- Registriert
- 14.01.12
- Beiträge
- 13.535
Hallo zusammen,
Im Nachganz zu einer peripheren Neuanschaffung, versuche ich gerade einen kompletten Satz an Time-Machine-Backups von einem Volume auf ein anderes umzuziehen. Dass das nicht so ganz "straight forward" abläuft war mir klar, aber ich komme trotzdem nicht so richtig weiter.
Kurz die Ausgangssituation:
iMac 21.5" Mid 2011 mit OS X 10.11.6
1x USB-Festplatte 2 TB, die bisher als TM-Ziel diente
1x WD MyBook Thunderbolt Duo mit 2x 4 TB Platten im JBOD-Modus; eine der Platten = geplantes neues Backup-Volume
Für den ersten Umzugsversuch, habe ich die auf pondini.org beschriebene Methode gewählt. Platte formatieren (GUID, OS X Extended Journaled), Eigentümer ignorieren deaktiviert, Drag & Drop von "Backups.backupdb" von einer Platte auf die andere. Entsprechend Anweisung Admin-Passwort eingegeben und gewartet. Nach einer Weile kam dann eine Fehlermeldung, dass nicht ausreichend Speicher zur Verfügung stünde und der Vorgang wurde abgebrochen.
Als nächstes habe ich versucht oben beschriebenes Problem mit der Wiederherstellungsfunktion des Festplattendienstprogramms zu umschiffen. Also entsprechenden Vorgang gestartet und der konnte auch erfolgreich abgeschlossen werden. Ich habe jetzt einen Klon der alten TM-Platte auf der geplant neuen TM-Platte.
Allerdings - und hier kommen jetzt gleich meine Fragen - zeigt mir das FPDP beim geplanten TM-Volume an, dass die Eigentümer ignoriert werden, obwohl das beim Quell-Volume klar nicht der Fall ist. Im Finder wird mir beim geplanten TM-Volume aber auch im Informationsfenster nicht die Möglichkeit geboten dies zu ändern.
(Angeblich) kann man das auch über das Terminal mittels sudo diskutil enableOwnership "Name des Volumes" aktivieren.
Nur, bringt das jetzt im Nachgang noch was?
Kann ich einen solchen Klon überhaupt so für TM-Backups verwenden, wenn gleichzeitig die Historie der Backups erhalten bleiben und fortgesetzt werden soll?
Was hat es mit der recht informationsarmen "nicht genug Speicher"-Fehlermeldung auf sich? Da stand nix dabei, wer was oder wo zu wenig Speicher vorhanden sein soll...
Und wenn das alles so nicht geht, wie kann ich den Umzug dann bewerkstelligen?
Danke und Gruß!
Im Nachganz zu einer peripheren Neuanschaffung, versuche ich gerade einen kompletten Satz an Time-Machine-Backups von einem Volume auf ein anderes umzuziehen. Dass das nicht so ganz "straight forward" abläuft war mir klar, aber ich komme trotzdem nicht so richtig weiter.
Kurz die Ausgangssituation:
iMac 21.5" Mid 2011 mit OS X 10.11.6
1x USB-Festplatte 2 TB, die bisher als TM-Ziel diente
1x WD MyBook Thunderbolt Duo mit 2x 4 TB Platten im JBOD-Modus; eine der Platten = geplantes neues Backup-Volume
Für den ersten Umzugsversuch, habe ich die auf pondini.org beschriebene Methode gewählt. Platte formatieren (GUID, OS X Extended Journaled), Eigentümer ignorieren deaktiviert, Drag & Drop von "Backups.backupdb" von einer Platte auf die andere. Entsprechend Anweisung Admin-Passwort eingegeben und gewartet. Nach einer Weile kam dann eine Fehlermeldung, dass nicht ausreichend Speicher zur Verfügung stünde und der Vorgang wurde abgebrochen.
Als nächstes habe ich versucht oben beschriebenes Problem mit der Wiederherstellungsfunktion des Festplattendienstprogramms zu umschiffen. Also entsprechenden Vorgang gestartet und der konnte auch erfolgreich abgeschlossen werden. Ich habe jetzt einen Klon der alten TM-Platte auf der geplant neuen TM-Platte.
Allerdings - und hier kommen jetzt gleich meine Fragen - zeigt mir das FPDP beim geplanten TM-Volume an, dass die Eigentümer ignoriert werden, obwohl das beim Quell-Volume klar nicht der Fall ist. Im Finder wird mir beim geplanten TM-Volume aber auch im Informationsfenster nicht die Möglichkeit geboten dies zu ändern.
(Angeblich) kann man das auch über das Terminal mittels sudo diskutil enableOwnership "Name des Volumes" aktivieren.
Nur, bringt das jetzt im Nachgang noch was?
Kann ich einen solchen Klon überhaupt so für TM-Backups verwenden, wenn gleichzeitig die Historie der Backups erhalten bleiben und fortgesetzt werden soll?
Was hat es mit der recht informationsarmen "nicht genug Speicher"-Fehlermeldung auf sich? Da stand nix dabei, wer was oder wo zu wenig Speicher vorhanden sein soll...
Und wenn das alles so nicht geht, wie kann ich den Umzug dann bewerkstelligen?
Danke und Gruß!