• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Capsule - Festplatte tauschen

Ich kann es Dir noch immer nicht definitiv sagen aber die Wahrscheinlichkeit ist extrem hoch, dass es geht. Ich habe 1 TB drin und 2 TB in einem G5 und später in einem Mac Pro. Bei beiden soll das laut Apple nicht gehen, es ging aber völlig Problem los, wenn man das richtige Partitionsschema drauf hat. Also für die TC GUID einstellen und ich würde sagen zu 90% müsste es gehen.
 
Hallo,

ich habe das noch nicht ganz verstanden, kann man denn die Platte einfach so tauschen und startet die TC neu?
Hat den jetzt schon jemand das mit 2 TB probiert?

Grüße
 
Hi, ich habe heute Abend dann mal endlich die ganze Kopiererei gemacht. Die Western Digital 2TB war schon auf GUID partitioniert weil ich sie im Mac Pro benutzt habe. Also habe ich die 1 TB WD Green aus der TC ausgebaut und einfach in den Mac Pro getan. Dann mit FPDP die 1TB Platte auf die 2TB Platte geklont. Das waren 700 GB und 2-3 h Kopieren. Dann die 2 TB in die TC eingebaut, angeschlossen und nach 60 Sekunden war das grüne Licht da. Alle Time Machine Backups, Windows Backups und zentrale Daten sind wider da, nur die Gesamtkapazität ist jetzt doppelt so gross.

-> es gibt keinen Grund Apple das viele Geld in den Rachen zu werfen. Kauft Euch die TC mit 500 MB und eine 2TB WD Green dazu. Dann habt ihr für das gleiche Geld ein überlegenes Produkt.
 
Hallo,

das kingt gut, ich werde das auch ausprobieren.
Mann muß also erst die TC Festpatte clonen und dann die neue in die TC stecken?
Könnte man auch eine Farbrik neue Festplatte einfach so in die TC bauen?
Zur Zit habe ich ein anderes Problem. Ich hatte meine Festplatte der TC 1TB ausgebaut und Partitioniert, habe dan meine Familienvideosammlung mit darauf gesichert. Wenn ich jetzt die Filme anschaue bleibt das Bild alle 15-20s für eine Sekunde hängen, es ruckelt.
An was kan das liegen? Bei den gleichen Filmen auf der über USB angeschlossenen Festplatte läuft alles ruckelfrei!

Grüße aus Sachsen
 
Auch eine leere Platte geht, wenn sie HFS+ mit GUID Option formatiert ist.

Das Ruckeln habe ich auch egal ob über Gigabit Ethernet oder WLAN. Das ist der schrottige Server, den Apple da eingebaut hat. Ich habe schon daran gedacht die TC zu verkaufen und einen vernünftigen NAS mit ordentlicher Datenrate einzusetzen.
 
Hi,
also es ruckelt über Wlan und über Lan.
Kann man da überhaupt nichts dagegen machen?

Grüße
 
In die Tonne treten würde warscheinlich helfen.
 
Hallo,

ist aber komisch das mit einer Dose es ruckelfrei läuft!
Nur bei Apple ruckelt es!

Grüße
 
Ja mit Bootcamp und VLC geht es bei mir auch ruckelfrei.
 
Hi allerseits...

ICh überlege nun ebenfalls mir eine TC 500gb zu kaufen und diese auf 2TB aufzurüsten..

Jetzt höre ich hier aber von Problemen.. Ruckeln etc. Hat Apple bei der neuen 2TB TC vielleicht bessere Komponenten verbaut, so das sich das umbauen der alten Version nicht mehr lohnt??

Oder ist das alles bis auf die Festplatte gleich geblieben??

Danke für eure Antworten!

P.S: Was für eine Festplatte passt? SATA??

Gruß
 
M. E. ist das eine Sache der Software. Ich habe auch schon lange nicht mehr getestet weil ich jetzt meinen Mac Pro mit EyeTV als Media Server nutze. WLAN geht über meine Fritz!box 7270. In den Kommentaren zum Release war auch nicht von einer Änderung die Rede, ausser der Speicherkapazität natürlich.
 
Platte läuft immer

Hi Leute,
Ich habe eine WD 1,5 TB in die Time Capsule eingebaut. die läuft aber ständig, obwohl keine Benutzer verbunden sind.
Die alte Platte schlief irgendwann ein.
 
um keinen neues Thema aufzumachen, stelle ich meine Frage mal hier:

Ich habe vor mir eine TC mit 500GB zu kaufen und dann eine noch vorhandene WD Green Caviar 1TB nach Anleitung rein zu bauen. An sich scheint das ja kein Problem zu sein.
Doch will ich die Platte noch Partitionieren - was ja nur ausserhalb der TC und in einem anderem Mac geht. Jedoch habe ich in einer Anleitung gesehen, dass (bei einer ausgebauten Platte) schon Partitionen von der TC angelegt wurden - gibt es (mit diesen angelegten Partitionen) Probleme, wenn ich die 1TB Platte in 200 + 200 + 200 + 400 aufteile und dann erst einbaue ????

Vielen Dank im Vorraus,
muximilian
 
Das sollte kein Thema sein. Allerdings macht es keinen Sin eine TC zu partitionieren. Alle Macs werden immer schön separat in ihren Sparsebundles gehalten und die potentiellen Windows backups und zentralen Downloads kann man einfach in Foldern halten. Die TC ist ja keine Festplatte im Sinne wie eine SATA oder IDE Platte. Sie wird durch einen Linux Server verwaltet, der nur über Netzwerkmechanismen kommuniziert. Deshalb ist es auch Wurscht was Sie intern für ein Filesystem hat. Es funktioniert für Windows und Apple wenn die TC richtig angesprochen wird.
 
Schnelle antworten sind geil ;)
an sparsebundle hab ich nicht gedacht .. Muss man die zuerst erstellen, oder wenn TC sie erstellt hat dann einstellen (in der größe) ?
Vielen Dank - muximilian
 
Wenn eine TM eröffnet wird legt sie ein sparsebundle mit der MAC Adresse des Mac an. Das geht voll automatisch. Da die MAC unique ist wird der Mac immer genau erkannt. Das sparsebundle wächst nach Bedarf mit bis der Speicher voll ist. Das funktioniert natürlich auch mit mehreren Macs an einer TC.
 
ok,
kann man genau einstellen wie groß ein solches bundle maximal werden soll ?
also das ein backup nicht größer 100gb werden darf - geht das ? .. wäre klasse :)

VIELEN DANK
 
nicht das ich wüsste. dann musst Du tatsächlich dafür Partitionen anlegen. Aber welchen Sinn sollte das machen? Willst Du den Usern Disk Quoten zuteilen?
 
Es soll den sinn machen, dass ein Backup nicht ins unermessliche wächst, sondern in einer überschaubaren Größe bleibt, so dass ich auf der Platte auch noch Platz für anderes habe.
Dachte da an sowas: http://www.administrator.de/Datensicherung_mit_Time_Machine_auf_normalem_Standard_NAS.html

Hinter -size steht die Größe des Containers, hier im Beispiel 100 Gig, was der Container auf der Freigabe maximal belegen darf. Dieser Wert ist variabel und kann angepasst werden.

Also das Bundle selber erstellen und in der Größe beschränken.
Danke

EDIT: andererseits lese ich gerade vollgendes:http://www.macwelt.de/artikel/_Tipps/365437/vorsicht_bei_time_machine_und_nas_festplatten/1
da wird davor gewarnt, dass ein solches Bundle nach 3-4 Monaten einfach den GEist aufgibt. :/
 
Zuletzt bearbeitet: