• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Tonausgabe über Firewire an Receiver

  • Ersteller Ersteller lopizi
  • Erstellt am Erstellt am

lopizi

Gast
hallo zusammen,
ich möchte gern meinen pioneer receiver vsx-2014i an meinen powerbook g4 1,25 ghz via firewire anschließen. unter systemeinstellung / ton / ausgabe wird der pioneer aber nicht angezeigt.

was muß ich da beachten?
 
wieso über firewire?
auf die idee käme ich nicht!
oder hast Du was besonderes vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Mac das Protokoll unterstützt, dass
der Pioneer am iLink-Eingang fordert.
Ich habe keine Ahnung wie es funktioniert, aber ich würde mich freuen, wenn
sich jemand auskennt und es erklären kann.

TOM
 
Was hast Du denn für ein FW-Interface?

wenn ein interface im spielt is, hat sich meine frage erübrigt. da der threadersteller aber nix darüber gesacht hat, tippe ich darauf, daß da nix mit interface läuft.
deshalb meine frage.
 
mein receiver hat einen ilink (4 pol. firewire) anschluß. somit versuch ich den natürlich jetzt anzusteuern. zumal die qualität über firewire recht gut sein soll. ob ich den unterschied nun wirklich raushöre lasse ich mal dahingestellt. mein powerbook besitzt sons noch den klinkenausgang, aber firewire wäre halt die beste qualität.

powerbook (firewire 6 po.) > pioneer (firewire 4 pol.)

der pionerr vsx-2014i erkennt zwar das ich einen appel angeschloßen habe, sagt mir aber auch das er darüber kein signal empfangen kann.

der powerbook erkennt den pioneer aber erst garnicht und kann somit auch kein signal an ihn weitergeben.

somit sizte ich also in der zwickmühle. da ich unter systemeinstellung / ton /ausgabe keinen anderen ausgang definieren kann.

ich bräuchte irgendein programm mit dem ich den tonausgang auf den firewire ausgang legen könnte-.
 
"Was hast Du denn für ein FW-Interface?"

was ist den ein interface? oder habe ich deine frage damit schon beantwortrt?
 
Das würde ich auch....
Ein FW Interface (Schnittstelle) ist ein Erweiterungsgerät, mit dessen Hilfe Du Informationen (digital/analog, Spannung/Energie/Materie) innerhalb eines Sytems austauschen kannst.
Im Bereich der Musikproduktion erfreuen sich diese Interfaces zunehmender Beliebtheit, da die Lösung eben auch "roadtauglich" ist... plug-and-play...
Ich benutze u.a. dieses hier:
http://www.thomann.de/de/rme_fireface_800.htm
Von M-Audio gibt es ebenfalls einige sehr brauchbare Interfaces.

Der Witz ist... Du kannst auf digitalem Weg gleichzeitig MIDI und Audio (digital/analog) Daten zwischen Rechner und z.B. Keybaords, Receivern etc. austauschen - deswegen meine Fragestellung.
Gruß,
Jaykeys
 
Hallo lopizi!
sieh doch mal bitte in die Anleitung für deinen Receiver. Dort müsste stehen, wofür der iLink Eingang eigentlich gedacht ist. Ich vermute, der ist gedacht, um eine Sony Camera dort anzuschließen und den Ton einer Mini-DV Aufnahme über die Anlage abzuspielen.
 
Kann man in den "Ton"einstellungen diesen FW-Receiveranschluss wählen?
Der Mac muss das Interface erkennen. wenn ja, steht es zur Auswahl, wird aber nicht automatisch gewählt
 
Ich kenne jetzt nicht genau dieses Receiver-Modell, allerdings habe ich bereits einmal versucht, einen Verstärker mit iLink an einen Mac anzuschließen. Das Ergebnis was: Geht nicht.
Eine DV-Kamera und ein DvD-Recorder mit Firewire ließen sich Problemlos daran anschließen und man konnte den Ton hören.
Scheinbar erwartet die Schnittstelle am Receiver einfach einen Datenstrom, den der Mac aber nicht ausgibt, da er nicht weiß, was für ein Gerät da am Firewire-Port hängt.
Ich hatte damals nach einer Videoschnitt Software gesucht, die in der Lage ist, Videodaten direkt wieder zurück in eine DV-Kamera zu spielen, da dies ja genau dem Signal entsprechen würde, dass der Receiver erwartet.
Leider hat keine Software, die ich auf meinem Rechner hatte, dies gekonnt, ohne dass eine Kamera am Firewire Port anschlossen ist.
Ich habs dann einfach aufgegeben.
 
