lessthanmore
deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 31.01.09
- Beiträge
- 2.523
Nun, der ersten Unterschied liegt darin, dass es sich bei der Passport um eine kleine 2,5" Platte handelt, die nur über USB betrieben wird und auch keinen separaten Stromanschluss benötigt.Danke für den Tipp.
Welche HDD hast Du genau.
Gerade habe ich auf der WD Homepage gesehen, daß es zwei My Passport HDDs gibt:
1. My Passport für Mac (USB)
2. My Passport Studio (USB + FW800)
Hätte ich irgendwelche Vorteile, wenn ich eine HDD nehmen würde, die speziell für Mac entwickelt worden ist?
Denn im Internet liest man immer wieder, daß HDDs auf dem Markt sind, die extra den Hinweis "für Mac" tragen...was hat es damit auf sich? Sollte ich darauf achten?
Auch wenn ich bisher keine Erfahrungen mit einem FireWire-Anschluß habe, denke ich, wenn die Infos im Netz stimmen, daß ich damit eine gute und vor allem schnelle Lösung habe. Und wenn mein MBP diesen Anschluß hat, könnte ich den Geschwindigkeitsvorteil doch ausnutzen.
Die Stromversorgung erfolgt auch über FW 800?
Hat die Benutzung über FW vs. USB Einfluß auf die Akku-Laufzeiten?
Nochmals DANKE
Gruß
John
Wenn die Platte sowieso nur an einem Mac benutzt werden soll, würde ich nicht zu FAT raten, sondern immer HFS+ empfehlen.Ansonsten würde ich dir zu FAT32 raten, da du so sowohl von Mac also auch von Windows darauf zugreifen kannst.
Beachte allerdings, dass FAT32 nicht mit Daten größer 4GB zurecht kommt. Wenn du solche Dateien nicht hast, steht FAT32 nichts im Wege (außer TM; siehe oben).
@Kampfzwerg: Schlicht und einfach, ja
Du kaufst dir einen iMac, SL DVD rein und über die DVD booten. Dann einfach über die Wiederherstellung das Backup von der Platte nutzen. Dürfte eigentlich keine Probleme geben.
…gibt's da nicht (für die Ausnahme…ausschließlich HFS+…
MacDrive, aber das will bezahlt werden…gibt's da nicht (für die Ausnahme) ein 'Programm' mit dem man unter Windows mit HFS+ arbeiten kann
Gruss
pacharo
Für Nullo: HFS ExlorerMacDrive, aber das will bezahlt werden![]()
Oder einen USB-Stick mit FAT32, so mach ich es…Ansonsten kann man evtl. auch extra eine Partition mit FAT32 machen zum Austausch der Daten.
Kein Problem, 'zu Hause' die Platte an Dein MBP hängen und TM wird dem Rythmus gemäß zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Backup anwerfen.
Für den potentiellen Wechsel der FP wäre ein startfähiges System auf der externen FP chic (per CCC oder SuperDuper), so hast Du jederzeit externen Zugriff auf Deinen Rechner…
Gruss
pacharo
Danke für die Antwort
Aber richtig verstanden habe ich das schon oder? Wenn ich nen Backup mit TimeMachine gemacht habe brauche ich nur ne neue Platte reinhauen, OSX zu installieren und 'vom Backup einzurichten' (während der Install wird ja danach gefragt) und schon ist kein spürbarer Unterschied mehr zu dem Zeitpunkt vor dem HDD-Wechsel mehr zu spüren oder?
Alles, alles, alles…(und…obacht: Natürlich auch vorhandene Fehler!).Sprich: Scripts, Einstellungen, Programme, Musik, Bilder, ALLES wird wieder eingespielt
Ich hab mal eine Frage zu TM. Konnte leider nichts hier im Forum finden.
Kann ich auch meine externe Platte an der normalen Airport Extreme als Backup Platte nutzen ? Oder geht das nur mit einer "direkt" verbundenen Platte ?
Wird bei der TC eigentlich ausschließlich über WLan gesichert ? Oder würde auch Ethernet genutzt, wenn Geräte auf diese Art angeschlossen wären ?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.