- Registriert
- 07.08.07
- Beiträge
- 2.595
Vor kurzem hat Apple seine neue Airport Express Station eingeführt, welche nun endlich auch den neuen Draft-n Standard unterstützt.
Apple verspricht, sie sei bis zu 5mal schneller, als die alte APE (Airport Express) und ermögliche Übertragungsraten von 300Mbit/s.
Ob sie hält was sie verspricht, möchte ich nun in diesem kleinen Review kurz vorstellen.
Eins vorweg:
WLan Übertragungsraten sind sehr situationsabhängig. Wände, Decken, magnetische Störquellen etc. beeinflussen das Signal.
Meine Werte werden sich daher mit Sicherheit von denen, anderer Leute unterscheiden.
(Meine Express steht Luftlinie 4m vom MBP entfernt, dazwischen ist weder Wand, noch Decke)
Kommen wir zur Verpackung. Diese hat sich, bis auf ein paar Verbesserungen nicht großartig geändert.
Aussen ist sie, bis auf das eingestanzte Airport Symbol recht ähnlich.
Hier in Blau die alte APE.
Die neue jetzt in Weiss.
Bis dato keine weltbewegenden Neuheiten, doch hat Apple nun endlich das Fach für die Manuals und die Treiber überarbeitet.
Wer die alte Verpackung kennt, weiss was für ein Krampf es ist, an die Manuals zu kommen.
Bei der Neuen kann man diese, anhand einer Kunststofflasche einfach herausziehen.
Die Station an sich, ist jedoch absolut identisch.
Kommen wir nun zu den Tests.
Zur Einrichtung brauche ich, denke ich, nicht viel sagen. Wer das Airport-Dienstpogramm kennt, weiss, dass es kinderleicht ist die Station in Betrieb zu nehmen.
Ich habe meine so konfiguriert, dass sie ausschließlich mit 802.11n, sprich den theoretischen 300Mbit funken soll.
Gegebenheiten:
Meine APE hängt über einen Switch am Fileserver und am Router. Das Kabelnetz ist ein 100Mbit Ethernet.
Zwischen dem Endgerät, meinen MBP und der APE liegen, wie bereits erwähnt, 4m Luftlinie, ohne Hindernisse, sprich ideale Bedingungen für ein zügiges Funknetzwerk.
Die Testdaten der folgenden Tabelle sind schnell erklärt.
Einmal handelt es sich um eine 2,5Gb große Videodatei, die anderen sind 1098 Bilddateien mit einer Gesamtgröße von 2,07Gb.
Testergebnisse:
Wie man sieht, ist die neue APE beim Lesen vom Server runde 40% schneller, die Schreibgeschwindigkeit hat sich jedoch nicht spürbar verändert.
Fazit:
Mich hat die neue Express nicht überzeugt. Unter meinen Gegebenheiten, bietet sie keinen wirklich spürbaren Geschwindigkeitszuwachs, schonmal garkeine 500%, wie Apple es verspricht.
Es war klar, dass diese nicht zu halten sind, aber 100% hätte ich mir schon gewünscht. Ich erziele im Schnitt 25% mehr Durchsatz.
An der Position der Station liegt es sicher nicht, da ich ja quasi direkt daneben sitze.
Aber wie bereits oben erwähnt, sind die Ergebnisse bei verschiedenen Anwendern unterschiedlich.
Nutzt man die APE nur für den Internetzugang und um einen Drucker anzuschließen, lohnt sich der Aufpreis zur teureren Draft-n Variante definitiv nicht.
Apple verspricht, sie sei bis zu 5mal schneller, als die alte APE (Airport Express) und ermögliche Übertragungsraten von 300Mbit/s.
Ob sie hält was sie verspricht, möchte ich nun in diesem kleinen Review kurz vorstellen.
Eins vorweg:
WLan Übertragungsraten sind sehr situationsabhängig. Wände, Decken, magnetische Störquellen etc. beeinflussen das Signal.
Meine Werte werden sich daher mit Sicherheit von denen, anderer Leute unterscheiden.
(Meine Express steht Luftlinie 4m vom MBP entfernt, dazwischen ist weder Wand, noch Decke)
Kommen wir zur Verpackung. Diese hat sich, bis auf ein paar Verbesserungen nicht großartig geändert.
Aussen ist sie, bis auf das eingestanzte Airport Symbol recht ähnlich.

Hier in Blau die alte APE.

Die neue jetzt in Weiss.

Bis dato keine weltbewegenden Neuheiten, doch hat Apple nun endlich das Fach für die Manuals und die Treiber überarbeitet.
Wer die alte Verpackung kennt, weiss was für ein Krampf es ist, an die Manuals zu kommen.
Bei der Neuen kann man diese, anhand einer Kunststofflasche einfach herausziehen.

Die Station an sich, ist jedoch absolut identisch.

Kommen wir nun zu den Tests.
Zur Einrichtung brauche ich, denke ich, nicht viel sagen. Wer das Airport-Dienstpogramm kennt, weiss, dass es kinderleicht ist die Station in Betrieb zu nehmen.
Ich habe meine so konfiguriert, dass sie ausschließlich mit 802.11n, sprich den theoretischen 300Mbit funken soll.
Gegebenheiten:
Meine APE hängt über einen Switch am Fileserver und am Router. Das Kabelnetz ist ein 100Mbit Ethernet.
Zwischen dem Endgerät, meinen MBP und der APE liegen, wie bereits erwähnt, 4m Luftlinie, ohne Hindernisse, sprich ideale Bedingungen für ein zügiges Funknetzwerk.
Die Testdaten der folgenden Tabelle sind schnell erklärt.
Einmal handelt es sich um eine 2,5Gb große Videodatei, die anderen sind 1098 Bilddateien mit einer Gesamtgröße von 2,07Gb.
Testergebnisse:

Wie man sieht, ist die neue APE beim Lesen vom Server runde 40% schneller, die Schreibgeschwindigkeit hat sich jedoch nicht spürbar verändert.
Fazit:
Mich hat die neue Express nicht überzeugt. Unter meinen Gegebenheiten, bietet sie keinen wirklich spürbaren Geschwindigkeitszuwachs, schonmal garkeine 500%, wie Apple es verspricht.
Es war klar, dass diese nicht zu halten sind, aber 100% hätte ich mir schon gewünscht. Ich erziele im Schnitt 25% mehr Durchsatz.
An der Position der Station liegt es sicher nicht, da ich ja quasi direkt daneben sitze.
Aber wie bereits oben erwähnt, sind die Ergebnisse bei verschiedenen Anwendern unterschiedlich.
Nutzt man die APE nur für den Internetzugang und um einen Drucker anzuschließen, lohnt sich der Aufpreis zur teureren Draft-n Variante definitiv nicht.
Zuletzt bearbeitet: