Diese schon recht präzise Aussage, möchte ich um:
Genau so eine Antwort hat sich der TE, der nur ein Bildchen öffnen will, sicher erhofft und erwartet.
So zerstreut man natürlich sofort jeden Zweifel.
Um mit deiner Methode ranzugehen, ist aufgrund von Wahrscheinlichkeitsrechnung ein "Nein" sicher richtiger, als Dein Text.
Es gibt neben Markos unzählige andere Arten ein System anzugreifen.Am ios Gerät, da dort Word makros usw nicht gehen, würde es keinen schaden anrichten können
Der Vergleich hinkt ja mehr denn je.Der Verweis auf Wahrscheinlichkeitsrechnung war klar - nur stellt er nun mal kein valides Argument dar. Oder würdest du ihm auch empfehlen, dass er sich einfach nicht mehr im Auto anschnallen muss, weil der größte Teil aller Autofahrten am Tag eben doch ohne Unfälle passiert?
Nein, eben nicht. Du argumentierst offensichtlich nur über "Wahrscheinlichkeit" eines Schadenseintritts. Wobei sie im Falle des Autofahrens sogar noch statistisch herleitbar ist, während dich bei der Software... ja was genau eigentlich dazu verleitet anzunehmen, dass sie sicher ist?Der Vergleich hinkt ja mehr denn je.
Bleiben wir ruhig bei dem Bild: Denn es ist im Kern richtig. Wenn die Frage ist, ob ein Konto pauschal vollkommen sicher ist, ist die Antwort nein. Dass haben wir durch verschiedenste Betrugsmaschen, von Phishing bis hin zu "Überweisungstricks" gesehen.Du kannst ihm aber natürlich auch raten, sein Geld nicht bei der Sparkasse auf dem Konto zu lassen, denn sicher ist es dort nicht. Man kann ihm dann die Möglichkeit aufzeigen, dass das Geld jederzeit gestohlen werden kann, die Bank sich nach Panama, mit seinem Geld, absetzt, oder so.
Die Frage, was Juristen leider viel zu oft nicht verstehen: wie sieht es im Verhältnis aus. Es kommt Jemand, der die einfache Frage hat, ob er ein Bild öffnen kann, was er per iMessage geschickt bekommen hat, und es wird mit jeglichen Möglichkeiten dahergeredet, die sicherlich nicht falsch sind, aber in keinem Verhältnis stehen und zudem nach aktuellem, heutigen Stand, schlicht nicht relevant sind.
Ich muss hier zu Kreuze kriechen und mich hochkarätig entschuldigen für die Aussage.
Ich muss hier zu Kreuze kriechen und mich hochkarätig entschuldigen für die Aussage.
Wobei ich noch sagen muss, nach wissen und stand des Tages den Posts war sie vielleicht korrekt. Aber: wie ihr richtig geschrieben habt, kann man es derart pauschal nie sagen. Das war falsch von mir und dafür entschuldige ich mich.
Als abführenden Beweis möchte ich diese News hier bringen:
![]()
iPhone-Nutzer in Gefahr: Jetzt unbedingt dieses Update von Apple installieren
Etwas überraschend veröffentlicht Apple zahlreiche Updates für iPhone, iPad, Mac und Apple Watch. Nutzerinnen und Nutzer sollten mit der..www.giga.de
Also kurz um:
Ich lag hier falsch mit dem pauschalen "Nein" und die Kollegen hier lagen richtig. Sorry!
Das war sie nicht. Du verwechselst weiterhin die Kenntnis von Fehlern, mit deren Vorhandensein. Es ist eine Grundregel in der Softwareentwicklung, dass nicht-triviale Software bei steigendem Umfang quasi unmöglich fehlerfrei sein kann. Dazu gibt es sogar mathematische Modelle, die die Wahrscheinlichkeit von Fehlern berechnen sollen.und stand des Tages den Posts war sie vielleicht korrekt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.