• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Topshots] – Insekten

  • Ersteller Ersteller Mitglied 39040
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn jenso uns jetzt nicht sagt welche Fliegenart das ist müssen wir alle dumm sterben. ;)
 
Ihr lieben Leidenden,
ich muß Euch enttäuschen, ich sehe (wahrscheinlich) eine Raubfliege (Asilidae), aber ob es wirklich eine Tolmerus ist? Bin mir sehr unsicher.
Mundwerkzeuge und Stirn des Tieres bleiben mir undeutlich…
 
  • Like
Reaktionen: RedCloud
smiley_emoticons_hurra_fruehling1_orange.gif
 
Danke Jenso. Leider wollte mir das Tier nicht die Stirn bieten und es hat auch sein Maul nicht aufgerissen. Werde aber das nächste Mal darauf achten :)
 
Leider, Frau Hempel, ist das Maul dieses Tierchens ebenfalls nicht aufgerissen, dennoch gelang es ihr, mir ihren Namen zu flüstern: es handelt sich um eine Skorpionsfliege.

Eine recht rätselhafte Familie übrigens, deren Ökologie keineswegs völlig geklärt ist. Spontan wichtig für unsereins ist die Tatsache, daß S. keineswegs menschenbedrohliche Eigenschaften besitzen.
 

Anhänge

  • Skorpfli.jpg
    Skorpfli.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 100
Gut zu wissen, dass sie mir nix tut. Der Name klingt ja bedrohlich ;-) Frisst sie Skorpione 8-)
 
Zur Nachfrage, Frau Hempel:
Nein, frißt sie nicht – die Herren der Art haben am Achtersteven einen entsprechend aussehendes Gebilde angebracht.

Sieht viel spektakulärer aus; ich habe aber leider gerade nur „sie“ ablichten können…
 
Holzschlupfwespe / Dolichomitus imperator (?)

Sicher ist dies eine Schlupfwespe aus der Familie der Ichneumonidae; Körperlänge ca 4 cm, Legebohrer fast 5 cm Länge.

Das Bild zeigt eine Dame mit ihrem imposanten Legebohrapparat. Für die WIrtstiere kein Vergnügen…
 

Anhänge

  • Schlupfw.jpg
    Schlupfw.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 112
Landkärtchen

Heute kam es vorbeigeflattert, das Landkärtchen (Araschnia levana); „eigentlich“ nichts Besonderes, aber an der Westküste noch selten (die langsame Ausbreitung der Art erfolgt von Südosten her).
 

Anhänge

  • Landkart.jpg
    Landkart.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 90
Du scheinst eine Braune Mosaikjungfer und eine Kurzfühlerschrecke mit irgend so einem Fotodings geknipst zu haben…
 
  • Like
Reaktionen: RedCloud
Aeshna viridis

Vermutlich leider zwei Todeskandidaten: sowohl die Prachtlibelle als auch der Siebenpunkt haben im Watt, wo ich sie heute aufnahm, kaum eine Überlebenschance.
 

Anhänge

  • Aeshna.jpg
    Aeshna.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 91
So nachdem bei mir vorwiegend Reptilien "herhalten" mussten, sind heute mal die Insekten dran :)

Ich habe die Hummeln höflich geboten schnelle Bewegungen zu unterlassen, welches leider nicht immer ganz klappte.
DSC01972.jpgDSC01973.jpgDSC01975.jpgDSC01985.jpg
DSC01993.jpgDSC02000.jpgDSC02009.jpgDSC02033.jpg
DSC02034.jpgDSC02035.jpgDSC01975.jpg
Die Spinne war dort wesentlich angenehmer.
 

Anhänge

  • DSC01974.jpg
    DSC01974.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 75
Jenso, kannst du mir bitte verraten, zu welcher Sorte dieses riesige Hüpfflugdingens gehört :)

GHPortrait.jpg

Grasdingens.jpg

GrasdingensundFZ.jpg
 
Gern, Frau Hemoel,
Du fotografiertest ein Grünes Heupferd (eine Dame) der Art Tettigonia viridissima.

Harmlos (frißt nur viel Grünzeug) - der „Stachel“ ist der berühmt-berüchtigte „ortheropteroide Legeapparat“.