• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Snow Leopard: BootCamp mit Treibern für Mac-Festplatte

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Anscheinend wird das kommende Mac OS X Snow Leopard Windows-Treiber mitbringen, die den Zugriff auf das Macintosh-Dateisystem HFS+ ermöglichen. Bislang kann man mit OS X zwar auf Windows-Dateisysteme zugreifen, andersherum wird jedoch eine kostenpflichtige Lösung notwendig: So bietet beispielsweise die Applikation MacDrive die notwendigen Treiber, um aus Windows heraus auf HFS+-Dateisysteme zuzugreifen. In der neusten Entwicklerversion von BootCamp, die der aktuellen Test-Build von Mac OS X Snow Leopard beiliegt, sind die Treiber zumindest integriert.[/preview]

Bislang bietet BootCamp ohnehin eine ganze Reihe Windows-Treiber, die den reibungslosen Betrieb mit der Apple-Hardware sicherstellen sollen. So nutzt Apple beispielsweise ein kleines Zusatzprogramm, um die zusätzlichen Tastaturfunktionen wie Lautstärke- oder Laufwerkskontrolle auch in Windows anzubieten.

via MacRumors
 

Anhänge

  • 512 Boot Camp.png
    512 Boot Camp.png
    10,5 KB · Aufrufe: 619
Kann man das dann abschalten? Sonst steht ja Viren der Weg zum Mac frei...
 
Vielleicht eine Blöde Frage: Sind die Treiber dann bei jeder Snow Leo Installation drauf, oder werden die erst installiert, sobald man WIndows installiert?
 
Die werden erst installiert, wenn man Windows auf die Platte haut. Vorher würde das ja keinen Sinn machen.

Ich hoff auch, dass man die abschalten kann, ich fände das nicht so dolle, wenn Windows auf die OS X Partition zugreifen kann.
 
Das ist ja - um in Yoshi's Worten zu sprechen - echt geil!

MacDrive teste ich zur Zeit und war schon kurz davor es zu kaufen. ^^
 
Da bleib ich lieber beim HFSExplorer, der ist free und wird von mir nur dann gestartet, wenn es unbedingt sein muss, ansonsten bekommt Windows meine OS X Platte nicht zu Gesicht.
 
Mir wäre NTFS write Support lieber. Wenn daran denke, dass Windows an die Systemordner ran kannn....brrr
 
Nutze MacDrive schon seit längerem. Funktioniert super.

@zitzmannm: Um viren von Windows würd ich mir keine Sorgen machen.
Es wäre zwar eine offene Tür, aber ich denke nicht, dass es für Hacker interessant ist Viren zu entwickeln, die über ein Windows auf dem Mac auf die Macfiles zugreifen und diese dann entsprechend zu verarbeiten, um dem mac zu schaden. Das würde ja bedeuten, dass der virus zwei grundverschiedene Systeme beherrschen können muss. Da ist es doch viel einfacher einfach das Windows direkt an die Wand zu fahren.
 
Der Zugriff von Windows auf eine HFS Platte geht btw auch kostenlos mit dem HFS Explorer ;)
 
Naja man kann die Systempartition auch in Windows deaktivieren.
Außerdem kann ich dann endlich meine FAT Partition in die Pfanne hauen.


Der HFS Explorer ist aber eher ein unnötiger Femdkörper.
Wenn der Explorer nun HFS unterstützt, hat das eine ganz andere Qualität.
 
Noch ein Grund Windows nicht zu installieren.
Ist ja alles schön und gut mit dem hin und her, aber wozu eigentlich?
 
Find ich schon gut, aber dann will ich das dann aber auch 100% abschalten können.
 
Hm, solange es nur ein Lesetreiber wäre, hätte ich kein Problem damit. Aber Schreiben würde ich Windows auf Mac OS X nur ungerne lassen!
 
sehr gut! bringt mir aber nichts, da auf mein Mac kein Windows kommst. Aber kann ich den Treiber dann auch auf nem WinPC installieren?