• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Strafverfolgung?

In der Praxis wird das anders aussehen. Letztendlich benutze ich mit dem JB ja nur eine SW, die nciht erlaubt ist. Wie hoch sieht denn der Anteil der Belangten heute aus? Ist zu vernachlässigen.

Ich glaube auch, dass in unserer sog. "Rechtsstaat" dringend anderen Aufgaben zuwenden sollte als sich solch einem Kinderfasching zu widmen. Oder etwa nicht?
 
Bei uns in Österreich ist das ja legal, weil mit abschuluss eines Vertrages, oder eines Kaufes, das Gerät in deinen Beitz übergeht und du machen kannst was du willst.

Ich meine das die Garantie auf softwareschäden weg ist, ist ja klar.

Als nächstes wollen sie mir vorschreiben ob ich den Klingeltön ändern darf oder?
 
Bei uns in Österreich ist das ja legal, weil mit abschuluss eines Vertrages, oder eines Kaufes, das Gerät in deinen Beitz übergeht und du machen kannst was du willst.

Ich meine das die Garantie auf softwareschäden weg ist, ist ja klar.

Als nächstes wollen sie mir vorschreiben ob ich den Klingeltön ändern darf oder?

So hab ich das auch hier in Erinnerung, dass wenn man etwas kauft, dass es einem zu 100% gehört. Das war doch mal Thema, als man geschafft hat Leopard auf einem Windows-PC zu installieren und zu verwenden. Da haben doch die Leute in Deutschland, die das auf PC's installiert haben, gewonnen, da es vom Gericht hieß, dass was man kauft darf man so benutzen bzw. verwenden bzw. hier darauf installieren, wie/wo man möchte.

Das ist doch absoluter Quatsch diese Reglungen. Wenn ich mir Kaffeebohnen kaufe, sollte ich dürfen und werde ich sie in dieser Maschine benutzen, in der ich das möchte. Man kann mir was von Garantie-Verlust erzählen, aber nicht dass ich etwas nicht so umbauen/umprogrammieren kann, wie es mir gefällt.

Quatsch. Typisch. Eine Banane darf ja auch laut EU nicht Banane genannt und als so eine verkauft werden wenn sie 1° zu krumm ist.
 
Bei uns in Österreich ist das ja legal, weil mit abschuluss eines Vertrages, oder eines Kaufes, das Gerät in deinen Beitz übergeht und du machen kannst was du willst.

Noch mal langsam, zum mitlesen: Es geht nicht um das Gerät, sondern um die Software darauf. Software geht in der Regel nicht in den Besitz des Käufers über, i.W. deshalb, da man Software in aller Regel nicht kauft, sondern ein eingeschränktes Nutzungsrecht an der Software erwirbt. Das ist mit Sicherheit mit aller Software von Apple (oder auch Microsoft, Adobe, Oracle...) der Fall. Es würde mich wundern, wenn es in Österreich da eine andere Gesetzeslage bzw. eigene EULAs gibt.

So hab ich das auch hier in Erinnerung, dass wenn man etwas kauft, dass es einem zu 100% gehört.

Siehe oben.

Da haben doch die Leute in Deutschland, die das auf PC's installiert haben, gewonnen, da es vom Gericht hieß, dass was man kauft darf man so benutzen bzw. verwenden bzw. hier darauf installieren, wie/wo man möchte.

Quelle? Aktenzeichen?

Das ist doch absoluter Quatsch diese Reglungen. Wenn ich mir Kaffeebohnen kaufe, sollte ich dürfen und werde ich sie in dieser Maschine benutzen, in der ich das möchte. Man kann mir was von Garantie-Verlust erzählen, aber nicht dass ich etwas nicht so umbauen/umprogrammieren kann, wie es mir gefällt.

Oh, dann hast du aber noch einige Überraschungen vor dir: Du darfst auch nicht in dein Auto einbauen, was du möchtest. Du darfst an deinem Auto auch nicht umbauen, was du möchtest. Du kannst an dein Haus nicht 'dranbauen, was du möchtest. Vmtl. darfst du noch nicht mal die Farbe der Dachzieglen auswählen ;-) Aber nichts davon hat etwas mit Softwarelizenzen zu tun, die dir - wie bereits in diesem thread mehrfach erwähnt - nur ein eingschränktes Nutzungsrecht gewähren, nicht aber die Software in deinen Besitz übergehen lassen.

Gruss,
Dirk
 
Aus diesem Grund heisst der thread ja auch "Strafverfolgung". Der Rechtsstaat sieht es offensichtlich zunehmend anders ...

