• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Snow Leopard: Ein GB jetzt tausend MB

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Alex von der Webseite World of Apple hat bei genauer Betrachtung der letzten Entwicklerbuild von Mac OS X Snow Leopard eine höchst interessante Entdeckung gemacht: Snow Leopard berechnet Datenmengen nicht mehr nach der klassischen Oktett-Regel. Das bedeutet im Klartext, dass Apple sich der Speicherangabe von Festplattenherstellern anpasst - und ein Gigabyte als 1.000 Megabyte interpretiert.[/preview]

Bislang wurden Speichermengen nach einer einfachen Regel berechnet, die für ein Byte acht Bit vorsah, was 256 unterschiedlichen Zuständen entspricht. Daraus ergibt sich, dass ein Gigabyte aus 1024 Megabyte besteht. In der neuen Zählweise wird ausschließlich auf Zehnerpotenzen zurückgegriffen, wodurch eine als 500GB groß beworbene Festplatte im Finder auch tatsächlich mit 500GB erscheint. Logischerweise wachsen die Daten analog dazu, jedoch dürfte die Angleichung weniger versierte Kunden weltweit in Zukunft ein Wunder ersparen.
 

Anhänge

  • hdgetinfo.jpg
    hdgetinfo.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 4.119
Zuletzt bearbeitet:
das is jetz vll ein anfang, aber leider bei DVDs usw hilfts nix
 
Total unnütze Änderung.

Da treten doch erst recht Verwunderungen auf wenn man eine 10GB Datei runterlädt und die aufeinmal 10,24GB groß ist.
 
Mal im Ernst.

Man wiederholt Fehler von anderen?

Warum?

Offizielle Zählweise (mit der intern ja auch gerechnet wird) ist eben die Oktettregel.
 
Finde das jetzt auch nicht weltbewegend.
Aber bringt diese Neuerung evtl eine schnellere Berechnung der Dateigröße?
 
Total unnütze Änderung.

Da treten doch erst recht Verwunderungen auf wenn man eine 10GB Datei runterlädt und die aufeinmal 10,24GB groß ist.

Das stimmt meines Wissens nicht. Es wird nur bei MS und Apple in Oktett gearbeitet, mit der Begründung von MS, das man alles total kompliziert umschreiben müsste.

Mal im Ernst.

Man wiederholt Fehler von anderen?

Warum?

Offizielle Zählweise (mit der intern ja auch gerechnet wird) ist eben die Oktettregel.

Das ist meines Wissens auch falsch! Offiziell sind die Zehnerpotenzen, deswegen heißt das KB,MB, GB etc. bei Apple und MS auch eigentlich KBi, MBi, GBi...

----------------

Ich finds richtig gut.
 
Ob man das wohl zurückstellen kann? Find das auch nicht so richtig gut ...
 
Für viele Normalverbraucher mag dies in der Tat eine ansprechende Kompromisslösung darstellen, da sich wohl schon so mancher Kunde über den scheinbar "verlorenen" Speicherplatz gewundert hat.

Persönlich beobachte ich diese Entwicklung allerdings etwas bedenklich, zumal die Terminologie der Binärpräfixe eigentlich schon seit Jahren zum Standard gehören sollte und meiner Meinung nach in erster Linie die - zumindest in diesem Punkt - zu liberalen Anforderungen an die Industrie eine vernünftige Kommunikation dieser Normen zu verhindern mögen.
 
Das ist meines Wissens auch falsch! Offiziell sind die Zehnerpotenzen, deswegen heißt das KB,MB, GB etc. bei Apple und MS auch eigentlich KBi, MBi, GBi...

Mir ist nur bekannt, dass diese Rechnung mit den Zehnerpotenzen eine Erfindung der Festplatten-Industrie und Konsorten ist.
Würde ja doof aussehen, im Schweinemarkt eine 486,78GB Festplatte zu kaufen.
 
Finde das jetzt auch nicht weltbewegend.
Aber bringt diese Neuerung evtl eine schnellere Berechnung der Dateigröße?

Eben nicht.
Was ist einfacher, 2^10 oder 10^3?
Ohne 64 ist das Computerleben nicht wert.

Wahrscheinlich benennt Apple jetzt auch die 64-Bit-Technologie in 50-Bit um.
 
Nun, ich mag diese 1000er-Zählung zwar auch nicht aber de facto muss man sich klar sein, dass die Informatiker das einfach von Anfang an vergeigt haben.
"Mega" war immer schon 10E6, "Giga" eben 10E9. etc.
Die IT hat sich angemaßt, diese eingesessenen Maßzahlen zu missbrauchen für 1024er-Schritte und das ist falsch.
Ein Kilo Kartoffeln sind 1000 Gramm Kartoffeln, nicht 1024 Gramm. Sorry, so ist es.

btw GIBT es eine informationstechnikkonforme Potenzbildung vom IEC: Das, Kibibyte, Mebibyte, Gibibyte, ...
 
  • Like
Reaktionen: obil
Ich finde es auch relativ dämlich auf ein dekadisches System zu wechseln. Vor allem für jemanden der systemübergreifend mit Linux und Windows arbeitet ist das nervig.
 
Es war dämlich, jemals das dekadische System zu missbrauchen.
Wirklich schlimm wird es bei Geschwindigkeitsangaben. Was ist denn nun die Transferrate bei 7,2Mbit? Rechnen Telekombetriebe mit 10er-Potenzen oder in Oktetten? Und der Fehler potenziert sich! Je höher die Werte, desto mehr Fehler.
Dass sich der Rest der Welt (also alles ausserhalb der Informatik) nicht einreden lassen will, dass ein Kilo plötzlich 1024 Einheiten umfasst anstatt 1000 sehe ich ein. Wir leiden jetzt unter der Präpotenz (oder Faulheit) der "Gründer" der IT, ein Maßsystem zu missbrauchen.
 
Mal im Ernst.
Man wiederholt Fehler von anderen?
Warum?

Nun ja, das hat doch bei der SchlechtRechtschreibreform auch prima funktioniert. :-/ Es muss nur genügend Leute geben, die immer wieder den selben Fehler machen, dann kommt irgendwann jemand auf die Idee, den Fehler in die neue Norm umzuwandeln und die brete Masse ist glücklich :-)

[SIZE=-1]Beati pauperes spiritu.[/SIZE]
 
Wirft damit nur neue Probleme auf... Schlussendlich wird man dann ja die Festplatte voll habe, obschon sie gar nicht voll ist z.B (1GB-Festplatte mit 1GB an Daten belegt / voll, aber eigentlich noch 24MB frei)
 
kann mir jemand den voteil erklären? ausser das die breite maße dan weiß 1gb ist 1000 mb.... und nicht 1024 mb?

versteh das nicht ganz... was ist dann bei einer 500 gb platte? kann ich dann 12 gb nicht nutzen???

meines erachtens totaler quatsch oktettregel ist anzuwenden ist nun mal so... warum ändern?