• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Snow Leopard und NTFS

Aber seit 10.6 habe ich in der Aktivitätsanzeige auch einige Sachen, die als 64bit gekennzeichnet sind.
Wie macht er das denn, wenn er nur mit 32bit läuft?
Und überhaupt? Warum wird das dann so dick beworben???

Kernel 64bit =/ Applikationen 64bit
 
Hallo Ricson,
habe heute eine entsprechende Supportanfrage an Paragon gestellt. Werde mich dann entsprechend hier wieder dazu äußern.

mfg. helau2006
 
Kernel 64bit =/ Applikationen 64bit

Das ist glaube ich mein Verständnisproblem....
Ich dachte das OSx auch in 64bit laufen muss, damit die Applikationen das auch können.

Also gibt es keinen sinnvollen Grund den Mac mit 64bit laufen zu lassen, ausser ich habe mehr als 4GB Speicher, was in meinem MBP leider nicht geht :-(
 
Richtig, gibt so ein paar Rechenbefehle die in 64bit schneller abgefrühstückt sind - Praxisrelevanz hier 0. Auch bei mehr als 4 Gig Speicher keine Vorteile, weil die Applikation auch mit 32bit Kernel auf mehr als 4 GB adressieren kann.

Viele Grüsse

Michael
 
Naja, ich hatte die leise hoffnung auf noch bessere Arbeitsgeschwindigkeit und habe das mal getestet. Dabei ist mir dieser fehlende NTFS Support aufgefallen. Und mir ging es auch wie cb1982, ich dachte auch, dass der Kern im 64bit Modus laufen muss, damit die Apps auch 64bit laufen.
Aber da es ja nicht so aussieht, bleibe ich natürlich bei dem normalen 32bit Start. So läuft wenigstens alles :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ricson!
Folgende Information wurde mir zu diesem Thema mitgeteilt:

"Leider unterstützt die aktuelle Version(7.0.2) unseres Treibers noch nicht das neue Snow Leopard, da Dieses erst letzte Woche offiziell veröffentlicht wurde. Unsere Entwicklung arbeitet bereits an einem Update des Treibers, welcher dann das neue OS X unterstützen wird."

Damit sollte deine Frage beantwortet sein.

Mfg. helau2006
 
Benutz halt NTFS-3G & MacFUSE, funzt super!:-)

Ich habe auch festgestellt, dass Paragon bei 64Bit die HDD nicht erkennt.

NTFS-3G und MacFUSE habe ich zuvor probiert. Da klappte bei mir gar nichts.
Ich habe es im Systemmenü deaktiviert und versucht zu deinstallieren > Fehlermeldung
(ERROR (non-zero exit value: 101)

In der Anleitung steht ja auch, dass man das Deinstallationsscript nehmen soll, wenn Probleme auftreten.
Also als root das Script ausgeführt, Passwort eingegeben > Fehlermeldung
Angeblich ist NTFS-3G nicht installiert. Sehe ich aber anders, ist ja nunmal da...

Hat jemand nen Tipp, wie ich das runterbekomme?
 
@helau2006
Danke für die Information aus erster Hand. Dann werde ich wohl mal abwarten und solange im 32bit Modus starten. Der Unterschied ist bei dem was ich mache eh kaum zu merken.

Ricson
 
Dazu sei aber gesagt, dass dieses Tool bei vielen nicht funktioniert.
Es kann auch sein, dass man nicht mehr manuell wählen kann, wenn dieses Tool installiert ist.

Falls man es also installiert und es nicht klappt, deinstallieren, damit auch manuelle Wahl keine Probleme bereitet.
 
Nach meiner Information ist SL read und write fähig auf NTFS. Die write Funktion ist aber standardmäßig ausgeschaltet und muss im terminal erst für jedes NTFS Volume aktiviert werden.
 
Einfach ausprobieren: SL in 64 bit mode starten und diverse Speedchecks machen, dann ditto mit dem Kernel in 32 bit mode. Bei mir war das Resultat eindeutig: Ich konnte nirgendwo einen Speedgewinn erkennen, wohl aber eine Reihe Probleme im 64 bit mode! 64 Bit Programme laufen mit dem Kernel im 32 bit mode auch nicht schneller.

Fazit: Ich lasse das schön, wie es nach der Installation war. Für mich ist der 64 Bit Kernel hauptsächlich eine Vorbereitung für zukünftige Entwicklungen und es ist kein Zufall, dass Apple momentan den Kernel im 32 bit mode starten lässt.
 
Nach meiner Information ist SL read und write fähig auf NTFS. Die write Funktion ist aber standardmäßig ausgeschaltet und muss im terminal erst für jedes NTFS Volume aktiviert werden.
NTFS-Volumes sollte man nur von Windows aus beschreiben. Niemand außer Microsoft weiß, wie NTFS wirklich bis ins Detail funktioniert.

Mit Lösungen, die auf Reverse Engineering basieren, hat man immer ein Restrisiko. Schlimmstenfalls zerstört man sich so das Dateisystem.
 
@Ricson,
Paragon hat das "NTFS for MAC" Update (Vers. 7.03), das Snow Leopard kompatibel ist, zum Download bereitgestellt. Ich hab's problemlos installiert.
 
Aber auch Version 7.0.3 kann kein 64 Bit. So wurde mir auf Anfrage u.a. bestätigt, wobei ich dies nicht nutze.
Bei mir war noch Version 6.5. installiert, die ich aber nicht deinstallieren kann , weil angeblich nicht vorhanden, aber definitiv installiert. Dadurch läuft Version 7 nur halb, das Konfigfenster ist komplett deaktiviert. Auch der Fehler, daß man keine Bootcamp Partitionen als Startvolumen mehr festlegen kann, ist nachwievor vorhanden. Dafür gibts jetzt die Einstellung im NTFS Menü, wenn es aktiv wäre... :-( Paragon antwortet mir nicht mehr wie ich das Problem beheben könnte.
Weiß jemand, wie und wo ich 6.5 händisch komplett löschen kann?
 
Wie bekomme ich denn nun kostenlosen NTFS-Support? Anscheinend sind alle Lösungen kostenpflichtig (geworden?).

Kann ja nicht sein, dass ein modernes OS ohne Unterstützung eines (gezwungenermaßen) gängigen Filesystems daher kommt.
 
Kann ja nicht sein, dass ein modernes OS ohne Unterstützung eines (gezwungenermaßen) gängigen Filesystems daher kommt.
Microsoft ist Schuld. Die halten NTFS unter Verschluss. So kann praktisch kein modernes Betriebssystem außer Windows NTFS vernünftig und vollständig unterstützen.