Womit wir wieder beim bereits erwähnten zu statuierenden Exempel wären, bzw. bei der Schaffung eines Präzedenzfalles. ;-)
 
Oh, dann hast du aber noch einige Überraschungen vor dir: Du darfst auch nicht in dein Auto einbauen, was du möchtest. Du darfst an deinem Auto auch nicht umbauen, was du möchtest. Du kannst an dein Haus nicht 'dranbauen, was du möchtest. Vmtl. darfst du noch nicht mal die Farbe der Dachzieglen auswählen ;-) Aber nichts davon hat etwas mit Softwarelizenzen zu tun, die dir - wie bereits in diesem thread mehrfach erwähnt - nur ein eingschränktes Nutzungsrecht gewähren, nicht aber die Software in deinen Besitz übergehen lassen.

Das mit dem Auto hat ja sogar noch Sinn. Öffentliche Sicherheit. Mit dem Hausbau ist das ja auch sinnvoll, dass man zb. bestimmten Abstand zum Gehweg/zur Straße haben muss etc.. Oftmals sind solche Dinge nonsense, aber größtenteils sind diese Standards und Vorgaben zu begründen.

Aber wieso darf ich nicht bei einem Betriebssystem etwas verändern?
 
Nein, aber manchmal glaube ich, dass ihr wollt, dass man aktuelle Gesetzeslagen akzeptiert, obwohl sie nicht mit dem gesunden Menschenverstand vereinbar sind. Ich finde, man sollte auch ganz offen sagen können, nein Regelung finde ich bescheuert, ist gegen gesunden Menschenverstand und ist nicht zu vertreten. Was meinste würde die Justiz machen, wenn sich keiner mehr an Schwachsinnsgesetze hält? Wollen die etwa alle bestrafen oder ändert dann der Gesetzgeber etwas an der Thematik?
Das ist mit dem Kopieren von CDs, DvDs, nun BRs genau das gleiche. Gesunder Menschenverstand: Sicherheitskopie, da optisches Medium schnell kaputtgehen kann, Gesetze sprechen dagegen...
Das ist immer so ein Kampf zwischen Intelligenz und Dummheit.
 
Wie gesagt: Es steht nicht zur Debatte, ob irgend welche Gesetze gut sind oder nicht.

Darüber zu lamentieren ist selbstverständlich jedem freigestellt, aber was genau wird dadurch erreicht?

Dass sich plötzlich niemand mehr an geltende Gesetze hält, ist übrigens eine nette Idee für ein Buch oder einen Film, mehr aber auch nicht. :-)

Die aktuelle Gesetzeslage in Bezug auf Eingriffe und/oder Manipulationen fremder Software befürworte ich aus verschiedenen Gründen tatsächlich.
 
... wir übertreiben beide grade ein wenig. Es gibt sinnige Gesetze und es gibt sinnlose Gesetze. Mehr braucht man eigentlich nicht sagen.
 
Naja Manipulation von Software ist halt sone Sache. Ich sehe das Hauptargument darin, dass unterbunden werden soll, dass man aus Demos Vollversionen macht und sozusagen Trials umgeht. Was ich aber nicht mag ist, wenn zb Apple eine iMovie Version (ich glaube es war '07) für PM G5 und PB G4 freigibt, aber nicht für PM G4. Da finde ich das vollkommen in Ordnung, wenn die Software soweit verändert wird, dass sie auf dem Computer lauffähig wird. Man umgeht nur die Softwareseitige Prüfung der Hardware (Man muss sich das mal vorstellen: PowerBook G4 und iBook G4 dürfen iMovie '07 ausführen, aber kein PowerMac G4). Man richtet dadurch keinen Schaden an, nur dass man halt keinen neuen Mac kauft...

EDIT: es handelt sich um iMovie '08 oder iMovie 7, je nachdem wie man es nennen möchte
 
war gewollt. Aber ich meine, warum darf man Softwareseitig die Ausführung von Programmen auf bestimmter Hardware verbieten? Wenn Manipulation verboten ist, sollte dies genauso verboten sein.
 
Nein, aber manchmal glaube ich, dass ihr wollt, dass man aktuelle Gesetzeslagen akzeptiert, obwohl sie nicht mit dem gesunden Menschenverstand vereinbar sind.
Dein mehr oder weniger gesunder Menschenverstand ist nicht der gesunde Menschenverstand der gesamten Gesellschaft.

