- Registriert
- 01.04.05
- Beiträge
- 1.973
Hey,
ich möchte hier meine privat gemachten Erfahrungen mit dem Dell 2005 FPW veröffentlichen. Es ist nun gute 2 Monate her als ich mir diesen geleistet habe und denke nun langsam genug Erfahrung mit diesem gesammelt zu haben.
Zum Display selbst:
es ist ein 20,1 Zoll Display, welches in einer maximalen Auflösung von 1680x1050 betrieben werden kann. Diese stellt die optimale Auflösung dar.
Zu den Eigenschaften:
Zu meinen Erfahrungen:
der 4fache USB-Hub zahlt sich mehr als nur aus... ich hab meine komplette Peripherie dort dran. Der USB-Hub ist durch ein USB-Kabel welches beim Display bei ist mit dem iBook verbunden. Das Hub bezieht den Strom vom Display. Es sind zwei USB-Anschlüsse rechts von der Front aus gesehen. Beim Bild sieht man diese sehr gut rechts am unteren Ende des Displays. Ich hab mein iBook auf seinem Ständer vor diesem Hub-Teil, jedoch stört es viele. Einerseits ist es gut zu erreichen, jedoch auch nicht schön anzusehen, wenn jemand wie ich, seine ganzen Festplatten USB-Kabel dort herunterhängen hat. Die Anschlüsse sind eher für USB-Sticks und dergleichen, die schnell und nur kurz verwendet werden. Aber das kann jeder machen wie er will.
Zwei weitere Anschlüsse befinden sich in der Anschlussleiste, welche auf der unteren Seite des Displays versteckt und daher auch schlecht erreichbar ist. Diese sind die zwei übereinander liegenden Anschlüsse rechts neben dem USB-Upstream-Anschluss. Das ist der besagt den man mit einem USB-Anschluss des Macs verbinden muss.
Um gleich bei den Anschlüssen zu bleiben sehen wir auf diesem Bild dann die Anschlussmöglichkeiten (von links aufgezählt) USB-Upstream, 2 USB-Downstream, VGA-Anschluss, DVI-Anschluss, S-Video-Anschluss, Composite-Anschluss, Energie-Anschluss für die optionalen Lautsprecher, Energieversorgung des Dell-Displays.
Das Bild welches ich mit meinem iBook über VGA erzeuge, hat mich wirklich umgehauen! Es ist verdammt gut, wenn ich das so sagen kann... es hat mich absolut überzeugt. Es ist in vielen Foren die Rede davon, dass das Display zu dunkel ist. Man bezieht sich dabei auf die 300 Candela pro Quadratmeter, die bei Messungen niemals erreicht werden. Dell hat die 300 wohl in einem sensationellen Test nur selbst hinbekommen. User schaffen es maximal auf 200 cd/qm. Aber die Leuchtkraft des Displays ist unschlagbar! War mehr als überzeugend!
Bei dem Blickwinkel hat jedoch Dell keinesfalls übertrieben. Ich kann tatsächlich knapp 180 Grad (ich will ja auch noch was sehen
) vom Display stehen und ich erkenne einfach alles! Man kann da eine komplette Gruppe vor dem Display platzieren, und wenn jeder Mensch durchsichtig ist, dann kann egal wo einer steht, jeder etwas sehen. Anders als beim iBook wo wohl nur die ersten 60 Grad etwas sehen können.
Es sind keinerlei Pixelfehler vorhanden, aber es ist ein Whitespot erahnbar. Ich bin mir da noch nicht sicher...
Das Bild über DVI sieht natürlich besser aus als das VGA-Display. Wer aber mit einem iBook arbeitet, wird auf einmal erkennen wie schlecht das Display des iBooks gegenüber dem Dell aussieht. Den DVI-Anschluss hatte ich mit dem Powerbook 15" ausprobiert gehabt. Beim VGA-Anschluss mussten noch kleine Änderungen vorgenommen werden. So musste ich die Farbtemperatur etwas verändern und den Blau-Anteil erhöhen. Vielleicht mag ich dies auch einfach nur mehr... beim DVI-Anschluss war bereits alles voll rundum vorkonfiguriert, wie es halt beim DVI-Anschluss so ist. Beim VGA-Anschluss musste ich das Dell-Display erst die richtige Auflösung und Frequenz zuordnen. Dieses hat beim ersten Anschliessen höchstwahrscheinlich nur eine Auflösung von 1300xirgendwas drin.
