• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

OSX bootfähig auf externe HDD installieren

Fersy

Zuccalmaglios Renette
Registriert
30.04.06
Beiträge
254
hallo,

kann man osx auf eine externe hdd installieren so das man auch davon booten kann??
 
ja eigentlich schon, hab ich auch schon gemacht!!
nur startet er nicht vonb selber aus der externen platte!!
du musst lediglich beim starten die alt taste drücken,
dan kanst du wählen von welcher platte er starten soll
 
na das hoert sich doch gut an, gibt es was besonderes bei der installation zu beachten??
 
Sobald du OSX auf der externen FireWire Platte installiert hast ,wirst du in den System-
einstellungen dieses unter "Startvolume" als externes Startvolume wiederfinden.
Du kannst dich entscheiden,ob du immer entweder von der Externen oder von der
Internen starten willst,indem du das da festlegst.Solltest du die Externe als Startvolume wählen,
so denke daran diese auch einzuschalten.Und nicht erschrecken! Die Lüfter geben beim booten von der Externen Vollgas:-).
Beruhigt sich aber wieder,sobald die Treiber geladen sind.
Ansonten,wie erwähnt die Alt-Taste beim booten gedrückt halten.
 
@Fersy

Wie willst du denn OSX auf eine externe Festplatte installieren? Mit Installations CD/DVD?
 
oder einfach mit dem Carbon copy cloner das vorhandene System bootfähig auf die die externe Platte klonen.
 
das sollte doch funktionieren, wenn ich mich nicht irre?!
oder bist du auf was anderes aus?

Funktioniert eben nicht. Eine externe Festplatte wird bei versuchter Installation nur mit einem Verbotsschild angezeigt, weil angeblich später von dort nicht gebootet werden kann. Der wahre Grund ist aber, daß man das System nicht auf einem fremden Volume abkupfern soll.

Du kannst ein bootfähiges Diskimage erstellen und dieses mit "Wiederherstellen" auf der externen Platte zum Einsatz bringen. Alles ohne Fremdsoftware - nur mit Festplattendienstprogramm.
 
Funktioniert eben nicht. Eine externe Festplatte wird bei versuchter Installation nur mit einem Verbotsschild angezeigt, weil angeblich später von dort nicht gebootet werden kann. Der wahre Grund ist aber, daß man das System nicht auf einem fremden Volume abkupfern soll.

Du kannst ein bootfähiges Diskimage erstellen und dieses mit "Wiederherstellen" auf der externen Platte zum Einsatz bringen. Alles ohne Fremdsoftware - nur mit Festplattendienstprogramm.

bist du sicher? ich meine OSX einfach auf meiner Firewireplatte installiert zu haben, nachdem mein system ein wenig wackelig war, dann von der externen gestartet und die daten die ich brauchte auf ne andere partition geschoben, soweit ich weiss war da nix mit carbo copy cloner .. hab den eh noch nie benutzt ...
 
Funktioniert eben nicht. Eine externe Festplatte wird bei versuchter Installation nur mit einem Verbotsschild angezeigt, weil angeblich später von dort nicht gebootet werden kann. Der wahre Grund ist aber, daß man das System nicht auf einem fremden Volume abkupfern soll.
Funktioniert doch! Ich habe das auf einer ganz kleinen Partiton meiner FW-Festpaltte gemacht, um dort den CCC zu installieren. Da meine Festpaltte anfing, sich zu verabschieden, hätte ich so das Image von der FW-Platte zurück auf die neue Platte spielen können. Da habe ich alle unnötigen Treiber, Sprachen, Zusatzsoftware weggelassen und kann davon booten.
 
Funktioniert hervorragend!Ich hab vor einiger Zeit meine Festplatte in HFS+ formatiert und
anschliessend mittels meiner Install-DVD das System aufgespielt.Zusätzlich noch ein paar wichtige
Programme installiert.Ich besitze jetz zwei vollständig benutzbare Systeme(10.4.6 und 10.4.7)
 
also ich hab grad mal ein wenig gegoogled und angeblich soll das nicht mit jeder firewire platte gehen, welche kein plan aber soll wohl bei einigen probleme machen, vielleicht ist das der grund warum es bei ihm nicht ging?!
 
geht das jetzt nur mit fw platten oder auch mit usb??
 
... geht offiziell nur mit fw-platten, soll aber auch schon mit list und tücke bei usb-platten gemacht worden sein. Stell ich mir aber etwas gar langsam vor!?
 
och, usb 2.0 schafft doch auch 60Mbit/s...

soll ja auch nur eine notloesung sein
 
geht das jetzt nur mit fw platten oder auch mit usb??
Das geht nur mit FW Platten.
Das booten von USB ist zwar zur Not mit Trickserei machbar, aber für Otto Normalverbraucher ist dieser Hack absolut nicht geeignet.

Das Partitionsschema muss nach dem Apple-Modell angelegt sein. (Im Partitionierungsfenster des Festpl-DiProg unter "Optionen" auswählbar.)

Und das Volume, auf das du installieren willst, sollte "HFS Extended Journaled" formatiert sein. (UFS sowie ein HFS ext'd mit einer der anderen Optionen gehen zwar auch, sind aber nicht ratsam.)
Fremdformate wie zB MS-DOS sind am Mac nicht startbar.
 
um hier mal ein wenig klarheit 'reinzubringen:

1. installation geht bei jedem mac auf externe firewire-platten, diese sind auch auf anderen macs startfähig, wenn das system zum mac passt.

2. intel-macs können ohne hacks auch von usb starten.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person