bitundbyte
Antonowka
- Registriert
- 28.11.17
- Beiträge
- 361
Es scheint tatsächlich so.Man hat den Eindruck, dass die Behörden in diesen Dingen dazugelernt haben![]()
Das Misstrauen war doch zu hoch. "Lieschen Müller" ist nicht blöd.

Es scheint tatsächlich so.Man hat den Eindruck, dass die Behörden in diesen Dingen dazugelernt haben![]()
Ich frage mich, warum es vom RKi eine extra App gibt, wenn das jetzt auch in der Coronawarnapp integriert ist.
Luca bekommt es auch in den nächsten Tagen ins System. Da kann man gleich den Impfpass verschenken![]()
Da kann man gleich den Impfpass verschenken![]()
Ne Luca möchte dann dass du deinen Impfpass bei denen hoch lädst, incl. deinem privaten Schlüsseldamit sie Auswertungen machen koennen.
Alle reden immer von dem gelben Impfpass… meine Altersklasse hat noch einen schmalen, langen, weißen Lappen. Die Ärztin bei der Erstimpfung guckte recht seltsam, klebte dann aber doch den Aufkleber „irgendwo“ hin. Bin mal gespannt, wie die Geschichte endet.
Eine mögliche Erklärung: es gibt Leute, die ver-trauen der CWA nicht und möchten diese nicht benutzen. Für diese ist das Angebot mittels einer „SingleUse-App“ den Impfnachweis zu erbringen, interessant.
Das Geld muss raus! Das verschimmelt sonst.Ich frage mich, warum es vom RKi eine extra App gibt, wenn das jetzt auch in der Coronawarnapp integriert ist.
Wer der CWA-App nicht vertraut, vertraut Scharlatanen. Ich wage auch zu behaupten, dass diese Leute keine der Apps brauchen, da sie Corona auch leugnen. Diese Leute sind aber wahrscheinlich auch vorrangig die, die gefälschte Ausweise kaufen damit sie ausgehen können.es gibt Leute, die ver-trauen der CWA nicht und möchten diese nicht benutzen.
Die CWA und die CovPass-App lesen den gleichen QR-Code ein. Der QR-Code ist wichtig und gilt bisher zumindest EU-weit. Mit den USA wird gerade über die Akzetanz gesprochen und Länder, die vom Tourismus leben, werden sie mit an Sicherheit grenzernder Wahrscheinlichkeit genauso akzeptieren. Es reicht sogar der Ausdruck mit dem QR-Code. Es ist nur die Frage, wie lange der lesbar bleibt. Und der gelbe Impfausweis gilt ohnehin weltweit.Egal wo, im Notfall ist nur wichtig dass die Aufkleber und Unterschrift im Impfausweiss sind.
Das wird wohl den Grund haben, dass das Disyplay der AW zu klein ist und eine zu geringe Auflösung hat und deswegen der QR-Code als "Nachweis" nicht lesbar dargestellt werden kann.Ärgerlich das die AppleWatch nicht berücksichtigt wurde. Wäre in Alltag einfacher.
Eine mögliche Erklärung: es gibt Leute, die ver-trauen der CWA nicht und möchten diese nicht benutzen.
Und wenn ein Anwender sagt „das mache ich nicht wegen Datenschutz“ hat er auch in 8 von 10 Fällen einfach nach einer Ausrede gesucht. Während er fleißig Clubhouse oder noch schlimmer so Datenschutzdesaster wie Telegram nutzt.
Das geht eben auch mit der CWA. Trotz sehr hohen Datenschutzstandards.Genau. Und das sind die Leute die vom Stuhl fallen wenn sie in Quarantäne gesetzt werden. Eine ähnliche App nutzt Australien und funktioniert dort super. Die Nachverfolgung der Kontakte geht dort deutlich einfacher und viel schneller. Daten aufrufen, kurz auswerten, kontakten, Kette unterbrochen. Perfect
Ich verstehe die Leute durchaus. Die Schwachstelle der CWA ist die API, die Apple und Google dafür gebaut haben. Wer jedoch ein Smartphone mit einem System einer dieser Firmen besitzt, der sollte sich nicht nur über diese API Gedanken machen. Wer ein Android-Gerät hat, hat die Möglichkeit ein Android ganz ohne Google-Dienste zu installieren. Der kann aber auch einen Fork der Corona Warn App aus dem Drittanbieter App Store F-Droid laden. Die läuft genauso gut.Ich verstehe diese Leute nicht. Auch die Leugner nicht und der Datenschutz behindert deutlich die Hilfe der Apps bei der Bekämpfung von Corona.