Ich finde, man sollte auch ganz offen sagen können, nein Regelung finde ich bescheuert, ist gegen gesunden Menschenverstand und ist nicht zu vertreten.
Darf man in jedem Land Europas, wir haben immerhin die Meinungsfreiheit. Du hast sogar die Möglichkeit, gegen ein Gesetz, was Du bescheuert findest, zu klagen. Es ist mitnichten so, dass man alles akzeptieren muss. Aber man muss sich an gewisse Spielregeln halten, in einer Demokratie, um etwas zu verändern. Dass einige wenige Gesetze nach gutdünken gemacht und ausgelegt haben, hatten wir bereits in der Geschichte.

Was meinste würde die Justiz machen, wenn sich keiner mehr an Schwachsinnsgesetze hält? Wollen die etwa alle bestrafen oder ändert dann der Gesetzgeber etwas an der Thematik?
Siehe meinen Absatz darüber, wer sich durch Nichtbefolgen das Recht rausnimmt, gegen den Status Quo zu rebellieren, hat das System Demokratie einfach nicht verstanden.

Das ist immer so ein Kampf zwischen Intelligenz und Dummheit.
Warum sind denn alle dumm, die die Gesetze nicht so machen, wie Du sie haben willst? Du unterstellst mit Deinen zarten 20 Jahren dem Gesetzgeber Dummheit und meinst, Du hättest die Weisheit mit Löffeln zu Dir genommen? Finde ich befremdlich.

Aber darin, dass es eine Menge sinnloser Gesetze gibt, stimme ich Dir zu, allerdings ist das Empfinden diesbezüglich so individuell, wie die Menschen es sind.
Eben.

Was ich aber nicht mag ist, wenn zb Apple eine iMovie Version (ich glaube es war '07) für PM G5 und PB G4 freigibt, aber nicht für PM G4. Da finde ich das vollkommen in Ordnung, wenn die Software soweit verändert wird, dass sie auf dem Computer lauffähig wird.
Ja, was Du nicht magst, da haben wir es wieder...

Man umgeht nur die Softwareseitige Prüfung der Hardware (Man muss sich das mal vorstellen: PowerBook G4 und iBook G4 dürfen iMovie '07 ausführen, aber kein PowerMac G4). Man richtet dadurch keinen Schaden an, nur dass man halt keinen neuen Mac kauft...
Ich denke, das wirst Du anders sehen, wenn Du mal ein paar Jahre als Selbstständiger gearbeitet hast und andere Leute sich mit genau diesen Argumenten darum drücken wollen, Dich zu bezahlen, obwohl Dir das Geld (aus Deiner Sicht) zusteht. Schau mal über Deinen Tellerrand hinaus, denn die Erde dreht sich um die Sonne, nicht um Dich und darum, dass Du Geld sparen willst.

Im übrigen zwingt Dich keiner, Apple zu kaufen, und deswegen hast Du einfach nicht das Recht, Regeln nach Deinem Gusto auszulegen. Auch wenn Du das anscheinend nicht einsiehst.
 
  • Like
Reaktionen: Nathea
... ich bemerke wieder, dass meine Argumentationsweise etwas zu drastisch und dogmatisch ist. Ich bitte um Verzeihung.

Was ich eigentlich damit ausdrücken wollte ist, dass man sich etwas zu sehr gefallen lässt. Wie lange ist eine Demokratie eine Demokratie?
Oder ist die Tendenz der Gleichgültigkeit der Gesellschaft immer noch der Weg in eine gesunde Demokratie? Ich finde nicht. Aber sie froh, dass ich sage, was mir nicht gefällt. Ich sage ja nicht, dass jeder andere es genauso sehen soll. Ich mache halt nur etwas sehr deutlich, dass es sich um meine Meinung handelt.

Und warum steht mir das Geld zu, wenn ich die Ausführung von Software auf bestimmter Hardware verbiete? Apple macht dies nicht, um die Software mehr zu verkaufen, sondern die Hardware zu pushen. Also hinkt der Vergleich mit dem Selbständig sein etwas sehr stark.

Und nein, ich möchte nicht unbedingt alle Software hacken, nur um Geld zu sparen, ich zahle gerne für Software, wenn sie mir gefällt. Ich mag es halt nur nicht, wenn man mir Sachen vorschreibt, die ich wirklich als Schwachsinn empfinde
 

Natürlich. ;-)

Nochmal: Man mag zu Apples Politik in Bezug auf das iPhone und dessen Betriebssystem sowie den zugehörigen Apps stehen, wie man will.

Fakt ist nunmal, dass es Gesetze gibt, die Eingriffe und/oder Manipulationen an Software jeder Art untersagen und aus verschiedenen Gründen ist das völlig in Ordnung.

Wenn Du bestehende Gesetze ändern willst, solltest Du möglicherweise einen anderen Ansatzpunkt wählen, als eine Diskussion in einem Internet-Forum.