Kann man in den "Ton"einstellungen diesen FW-Receiveranschluss wählen?

normalerweise ja. trifft allerdings für angeschlossene interfaces zu.
in diesem fall (receiver) haut das ja offenbar nicht hin.

ich vermute auch, daß der firewireanschluß an dem receiver für camcorders & co gedacht ist.
und nochmal: firewire als nur-audio-output zu nutzen, ist ein bischen over the top.
 
  • Like
Reaktionen: ametzelchen
Zitiat Pioneer:

Advanced Digital Audio Interface:
i.LINK ist die einzige Schnittstelle, die sich als Standard durchsetzen konnte und von der Musikbranche als sicher angesehen wird.
Pioneer & TI (Texas Instruments Inc.) haben die Entwicklung des weltweit ersten Chipsets für sichere Digital Audio Übertragung gemeinsam vorangetrieben und zur Serie gebracht (“Mercury”).
Das Advanced Digital Audio Interface auf Basis von IEEE1394 wurde dem DVD-Forum von Pioneer präsentiert. Das DVD-Forum empfiehlt diese Schnittstelle seinen Mitgliedern.


Soweit der Originaltext von Pioneer.
Den Klinkenausgang zu nutzen ist sicher am einfachsten. Aber es tut halt ein wenig weh wenn mann weiß das der Receiver eigentlich auch mehr könnte.

Gibt es irgendwo den ein "abgespecktes Interface" für meinen Zweck. Oder kann mir da eine Software wie Logic etc. weiterhelfen.
 
Gibt es ein Firewire-Kabel mit einem AUX-Ausgang?

Ich weiß, dass ist ein wenig Off-Topic, würde mich an dieser Stelle nur mal interessieren! Ist das technisch überhaupt möglich?

Mario
 
Nein, eine Software wird Dir da nicht weiterhelfen. Der Mac müsste Deinen Receiver als "Audiogerät" erkennen. Solange er das nicht tut, kommst Du nicht weiter. Gibt es vll. von Pioneer einen Treiber für Mac OS für Dein Gerät?

Ansonsten kannst Du ja an den Klinkenanschluss Deines Rechners auch ein optisch/digitales Kabel anschließen - dann hast Du genau so wenig Verlust und kannst Dir den Hickhack mit dem Firewire sparen.

Wenn Du Dir ein externes Firewire-Gerät kaufst (wie das, sehr teure, RME-Gerät oder verschiedene andere von M-Audio und Co), kommst Du auch nicht weiter, denn auch diese Geräte haben letztlich dann wieder Klinken- oder Cinchbuchsen zum Anschluss an eine Anlage - letztlich also keine Verbesserung gegenüber dem, was Du jetzt auch schon hast. Solche Geräte sind primär für Musiker gedacht, die über diese Teile relativ latenzfrei Musik ausgeben und aufnehmen können wollen - nicht aber als Adapter zwischen Mac und Stereoanlage...

edit:
Sorry, hab gerade gesehen, dass Du ja ein etwas älteres PB hast - ich glaub, das hat noch keinen digitalen Audioausgang, oder? Bin mir nicht sicher...
 
Wenn Du Dir ein externes Firewire-Gerät kaufst (wie das, sehr teure, RME-Gerät oder verschiedene andere von M-Audio und Co), kommst Du auch nicht weiter, denn auch diese Geräte haben letztlich dann wieder Klinken- oder Cinchbuchsen zum Anschluss an eine Anlage - letztlich also keine Verbesserung gegenüber dem, was Du jetzt auch schon hast. Solche Geräte sind primär für Musiker gedacht, die über diese Teile relativ latenzfrei Musik ausgeben und aufnehmen können wollen - nicht aber als Adapter zwischen Mac und Stereoanlage...


röööchtich, außerdem wäre das ein überflüssiges glied in der kette. mit kononen auf'e spatzen ruff.:-)
 
Wenn eine FirewireDigicam funktioniert dann könnteste mal probieren was passiert wenn du versuchst Ton mit einem Videoprogram auszuspielen wie z.B. iMovie.

Müsste ja dann eigentlich gehen -_,- Auch wenn es eher Sinnlos ist.

Mein Schwager hat auch einen Verstärker mit Firewire Eingang. Im Grunde bringt es ja aber nichts für dich, lieber noch ein USB oder Firewire Interface kaufen mit optischem Ausgang. Is auch das Kabel net ganz so dick und bollig!