Nicht ganz richtig. Australien hat trotz Warnung von Apple und Google eine App genutzt, die nicht funktioniert hat. Sie hat reihenweise die Akkus innerhalb Stunden leergesaugt und war bei der Abstandsschätzung katastrophal schlecht. Das gleiche in Frankreich. Mittlerweile nutzen sie alle die API von Apple und Google.Eine ähnliche App nutzt Australien und funktioniert dort super.
Und was macht die CWA? Du musst sie noch nicht einmal aufrufen, sie schickt Dir eine Mitteilung! Noch perfekter! Es wird Dir allerdings geraten, sie ab und zu aufzurufen, um zu prüfen, ob sie wirklich läuft. Jede App kann schließlich mal klemmen.Die Nachverfolgung der Kontakte geht dort deutlich einfacher und viel schneller. Daten aufrufen, kurz auswerten, kontakten, Kette unterbrochen. Perfect
Ich verstehe die Leute durchaus. Die Schwachstelle der CWA ist die API, die Apple und Google dafür gebaut haben. Wer jedoch ein Smartphone mit einem System einer dieser Firmen besitzt, der sollte sich nicht nur über diese API Gedanken machen. Wer ein Android-Gerät hat, hat die Möglichkeit ein Android ganz ohne Google-Dienste zu installieren. Der kann aber auch einen Fork der Corona Warn App aus dem Drittanbieter App Store F-Droid laden. Die läuft genauso gut.
Dem Argument, der Datenschutz würde der Pandemiebekämpfung entgegenstehen, kann ich überhaupt nicht zustimmen. Man kann sie bekämpfen, ohne den Datenschutz in die Wüste zu schicken. Genau das beweist die Corona Warn App. Pandemie und Datenschutz sind kein entweder oder, sondern ein Miteinander.
Nicht ganz richtig. Australien hat trotz Warnung von Apple und Google eine App genutzt, die nicht funktioniert hat. Sie hat reihenweise die Akkus innerhalb Stunden leergesaugt und war bei der Abstandsschätzung katastrophal schlecht. Das gleiche in Frankreich. Mittlerweile nutzen sie alle die API von Apple und Google.
Und was macht die CWA? Du musst sie noch nicht einmal aufrufen, sie schickt Dir eine Mitteilung! Noch perfekter! Es wird Dir allerdings geraten, sie ab und zu aufzurufen, um zu prüfen, ob sie wirklich läuft. Jede App kann schließlich mal klemmen.
Zur Nachverfolgung im Sinne der Gesundheitsämter war die CWA nie gedacht und die hätten es auch gar nicht geschafft, so schnell die Risikogruppen zu informieren. Meine Nichte wurde beispielsweise eine Woche später durch das Gesundheitsamt gewarnt als durch die App und befand sich bereits in freiwilliger Quarantäe und sie hat sich zudem ein paar Tage nach der Warnung testen lassen.
Das ist der Sinn der CWA!
Wer infiziert ist, dessen Daten werden sowieso vom Arzt, der die Infektion festgestellt hat, dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet und das ruft den Infizierten an und fragt nach Kontakten. Die wenigsten können das beantworten. Viele Kontakte sind flüchtig und vergessen und viele kennt man gar nicht. Wer stand die die letzen zwei Wochen im Berufsverkehr neben mir?
Der Corona Warn App ist das egal. DIe Personen bekommen eine Warnung - wenn sie jeder nutzen würde und auch seine Infektion eintragen würde. Letzteres gilt auch für die Luca-App, nur werden dazu auch persönliche Daten für den Fall der Fälle zentral gespeichert und das ist gar nicht nötig.
Die App meldet meinem Bereich gar nichts. Datenschutz !!!!!Wie erklärt Du mir den Zeitversatz von einer Woche zwischen Info durch die der Corona-Warn-App und durch das Gesundheitsamt?
Als was arbeitest Du in der Taskforce? Habt ihr problemlos und innerhalb eines Arbeitstages alle Kontakte informieren können als die 7-Tage-Inzidenz bei 200 lag?
Wenn die App Euch, sagen wir mal, doppelt so viele Kontakte gemeldet hätte, hättet Ihr die genauso schnell abarbeiten können?
Welche "Schwachstelle" soll das sein?Ich verstehe die Leute durchaus. Die Schwachstelle der CWA ist die API, die Apple und Google dafür gebaut haben.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.