Verdacht zu geraten, Fälschungen produzieren zu wollen (wie mir das bei den Anleitungen vorgeworfen wurde – was natürlich völlig haltlos ist. Die Anleitungen sind zwar wirklich exzellente Reproduktionen, aber man erkennt mit dem bloßen Auge schon hie und da Unterschiede. Aber ich schweife ab.).
Bei den Boards greife ich auf die "Misha" open-source Gerber-Dateien zurück, die gerade von einem amerikanischen Schüler weiter optimiert wurde (hinsichtlich der Originaltreue). Ich möchte hartvergoldete Expansion-Ports, matten Lötstopplack (wie bei den ersten Apple-1 von 1976). Nur bei der Art des Lötens bin ich mir nicht sicher: Selbst alles löten (was mir wahnsinnig Spaß macht) oder doch eine Schwalllötanlage nutzen (Angebot liegt vor). Vielleicht habt ihr da eine Meinung?
Ein halbes Dutzend Apple-1 Boards habe ich zu Testzwecken bereits gebaut, hauptsächlich um Chips zu testen und das Verhalten verschiedener RAM-Typen etc, um sicherzustellen, dass die Kleinserie "rock solid" läuft.
Bis es aber so weit ist, gibt es noch viel zu tun: Weiter ICs recherchieren, eine Verpackung designen (lassen) und noch vieles andere mehr.
Aber bis zum 50. von Apple (und damit dem Apple-1) ist ja noch hin.
Falls Interesse besteht, würde ich hier unregelmäßig Update zu Milestones und Rückschlägen posten, vielleicht durchsetzt mit ein paar Anekdoten rund ums Projekt und den Apple-1 als solchen.
Lieben Gruß
Armin
PS: Ach ja – so sieht mein Schreibtisch derzeit aus …

Zuletzt bearbeitet: