• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Rätselecke

Skeeve

Pomme d'or
Registriert
26.10.05
Beiträge
3.120
Was ist das: Der Arme wirft es weg und der Reiche steckt es ein.
 

dikonas

Bismarckapfel
Registriert
14.12.07
Beiträge
145
Taschentuch?

oder ist das vielleicht zu weit?
also arm = Papiertaschentuch
reich = Stofftaschentuch/Einstecktuch beim Anzug
 

Skeeve

Pomme d'or
Registriert
26.10.05
Beiträge
3.120
Warum wirft ein Armer ein Taschentuch weg? (NachDeinem Edit) Kann sich ein Armer Papiertaschentücher leisten?
 

dikonas

Bismarckapfel
Registriert
14.12.07
Beiträge
145
Ja, dachte mir schon, dass die Lösung zu weit weg ist ...

Deswegen auch der Edit, dass man es nachvollziehen kann.
Kam wegen "einstecken" -> Einstecktuch darauf ...


Ist das Einstecken physisch gemeint oder im Sinne von "Niederlage einstecken"?
 

Mr.West

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
06.05.07
Beiträge
437
Zwar ist das Rätsel von Skeeve noch nicht gelöst, aber ich werfe mal was ganz ähnliches rein:

Der Arme hat es, der Reiche braucht es, und wenn beide es essen sterben sie.

Was ist es?
 

quarx

Brauner Matapfel
Registriert
17.04.05
Beiträge
8.444
@Mr.West: Nichts. Zurück zu Skeeves Rätsel... ;)
Oder kommt da auch Nichts raus? o_O
 

Skeeve

Pomme d'or
Registriert
26.10.05
Beiträge
3.120
Nein. Da kommt nicht Nichts raus. Tipp: nardhanhcilmeizrawhcutnehcsatsad Rückwärts lesen und die Wortgrenzen selbst finden.
 

dikonas

Bismarckapfel
Registriert
14.12.07
Beiträge
145
vornehm: nasensekret ?

aber das wirft man ja nicht 'direkt' ...
 

Skeeve

Pomme d'or
Registriert
26.10.05
Beiträge
3.120
Stimmt aber, dikonas. Und doch: Je nach Technik wirft man das ;) Ich will das jetzt mal nicht vorführen oder beschreiben ;)
 

dikonas

Bismarckapfel
Registriert
14.12.07
Beiträge
145
Ein Kloster mit 100 Mönchen wird von einer heimtückischen Krankheit infiltriert. Mindestens einer von ihnen ist betroffen.


Jeder Infizierte bekommt einen roten Punkt auf der Stirn. Er stirbt aber erst wenn ihm bewusst wird, dass er krank ist. Er müsste also den Punkt auf der Stirn sehen können oder es irgendwie anders erfahren. Die Krankheit breitet sich auch nicht weiter aus, d.h. die Mönche, die am Tag 1 infiziert sind bleiben die einzigen betroffenen.


Das Kloster besitzt keine Spiegel oder sonstige Möglichkeiten seine eigene Stirn zu betrachten. Auch werden die Mönche sich nicht untereinander "anzeigen", denn sie haben ein Schweigegelübte abgelegt, an das sich jeder hält.


Die Mönche treffen sich jeden Tag zum gemeinsamen Gebet an einem runden Tisch. Da die betroffenen Mönche nicht ansteckend sind, werden sie auch nicht von den anderen gemieden (was dann eindeutig für die betroffenen wäre).


Nach 15 Tagen sterben plötzlich mehrere Mönche. Wieviele?
 

Skeeve

Pomme d'or
Registriert
26.10.05
Beiträge
3.120
15. Jeder Mönch sieht 14 oder 15 rote Punkte. Einer der 14 sieht ist einer, der selbst einen roten Punkt trägt. Wenn er nun am 15ten Tag merkt, daß 14 noch leben, wird ihm klar, daß er auch einen hat. Dies gilt für alle 15 & ZACK! Sterben sie.
 

msx3000

Martini
Registriert
19.05.05
Beiträge
646
15. Jeder Mönch sieht 14 oder 15 rote Punkte. Einer der 14 sieht ist einer, der selbst einen roten Punkt trägt. Wenn er nun am 15ten Tag merkt, daß 14 noch leben, wird ihm klar, daß er auch einen hat. Dies gilt für alle 15 & ZACK! Sterben sie.

Mir ist bei Deiner Antwort nicht ganz klar warum die Mönche erst am 15. Tag realisieren sollten das Sie einen roten Punkt haben. Das würde doch voraus setzen, das jeden Tag ein weiterer Mönch infiziert wird.
 

SilentCry

deaktivierter Benutzer
Registriert
03.01.08
Beiträge
3.831
Wenn er nun am 15ten Tag merkt, daß 14 noch leben, wird ihm klar, daß er auch einen hat.
Warum hätten die 14 nach 14 Tagen sterben müssen?
Das war doch keine Regel dass alle solange in Tagen leben wie Anzahl an infizierten Mönchen existiert, oder?

Eigentlich wäre m.E. nur bei genau einem infizierten Mönch der Tod sicher, denn der würde lauter Mönche sehen, die keinen Punkt haben und daher wissen, dass er dann der einzige sein muss (da ja wie auch immer bekannt ist, dass mind. 1 infiziert ist).
 

TaTonka

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
19.03.06
Beiträge
1.975
Whoa, das ist gar nicht so einfach.

Wenn nur ein einziger Mönch krank wär, wär er am ersten Tag gestorben. Weil er ja nur Mönche ohne Punkt sieht, weiß er, dass er der einzige ist.

Und jetzt kommt Mathe ins Spiel. Ja, ich hab etwas mitgegooglet, weil ich Iduktionen nicht mehr wirklich beherrsche.

Es sind n+1 Mönche erkrankt. Diese haben keinen Grund, sich in den ersten n Nächten umzubringen. Wenn alle Mönche am n+1-ten Tag nach der Infizierung noch leben, dann wissen sie einerseits, dass mehr als n Mönche erkrankt sind, weil die Erkrankten sich sonst nach Induktionsvoraussetzung zu diesem Zeitpunkt schon umgebracht hätten. Andererseits sieht jeder Erkrankte nur n andere Mönche mit einem Punkt auf der Stirn, weiß daher, dass er selber auch betroffen ist, und bringt sich deshalb in der darauf folgenden Nacht um.

Es ist mathematisch Lösbar, wirkt aber sehr irreal, und setzt voraus, dass alle Mönche gnadenlos logisch denkende Menschen sind.
 

dikonas

Bismarckapfel
Registriert
14.12.07
Beiträge
145
Skeeve hat recht!

Prämisse war: Es muss mindestens ein Mönch krank sein.

Wäre es also nur einer, würde er beim ersten Essen, also am ersten Tag, sterben, da er in die Runde schaut, sieht, dass keiner einen roten Punkt hat und somit wissen, dass er der 'Eine' sein muss.

Wären zwei krank, kämen diese am zweiten Tag an den Tisch, würden jeweils sehen, dass nur einer nen Punkt hat und er am Tag zuvor noch nicht gestorben ist (also nicht obiger Fall eintrat).
Der jeweils andere mit dem Punkt wusste also am vorherigen Tag nicht mit Bestimmtheit, dass nur er es sein kann und somit muss der Betrachter die Gewissheit haben, dass er einen roten Punkt haben muss.

So setzt sich das weiter fort - bis zum 15. Tag und somit 15 Mönchen, die, vorausgesetzt, dass sie diese Induktion verstehen, dann sterben müssten.



Also Skeeve, ich darf bitten ...
 

deepinpowder

Doppelter Prinzenapfel
Registriert
11.09.06
Beiträge
438
Hier mal mein Liebling:

Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind und in 6 Jahren wird das Kind 5 mal jünger sein, als die Mutter.

Frage: Wo ist der Vater

Obwohl ich nicht dran bin :)
 

Crizt

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
06.11.07
Beiträge
242
ohne rechnen zu müssen obwohl das hier einfach ist, sage ich das der Vater sehr sehr sehr nahe bei der Mutter ist :)


für diejenigen die die Rechnung wollen:

I) k + 21 = m

II) m+6 = (k +6)*5

I in II

II* ) k + 27 = 5k +30
4k = -3
k = -0.75

So nichts einfacher als das. Nun muss das ganze noch mathematisch interpretiert werden.
-0.75 ist das Kind alt. Wir haben oben in Jahren gerechnet also -0.75 * 1 Jahr = -9 Monate
Wer nun logisch denkt weis wo der Vater ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

TaTonka

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
19.03.06
Beiträge
1.975
Ich glaub ich kenn das Rätsel. Der Vater ist im Knast, weil die Mutter noch sehr jung ist.