Das alles ist natürlich beim iBook nur mit dem Screen Spanning Doctor möglich. Jeder setzt sich der Gefahr aus sein iBook ein bisschen zu überlasten. So ein 20Zoll-Display mit einer ordentlichen Grafik zu versorgen, sollte da nicht unterschätzt werden.
So ergaben sich folgende Probleme für mich:
bei schnellen Aktionen mit Effekten ist sehr sehr leichtes Zögern zu sehen. Man kann es hängen nennen. Letztendlich ist der Effekt nicht ganz flüssig würde ich behaupten. Jedoch bin ich da auch etwas überanspruchsvoll.
Das zweite Problem ist: das iBook schafft die Pivot-Funktion zwar zu unterstützen, aber sie nicht so hinzukriegen, dass man damit arbeiten kann.
Zur Erklärung: die Pivot-Funktion bedeutet eine Drehung des Displays
das sieht dann etwa so aus:
Man muss dabei auf die eingesteckten Gerätschaften aufpassen, die im seitlichen USB-Hub drin sind! Das Display lässt sich auch nur drehen, wenn das Display nach oben hin verstellt wurde und somit die richtige Höhe hat, um nicht mit dem Tisch unsanft zu kollidieren. Die Pivot-Funktion aktiviert man indem man bei Systemeinstellung-> Monitor eine Drehung um 90Grad nach rechts einstellt. Wenn es hardwaretechnisch vom Display unterstützt wird, wird die Schaltfläche dafür angezeigt.
Nun zum erwähnen Problem: die Drehung wird richtig dargestellt und die Ansicht ist einfach der wahre Wahnsinn! Jedoch ist es unmöglich mit dieser Einstellung richtig zu arbeiten, da jeglicher Effekt richtig stark hängt! Selbst das Tippen von ein paar Buchstaben hat bereits eine Verzögerung von etwa ein paar hundert Millisekunden. Von den anderen Effekten möchte ich lieber gar nicht erst erzählen.
Also die Funktion ist der Wahnsinn, und ich beneide jeden, der ein Powerbook oder ähnliches hat mit dem er diese Funktion voll ausnutzen kann. Das iBook kann es auf jeden Fall nicht mit seinem mickrigen Video-Speicher! Davon sei hier also abgeraten.
Überhaupt ist es ein bisschen Schade, da man das Display nicht voll ausnutzen kann mit dem iBook. Es hat, denke ich, noch viele nette Features, die leider durch den wenigen Speicher des iBooks kaum ausnutzbar sind.
Zurück zum Thema:
es gibt zwei weitere Anschlüsse: S-Video und Composite.
Ich hab mein DVB-T-Receiver an den Composite-Anschluss angeschlossen und so mit meinem Dell ferngesehen. Das Bild ist überraschend gut. Ich hab erst negative Dinge drüber gelesen und keine netten Stimmen dazu gehört... jedoch hat es mich wirklich überrascht dieses gute Bild.
Dazu ein paar Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Es ist eine leichte Streckung des Bildes zu erkennen. Aber ich hab Horror-Geschichten gelesen, dass das Bild total verzehrt sei, man nichts mehr erkennen kann etc. Daher hat mich das doch gute Bild überrascht.
Über den S-Video-Eingang kann ich leider wenig sagen. Aber angeblich soll da die Qualität noch schlechter sein
Aber ich hatte bisher keine Gelegenheit gefunden diesen mal auszutesten.
Die Funktionsmöglichkeiten bieten sich dann wie folgt an:
es gibt die vier einzelnen Anschlüsse welche einzeln angesteuert werden können. Dann werden die beiden Gruppen VGA-DVI und S-Video-Composite unterschieden. Man kann ein Gerät am VGA-Anschluss haben und einem am S-Video z.B. dann kann man den Modus PbP auswählen und beide Modis nebeneinander betrachten. Dies ist aber nicht sehr nützlich, da die Auflösung von 1680x1050 dann gestaucht wird auf ein viertel des Displays. Denn die beiden Bilder werden nebeneinander dargestellt in Widescreen-Format, womit sich oben und unten ein breiter schwarzer Balken bildet.
Man kann aus den beiden Gruppen auch PiP auswählen und so kann man am Mac arbeiten während man TV guckt mit einem eingeblendeten Bild, welches man in jede beliebige Ecke mit 3 unterschiedlichen Größen schieben kann. Die Anschlüsse kann man da nach belieben tauschen bei PiP. Also mal TV gross machen und VGA-Anschluss klein, oder eben schnell andersherum.
Das Problem an dem Ganzen (na nicht wirklich Problem) ist, dass man immer nur ein Anschluss aus den beiden Gruppen wählen kann. So ist es nicht möglich DVI und VGA im PbP oder PiP zu betreiben. Genauso wenig ist es möglich S-Video und Composite alleine im PiP und PbP zu nutzen. Da ist man in der Wahl etwas eingeschränkt... aber auch nicht wirklich, eigentlich ist es nur ärgerlich, dass VGA und DVI nicht parallel genutzt werden können mit PbP oder PiP.
Zu den Lautsprechern:
ich hab mir diese mitbestellt gehabt, weil ich damals besonders günstig davon kam, und eh neue Lautsprecher brauchte. Sie passen wirklich perfekt zum Display! Sie werden einfach in die Unterleiste des Displays eingehangen. Dadurch blockieren die Lautsprecher aber auch die Anschlussleiste... also wer öfter dort USB-Geräte tauscht, wird sich dann etwas ärgern.
Hier kann man sich das mal angucken. Die Lautsprecher-Leiste ist das Silberne unter dem Display, welches eine kleine blaue Leuchte hat, wenn es eingeschaltet ist. An der rechten Seite ist ein Lautstärke-Regelung möglich.
Die Lautsprecher werden wie gesagt beim Display eingehangen und die Stromzufuhr wird beim Display angeschlossen. Dafür ist der zweite Anschluss von rechts. Ein zweites Kabel ist das Audio-Out-Kabel von den Boxen, welches beim iBook dann eingesteckt werden. (bei mir sind durch Tastatur, Dell Display (USB und VGA), Audio, Firewire-Platte damit alle Anschlüsse belegt... )
Die Lautsprecher überzeugen mich nicht wirklich. Also der Klang ist gut, aber Bass etc. ist einfach schlecht. Sie sind ihr Geld nicht wirklich wert. Ich bin froh, dass ich sie damals so billig bekam. Ich würde eher keinen Kauf dieser empfehlen. Den Grossteil aller Songs können sie ohne Probleme wiedergeben, aber sie übertönen doch sehr stark, wenn man mal etwas lauter hört und der Song mehr Bass drin hat. Ich hab ein bisschen mit dem Equalizer bei iTunes herumgespielt und "kleine Boxen" oder "weniger Bass" sind da ganz hilfreich.
Fazit:
Das Display ist eine Wucht! Ich bereue keine Sekunde. Es ist sein derzeitiges Geld auf jeden Fall wert! Dell hat immer noch die Rabatt-Aktion geschaltet, und das Display auf 580 Euro runtergesetzt. Das sind 20% weniger als vor über 2 Monaten! Damals hatte es noch 780 Euro gekostet gehabt.
Wer Fragen hat, kann diese gerne stellen. Wie gesagt... neuerdings tauchen öfters Fragen zum Dell auf, und ich bin gerne bereit zu helfen bei Problemen oder Beratung oder dergleichen. Ich hoffe aber mit dem Bericht den Meisten schon geholfen zu haben.
Quellen:
Prad Testbericht Dell 2005FPW
Links:
Prad - DAS TFT-Forum und Anlaufstelle überhaupt Sehr viele Erfahrungsberichte und geklärte Fragen etc.
Dell.de nur dort kann man deren TFTs kaufen. Unter Elektronik: Auswählen -> Monitore -> Breitbild 20& 24 Zoll!
Apfeltalk - Booklüfter springt zu oft an durch das Display hier ist meine Lösung von iCurve vorgestellt, falls daran Interesse besteht.
ich möchte hier meine privat gemachten Erfahrungen mit dem Dell 2005 FPW veröffentlichen. Es ist nun gute 2 Monate her als ich mir diesen geleistet habe und denke nun langsam genug Erfahrung mit diesem gesammelt zu haben.
Zum Display selbst:
es ist ein 20,1 Zoll Display, welches in einer maximalen Auflösung von 1680x1050 betrieben werden kann. Diese stellt die optimale Auflösung dar.
Zu den Eigenschaften:
- 4-facher USB-Hub
- Pivot-Funktion
- Widescreen-Display
- DVI-D (digital) und D-SUB (analog=VGA)
- S-Video und Composer-Eingang
- optional hinzufügbare Lautsprecher
- Blickwinkel beträgt horizontal und vertikal 176°
- Helligkeit 300cd/m^2
- Kontrast 600:1
- rise-to-fall Reaktionsgeschwindigkeit sind 16ms
- PiP (Picture in Picture) und PbP (Picture-by-Picture)
Zu meinen Erfahrungen:
der 4fache USB-Hub zahlt sich mehr als nur aus... ich hab meine komplette Peripherie dort dran. Der USB-Hub ist durch ein USB-Kabel welches beim Display bei ist mit dem iBook verbunden. Das Hub bezieht den Strom vom Display. Es sind zwei USB-Anschlüsse rechts von der Front aus gesehen. Beim Bild sieht man diese sehr gut rechts am unteren Ende des Displays. Ich hab mein iBook auf seinem Ständer vor diesem Hub-Teil, jedoch stört es viele. Einerseits ist es gut zu erreichen, jedoch auch nicht schön anzusehen, wenn jemand wie ich, seine ganzen Festplatten USB-Kabel dort herunterhängen hat. Die Anschlüsse sind eher für USB-Sticks und dergleichen, die schnell und nur kurz verwendet werden. Aber das kann jeder machen wie er will.

Zwei weitere Anschlüsse befinden sich in der Anschlussleiste, welche auf der unteren Seite des Displays versteckt und daher auch schlecht erreichbar ist. Diese sind die zwei übereinander liegenden Anschlüsse rechts neben dem USB-Upstream-Anschluss. Das ist der besagt den man mit einem USB-Anschluss des Macs verbinden muss.

Um gleich bei den Anschlüssen zu bleiben sehen wir auf diesem Bild dann die Anschlussmöglichkeiten (von links aufgezählt) USB-Upstream, 2 USB-Downstream, VGA-Anschluss, DVI-Anschluss, S-Video-Anschluss, Composite-Anschluss, Energie-Anschluss für die optionalen Lautsprecher, Energieversorgung des Dell-Displays.
Das Bild welches ich mit meinem iBook über VGA erzeuge, hat mich wirklich umgehauen! Es ist verdammt gut, wenn ich das so sagen kann... es hat mich absolut überzeugt. Es ist in vielen Foren die Rede davon, dass das Display zu dunkel ist. Man bezieht sich dabei auf die 300 Candela pro Quadratmeter, die bei Messungen niemals erreicht werden. Dell hat die 300 wohl in einem sensationellen Test nur selbst hinbekommen. User schaffen es maximal auf 200 cd/qm. Aber die Leuchtkraft des Displays ist unschlagbar! War mehr als überzeugend!
Bei dem Blickwinkel hat jedoch Dell keinesfalls übertrieben. Ich kann tatsächlich knapp 180 Grad (ich will ja auch noch was sehen

Es sind keinerlei Pixelfehler vorhanden, aber es ist ein Whitespot erahnbar. Ich bin mir da noch nicht sicher...
Das Bild über DVI sieht natürlich besser aus als das VGA-Display. Wer aber mit einem iBook arbeitet, wird auf einmal erkennen wie schlecht das Display des iBooks gegenüber dem Dell aussieht. Den DVI-Anschluss hatte ich mit dem Powerbook 15" ausprobiert gehabt. Beim VGA-Anschluss mussten noch kleine Änderungen vorgenommen werden. So musste ich die Farbtemperatur etwas verändern und den Blau-Anteil erhöhen. Vielleicht mag ich dies auch einfach nur mehr... beim DVI-Anschluss war bereits alles voll rundum vorkonfiguriert, wie es halt beim DVI-Anschluss so ist. Beim VGA-Anschluss musste ich das Dell-Display erst die richtige Auflösung und Frequenz zuordnen. Dieses hat beim ersten Anschliessen höchstwahrscheinlich nur eine Auflösung von 1300xirgendwas drin.
Das alles ist natürlich beim iBook nur mit dem Screen Spanning Doctor möglich. Jeder setzt sich der Gefahr aus sein iBook ein bisschen zu überlasten. So ein 20Zoll-Display mit einer ordentlichen Grafik zu versorgen, sollte da nicht unterschätzt werden.
So ergaben sich folgende Probleme für mich:
bei schnellen Aktionen mit Effekten ist sehr sehr leichtes Zögern zu sehen. Man kann es hängen nennen. Letztendlich ist der Effekt nicht ganz flüssig würde ich behaupten. Jedoch bin ich da auch etwas überanspruchsvoll.
Das zweite Problem ist: das iBook schafft die Pivot-Funktion zwar zu unterstützen, aber sie nicht so hinzukriegen, dass man damit arbeiten kann.
Zur Erklärung: die Pivot-Funktion bedeutet eine Drehung des Displays
das sieht dann etwa so aus:

Man muss dabei auf die eingesteckten Gerätschaften aufpassen, die im seitlichen USB-Hub drin sind! Das Display lässt sich auch nur drehen, wenn das Display nach oben hin verstellt wurde und somit die richtige Höhe hat, um nicht mit dem Tisch unsanft zu kollidieren. Die Pivot-Funktion aktiviert man indem man bei Systemeinstellung-> Monitor eine Drehung um 90Grad nach rechts einstellt. Wenn es hardwaretechnisch vom Display unterstützt wird, wird die Schaltfläche dafür angezeigt.
Nun zum erwähnen Problem: die Drehung wird richtig dargestellt und die Ansicht ist einfach der wahre Wahnsinn! Jedoch ist es unmöglich mit dieser Einstellung richtig zu arbeiten, da jeglicher Effekt richtig stark hängt! Selbst das Tippen von ein paar Buchstaben hat bereits eine Verzögerung von etwa ein paar hundert Millisekunden. Von den anderen Effekten möchte ich lieber gar nicht erst erzählen.
Also die Funktion ist der Wahnsinn, und ich beneide jeden, der ein Powerbook oder ähnliches hat mit dem er diese Funktion voll ausnutzen kann. Das iBook kann es auf jeden Fall nicht mit seinem mickrigen Video-Speicher! Davon sei hier also abgeraten.
Überhaupt ist es ein bisschen Schade, da man das Display nicht voll ausnutzen kann mit dem iBook. Es hat, denke ich, noch viele nette Features, die leider durch den wenigen Speicher des iBooks kaum ausnutzbar sind.
Zurück zum Thema:
es gibt zwei weitere Anschlüsse: S-Video und Composite.
Ich hab mein DVB-T-Receiver an den Composite-Anschluss angeschlossen und so mit meinem Dell ferngesehen. Das Bild ist überraschend gut. Ich hab erst negative Dinge drüber gelesen und keine netten Stimmen dazu gehört... jedoch hat es mich wirklich überrascht dieses gute Bild.
Dazu ein paar Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Es ist eine leichte Streckung des Bildes zu erkennen. Aber ich hab Horror-Geschichten gelesen, dass das Bild total verzehrt sei, man nichts mehr erkennen kann etc. Daher hat mich das doch gute Bild überrascht.
Über den S-Video-Eingang kann ich leider wenig sagen. Aber angeblich soll da die Qualität noch schlechter sein

Die Funktionsmöglichkeiten bieten sich dann wie folgt an:
es gibt die vier einzelnen Anschlüsse welche einzeln angesteuert werden können. Dann werden die beiden Gruppen VGA-DVI und S-Video-Composite unterschieden. Man kann ein Gerät am VGA-Anschluss haben und einem am S-Video z.B. dann kann man den Modus PbP auswählen und beide Modis nebeneinander betrachten. Dies ist aber nicht sehr nützlich, da die Auflösung von 1680x1050 dann gestaucht wird auf ein viertel des Displays. Denn die beiden Bilder werden nebeneinander dargestellt in Widescreen-Format, womit sich oben und unten ein breiter schwarzer Balken bildet.
Man kann aus den beiden Gruppen auch PiP auswählen und so kann man am Mac arbeiten während man TV guckt mit einem eingeblendeten Bild, welches man in jede beliebige Ecke mit 3 unterschiedlichen Größen schieben kann. Die Anschlüsse kann man da nach belieben tauschen bei PiP. Also mal TV gross machen und VGA-Anschluss klein, oder eben schnell andersherum.
Das Problem an dem Ganzen (na nicht wirklich Problem) ist, dass man immer nur ein Anschluss aus den beiden Gruppen wählen kann. So ist es nicht möglich DVI und VGA im PbP oder PiP zu betreiben. Genauso wenig ist es möglich S-Video und Composite alleine im PiP und PbP zu nutzen. Da ist man in der Wahl etwas eingeschränkt... aber auch nicht wirklich, eigentlich ist es nur ärgerlich, dass VGA und DVI nicht parallel genutzt werden können mit PbP oder PiP.
Zu den Lautsprechern:
ich hab mir diese mitbestellt gehabt, weil ich damals besonders günstig davon kam, und eh neue Lautsprecher brauchte. Sie passen wirklich perfekt zum Display! Sie werden einfach in die Unterleiste des Displays eingehangen. Dadurch blockieren die Lautsprecher aber auch die Anschlussleiste... also wer öfter dort USB-Geräte tauscht, wird sich dann etwas ärgern.
Hier kann man sich das mal angucken. Die Lautsprecher-Leiste ist das Silberne unter dem Display, welches eine kleine blaue Leuchte hat, wenn es eingeschaltet ist. An der rechten Seite ist ein Lautstärke-Regelung möglich.
Die Lautsprecher werden wie gesagt beim Display eingehangen und die Stromzufuhr wird beim Display angeschlossen. Dafür ist der zweite Anschluss von rechts. Ein zweites Kabel ist das Audio-Out-Kabel von den Boxen, welches beim iBook dann eingesteckt werden. (bei mir sind durch Tastatur, Dell Display (USB und VGA), Audio, Firewire-Platte damit alle Anschlüsse belegt... )
Die Lautsprecher überzeugen mich nicht wirklich. Also der Klang ist gut, aber Bass etc. ist einfach schlecht. Sie sind ihr Geld nicht wirklich wert. Ich bin froh, dass ich sie damals so billig bekam. Ich würde eher keinen Kauf dieser empfehlen. Den Grossteil aller Songs können sie ohne Probleme wiedergeben, aber sie übertönen doch sehr stark, wenn man mal etwas lauter hört und der Song mehr Bass drin hat. Ich hab ein bisschen mit dem Equalizer bei iTunes herumgespielt und "kleine Boxen" oder "weniger Bass" sind da ganz hilfreich.
Fazit:
Das Display ist eine Wucht! Ich bereue keine Sekunde. Es ist sein derzeitiges Geld auf jeden Fall wert! Dell hat immer noch die Rabatt-Aktion geschaltet, und das Display auf 580 Euro runtergesetzt. Das sind 20% weniger als vor über 2 Monaten! Damals hatte es noch 780 Euro gekostet gehabt.
Wer Fragen hat, kann diese gerne stellen. Wie gesagt... neuerdings tauchen öfters Fragen zum Dell auf, und ich bin gerne bereit zu helfen bei Problemen oder Beratung oder dergleichen. Ich hoffe aber mit dem Bericht den Meisten schon geholfen zu haben.
Quellen:
Prad Testbericht Dell 2005FPW
Links:
Prad - DAS TFT-Forum und Anlaufstelle überhaupt Sehr viele Erfahrungsberichte und geklärte Fragen etc.
Dell.de nur dort kann man deren TFTs kaufen. Unter Elektronik: Auswählen -> Monitore -> Breitbild 20& 24 Zoll!
Apfeltalk - Booklüfter springt zu oft an durch das Display hier ist meine Lösung von iCurve vorgestellt, falls daran Interesse besteht.
Zuletzt bearbeitet: