• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Soundformate | Teil 1: AIFF

Ich denke auch das es da noch was jenseits der 20 kHz gibts, was man unbdingt braucht, um ein wirklich emotionales Hörerlebnis zu haben. Fette dumpfe Beats sind fett,keine Frage. Aber was dagegen ist was gehörtes das einem bewegt ohne es in Worte fassen zu können. Und das muß wohl jenseits der 20 kHz sein - wenn Ihr versteht was ich meine.
Und, einige haben es schon angesprochen, Datenreduktion ist hoffentlich nur eine Modeerscheinung. Wenn ich allein dieses üble DVB-T Signal in der Glotze sehe, aber z.B. die immer aufwendigeren und filigranen Titelanimation die mit dieser Datenreduktion überhaupt nicht mehr kenntlich sind, dann ist das doch klar kontär ... das kann nicht die Zukunft sein.

Tatsache ist, dass der Mensch Geräusche jedweder Art (auch Musik) nicht nur über das Ohr wahrnimmt.
In der Uni Gießen haben die Verhaltensforscher einen Versuch gemacht, bei der eine Gruppe von Menschen auf einen Ton klassisch mit einer Reaktion konditioniert wurden. Nach einer Mechanischen und medikamentösen Ausschaltung des Gehörs haben die Versuchspersonen trotzdem auf den Ton reagiert obwohl sie ihn nicht mehr hörten.
 
Die Gefahr der ständigen Weiterentwicklung der Datenreduktion ist die, dass der Mensch sich an die Technik anpasst.
Wenn einem Pianisten nach dem Konzert gesagt wird, dass sein Konzertflügel verwaschener (schlechter) als ein Klavier über einen iPod klingt, dann ist da etwas schief gelaufen.
So kann es passieren, dass der Mensch sich immer mehr von natürlichen Klängen entfremdet.
 
Tatsache ist, dass der Mensch Geräusche jedweder Art (auch Musik) nicht nur über das Ohr wahrnimmt.

zum beispiel für den bauch. hier schlägt der bass rein und haut mich um. wenn der gut is, setzt er meine beine in bewegung. :)

mal ernsthaft:
natürlich "hört" der mensch nicht nur mit dem ohr. aber wie gesagt, ist das psychoakustik und an einer bestimmten stelle dann auch esoterisch. meistens dann, wenn man sagt, der mensch höre geinzheitlich. das is dann das signalwort, bei welchem die new ageler aufmerken. aber auch da is was dran.

letztlich ist musik immer schwingung und diese wird natürlich immer auch vom gesamten körper "gehört"/wahrgenommen. klar!
 
datenreduktion ist eine logische weiterentwicklung der datenmengen und -flut.

Datenreduktion ist meines Erachtens das Hinterherhincken der Speichermöglichkeiten bzw. der Verschluss besserer Speichermedien, um alte Entwicklungen noch vermarkten zu können.
In irgendeinem Tresor schlummert das Miniatur-Speichermedium, welches unkomprimiert z.B. die Wärme, Brillianz und den Dynamikumfang z.B. einer Vinyl Platte digital speichern kann. Ich denke das wissen wir alle, oder!?
 
Datenreduktion ist meines Erachtens das Hinterherhincken der Speichermöglichkeiten bzw. der Verschluss besserer Speichermedien, um alte Entwicklungen noch vermarkten zu können.
Datenreduktion bei MD war der Versuch von Sony, die Akku-Laufzeiten seiner tragbaren MD Player (der Nachfolger des Walkman - erinnert sich noch jemand?) zu verlängern. Das ist heute noch so (s.Sony-HMD) und gilt auch so für iPods und Konsorten. Je höher die Datenrate, die abgespielt wird, desto höher der Stromverbrauch.
 
Ich habe die Hoffnung, dass die zunehmend besser werdende Technik nicht ausschließlich dazu genutzt wird, mehr Quantität zu bringen. Bis jetzt hat die ganze Datenreduktion technische und kommerzielle Gründe (ohne MP3 gäbe es kein vernünftigen Musikdownload, etc.).
Je besser die Technik wird, mehr Speicher, schnelleres Internet um so mehr ist das eine Chance auf Datenreduktion verzichten zu können.
 
Datenreduktion bei MD war der Versuch von Sony, die Akku-Laufzeiten seiner tragbaren MD Player (der Nachfolger des Walkman - erinnert sich noch jemand?) zu verlängern. Das ist heute noch so (s.Sony-HMD) und gilt auch so für iPods und Konsorten. Je höher die Datenrate, die abgespielt wird, desto höher der Stromverbrauch.
Das steht übrigens auch in dem von mir verlinkten Wikipedia Artikel :-p
Je besser die Technik wird, mehr Speicher, schnelleres Internet um so mehr ist das eine Chance auf Datenreduktion verzichten zu können.
Hoffentlich! Einer meiner Freunde macht das bereits heute. Er lädt sich keinen einzigen Titel runter und speicher alles direkt von der CD runter als AIFF. Braucht dementsprechend viel Speicher aber er fühlt sich besser dabei (übrigens auch Tontechniker)
 
Macht ja nix :)

Steht im Artikel über ATRAC.
(Post Nummer #38 hier im Thread.)
 
Das steht übrigens auch in dem von mir verlinkten Wikipedia Artikel :-p

Hoffentlich! Einer meiner Freunde macht das bereits heute. Er lädt sich keinen einzigen Titel runter und speicher alles direkt von der CD runter als AIFF. Braucht dementsprechend viel Speicher aber er fühlt sich besser dabei (übrigens auch Tontechniker)

Genau so mache ich das auch. Habe nur AIFF auf meinen Macs und auch auf dem iPod.:-)
 
Kennst Du von Tacet die Schalplatte: "Das Mikrofon"? Da stellen sie Aufnahmen mit Mikrofonen vor, die man sonst eher nicht zu hören bekommt, welches äußerst interessant ist. Zum Beispiel: Neumann CMV 3 (die Flasche 1927, klingt beeindruckend), Neumann M49, Neumann U47 und auch Schoeps KFM 6U oder Clara (J. H. Peters), Sennheiser MKE212R (Grenzflächenmikrofon) u.a..

Grüße

Hallo
 
Genau so mache ich das auch. Habe nur AIFF auf meinen Macs und auch auf dem iPod.:-)

Warum denn AIFFs und nicht Apple Lossless Codierung? Da sparst Du immerhin ca 50% des Speicherplatzes und die ID-Tagging-Fähigkeiten sind dazu besser.

Gruß,


V
 
Ja, das habe ich ausprobiert. Ist sogar besser auf dem iPod.

Was meinst Du mit "besser"?


@groove-i.d.:
in welcher codierungsgröße?

Was meinst Du mit Codierungsgröße? Das Apple Lossless Format reduziert Audio-Material verlustfrei auf etwa die Hälfte seiner Größe.
Bei Apple Lossless Audio gibts nur eine Kodierung, eine Größeneinstellung würde beim einem verlustfreien Format auch wenig Sinn machen, da man da logischerweise immer die beste Datenreduktion wählen würde. Es sei denn, man ist in der Rechenleistung beschränkt aber das sollte heutzutage kein Thema mehr sein.

Gruß,


V
 
entschuldige, Du hast natürlich recht. ich hatte es mit aac verwechselt.
 
Damit auch das letzte Gequietsche in den Ohren summt

Verlustfreie Musik auf dem iPod?
Ihr schlenkert also mit Ohrhörern durch die Stadt, die teurer sind als der iPod selbst?!
Also ich trage immer meine 100.000 Euronen High Fidelity Anlage auf dem Buckel und frage die Passanten nach einem Euro ;-)