• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Programm Vektorisieren

  • Ersteller Ersteller Henrystyle
  • Erstellt am Erstellt am

Henrystyle

Gast
//Sers zusammen,

Weiss jemand ob es so ein kleines Programm wie Streamline für Mac OX gibt? Habe Illustrator CS1 und die Vektoriesierungsmöglichkeiten sind hier nicht so prall.

In Freehand geht das auch aber es stirbt bekanntlich langsam aus und ich möchte mich neu orientieren.

Habe versucht Inkscape zum laufen zu zu bringen - ist mir nicht gelungen obwohl ich X11 installiert habe.

Mein Rechner: PowerPC G4 [kein Intel] OX 10. 4. 10

Besten Dank jetzt schon!

Kiss // Henry
 
Ja, die Funktion ist in Illustrator mehr als nur dürftig (Um nicht zu sagen "Der letzte Schei**")

Streamline war damals (OS9) wirklich ein gutes Programm. Ob es hier etwas neues gibt, weiss ich nicht. Hab bis jetzt noch nichts gefunden. An einer Lösung wäre ich auch interessiert.

LG
Daniel
 
Hast Du schon ein mal Inkscape probiert auf deinem Rechner zum laufen zu bringen?
>>> gibt es bei apple.com als freeware und braucht X11.

soll auch sowas sein aber bei mir funzt das nicht :-/

LG // Henry
 
zum glück habe ich noch OS 9 im Classic Mode.... juhui... Streamline ist genial.
 
Habe leider kein OS 9 mehr :(

Ja was machen wir jetzt?
Mann mann mann, dass gibt es doch nicht!?
Da muss es doch etwas geben!?

Danke fürs mitmachen bisher...
 
Ich nehme seit Jahren PhotoShop zum vektorisieren. Und je länger ich damit arbeite desto schöner wirds... Gerade wenn es um Buchstaben geht bietet das Pfadwerkzeug alle Möglichkeiten einer optimalen Vektorisierung, angefangen bei dem Kopieren von Teilpfaden mit zwei oder mehreren Punkten bis zu kompletten Buchstaben. Das Pfadwerkzeug bietet in jedem Fall mehr Vorzüge als jedes Bezierwerkzeug von Illu oder FH. Vorteil bei Buchstaben (PS): das Wiedereinkopieren eines Pfades ähnelt dem Klonen, somit kann man auch mit 'Grundlinien' oder 'Oberlängen' arbeiten. Beim Wiedereinkopieren nur als nächsten Befehl Apfel T (Frei Transformieren) wählen und der Buchstabe ist überall zu positionieren... blablabla
Naja und zum Schluß läßt sich dieser Pfad auch noch sauber exportieren. Sowohl im FH als auch im Illu öffnen oder positionieren.
 
Es geht eher darum, Bilder zu vektorisieren. Und da bist Du mit dem Pfadwerkzeug in Photoshop erschossen. Eine automatisierte Lösung ist hier unverzichtbar.
 
warum (zum geier) wollt ihr bilder vektorisieren? ... bei grafiken is es ja kein ding, aber bilder? oder versteh ich grad was falsch??
 
Der Sinn erschließt sich mir jetzt auch nich wirklich...:-/
 
zB für sowas als Vektoren um zB einen LFP-Plot anzufertigen.

Che_Guevara.jpg


Oder willst Du das mit dem Pfadwerkzeug nachzeichnen??? :-p
 
JAAAAAA!!! Genau sowas!!!
Das meinte ich....

danke...
 
Okay, zugegeben! Mit dem Pfadwerkzeug ist das mühsam verdientes Brot! Trotzdem würd ich das in PS machen! Diese Outline ist so wild zerklüftet das es auf ein oder zwei Punkte mehr nicht an kommt und nach dem eh nur 2 Farben vorhanden sind versteh ich dein 'wildes' Lächeln auch nicht ganz...
 
Na mit Streamline ist sowas ein Klick und du hast es.
Ganz einfach als EPS abspeichern und dann Nachbearbeiten.

So hatte ich das immer gemacht // Easy going ;)

Wie schon geschreiben suchen wir so ein Programm
wie Streamline da es Streamline nicht für MAC OSX gibt.
 
Ausserdem war das nur ein Beispiel. Mach das mal mit vier oder fünf Farben, dann kannst Du PS vergessen.
 
Wenn Inkscape das kann und umsonst ist, warum probiert ihr das nicht?
X11 installieren (x11user.pkg auf der Installations-DVD).
Neueste Inkscape-Version laden und starten. Dauert etwas, aber das sagt einem das Programm ja.
Bei Problemen mit X11: Da wird doch hier im Forum ständig nachgefragt und immer wiede geholfen. Tipp: X11* eingeben, Dreibuchstabenwörter findet die Suchfunktion nicht. Und meistens geht es um X11 als Voraussetzung für OpenOffice. Es handelt sich übrigens immer darum, daß eine falsche X11-Version (Intel/PPC) genommen wird oder die X11-sdk-Datei aus dem Developer-Paket.