• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[OS X] Mountain Lion Bugs & Kompatibilität

Es gab noch kein Update auf 10.8.1 also hat sich auch nichts verändert.
 
ohh sry ich dachte das wär schon eins gewesen ^^
Naja ich mach erstmal den kram mit up to date und so und dann kann ich mir ja immernoch überlegen wann ich es downloade =)
 
Hi!

Vielleicht habe ja nur ich das Problem.
Aber was anderes als ein Bug kann es ja eigentlich gar nicht sein.

Und zwar hat ja jedes Programm im Dock einen leuchtenden Punkt, sobald es geöffnet ist (egal ob aktiv oder inaktiv).
Seit Mountain Lion ist es bei mir aber so, dass viele Programme einen leuchtenden Punkt haben, bei einem Klick sich aber herausstellt, dass das Programm in Wirklichkeit überhaupt nicht geöffnet ist und dann erstmal starten muss. Aufgefallen ist mir das bereits bei Photoshop, Skype, Google Chrome sowie iTunes, wobei das mit Sicherheit nicht alle sind.

Schon seit Lion habe ich beim Herunterfahren bzw. Neustarten grundsätzlich das Häkchen für "Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen" drin, damit alle Programme, die bei der letzten Sitzung aktiv waren, beim nächsten Boot automatisch gestartet werden.
Das hat auch bei Lion perfekt funktioniert.
Das Häkchen ist natürlich immer noch drin, aber sobald Mountain Lion dann hochgefahren ist, sind die meisten Programme trotzdem nicht geöffnet - haben dafür aber wie gesagt trotzdem alle diesen Punkt.

Das heißt jetzt, dass weder "Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen", noch die Dock Punkte funktionieren.
Kann mir nicht vorstellen, dass Apple das mit Absicht so gemacht hat. Hat da jemand eine Erklärung für?

iMac Late 2009 27"
OS X Mountain Lion (natürlich original aus dem App Store)

:-/
 
Schalte die Punkte doch einfach einmal ab, in den Systemeinstellungen, Dock. Sind sie dann weg?

Welche Programme erscheinen bei Dir, wenn du cmd-Tab betätigst? Die markierten?

Ich vermute, daß die Programm sehr wohl aktiv sind, Du nur deren Fenster geschlossen hast…
 
Danke für die Antwort.

Soeben getan, Punkte sind einmal deaktiviert worden. Ja, sie gingen dann allesamt aus.

Bei cmd-Tab erscheinen die Programme, die tatsächlich grad geöffnet sind. Das sind jetzt gerade Finder, Photoshop und Chrome.

Nein, die Programme sind wirklich nicht aktiv/geöffnet. Dass Programme beim Klick auf's rote X zwar verschwinden, aber im Hintergrund noch aktiv sind, ist mir schon lange klar ... habe aber soeben einen Reboot gemacht, und zur Demonstration vorher extra Photoshop offen gelassen und in den Einstellungen die Punkte wieder aktiviert. Dann das Häkchen beim Herunterfahren extra nochmal neu reingemacht, und nach dem Reboot war Photoshop trotzdem nicht geöffnet - erstens das, und zweitens hatte Photoshop trotzdem den Punkt im Dock. Habe auf das Photoshop Symbol im Dock geklickt, und der musste Photoshop tatsächlich erstmal starten (mit Loading Screen und Credits).

Also genau das, wovon ich im letzten Post schon berichtet habe:

1. zeigen mir die Punkte im Dock nach dem Booten angeblich geöffnete Programme an, wovon in Wirklichkeit kein einziges geöffnet ist, und
2. scheint der Befehl "Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen" bei mir überhaupt nicht zu funktionieren.
 
Hast Du denn vor Mountain Lion mal Sonderprogramm installiert, zur Anpassung des Docks?

Sowas wie: Transparent Dock / Widg Dock / Lion Twaeks o.dgl.?
 
Guter Tipp, daran muss es gelegen haben!
Hatte damals noch unter Snow Leopard ursprünglich für 2-3 Detailänderungen das Programm TinkerTool installiert. Auch danach unter Lion gab es nie Probleme.

Jedenfalls habe ich TinkerTool dann mal die Standardeinstellungen wiederherstellen lassen und das Programm anschließend gelöscht.
Das hatte das Problem noch nicht gelöst.
Danach habe ich aber die aktuellste Version von TinkerTool installiert, und zack ging wieder alles.

Ich habe mit TinkerTool niemals in irgendwelchen Autostart-Einstellungen rumgefuscht, aber scheinbar wurde durch TinkerTool beim Update auf Mountain Lion trotzdem irgendwas durcheinander gebracht ... anders kann es nicht gewesen sein.

Danke!
 
Was mir schon seit Lion auffällt. Die Fensterwiederherstellung von Safari funktioniert nach einem Neustart des Systems nie! Es stellt nur alle Tabs wieder her, wenn ich Safari beende - angemeldet bleibe - und Safari wieder starte…
Ist da was bei mir faul oder haben dieses Fehlverhalten noch andere feststellen können? Unter Mountain Lion habe ich es gestern mit einem Neustart getestet und es funktioniert ebenso nicht.
 
Tach zusammen.
Wollte mal Fragen ob Ihr auch das Problem habt, das es (anscheinend) momentan nicht möglich ist, bestimmte Dateitypen automatisch mit einem anderem Programm zu öffnen, wie es voreingestellt ist!
Bildschirmfoto 2012-08-19 um 11.20.54.png
 
Mir ist folgendes aufgefallen: Benutze ich den "Alle ändern" Button in den Informationen, dann funktioniert es. Wähle ich den "Immer öffnen mit" Button unter "Öffnen mit"->"anderem Programm", dann geht es nicht.
 
Es wird also im öffnen-Dialog nicht die ausgewählte Datei immer mit dem eingestellten Programm geöffnet? Im öffnen Dialog sollte nur die eine ausgewählte Datei auch weiterhin mit dem eingestellten Programm geöffnet werden, im informationsdialog Fenster sollten nach dem Klick auf alle andern alle Dateien gleichen Typs mit dem eingestellten Programm geöffnet werden.
 
Ich kann es garnicht erst ändern ... wenn ich im InfoFeld das Programm ändern möchte, Blitzt es nur eine Millisekunde auf, und anschließen ist wieder das Voreingestellte Programm eingetragen!
über "öffnen mit" geht es aber nur einmal, und nicht dauerhaft für alle Dateien!
Habe aber nun einen Umweg über ein Zusatz-Tool gefunden. Was aber nicht im Sinne des Erfinders sein kann!

Hier das Tool >>> KLICK

 
Wenn man in den Informationen sowas ändert, sollte man zu aller erst das Schloss unten rechts öffnen, damit man Admin Rechte bekommt.
Das ist nur zur Sicherheit, damit kein unbefugtes Programm eigenständig die Informationen ändern kann.

Sobald das Schloss offen ist, kann ich auch bei mir für alle Dateitypen das Standardprogramm auf einen Schlag ändern.

Anschließend das Schloss wieder schließen.
 
Wenn man in den Informationen sowas ändert, sollte man zu aller erst das Schloss unten rechts öffnen, damit man Admin Rechte bekommt.
Das ist nur zur Sicherheit, damit kein unbefugtes Programm eigenständig die Informationen ändern kann.

Sobald das Schloss offen ist, kann ich auch bei mir für alle Dateitypen das Standardprogramm auf einen Schlag ändern.

Anschließend das Schloss wieder schließen.
Hat bei mir leider nichts gebracht ... habe mich sogar extra mit dem ADMIN angemeldet. Leider blieb auch das erfolglos!
Worauf ich dann auf besagtes ZusatzTool gestossen bin!
 
Sobald ich meinen mit ML bootfähigen USB Stick anschließe, kommt die Fehlermeldung "ein USB Gerät würde zu viel Strom verbrauchen und musste deshalb deaktiviert werden". Deaktiviert wird der Stick aber nicht, auch habe ich damit ML installiert, ohne Probleme.

Schließe ich einen stinknormalen USB Stick an, kommt keine Fehlermeldung, ebenso nicht bei einer externen USB Festplatte, auf der sich mein TM befindet.

Muss wohl ein Bug sein, wobei dieser erst seit kurzem auftritt.

Edit:
Fehler wieder weg, tritt nicht mehr auf. So habe ich meine Fehler am liebsten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Nein, die Programme sind wirklich nicht aktiv/geöffnet. [...] habe aber soeben einen Reboot gemacht, und zur Demonstration vorher extra Photoshop offen gelassen und in den Einstellungen die Punkte wieder aktiviert. Dann das Häkchen beim Herunterfahren extra nochmal neu reingemacht, und nach dem Reboot war Photoshop trotzdem nicht geöffnet - erstens das, und zweitens hatte Photoshop trotzdem den Punkt im Dock. Habe auf das Photoshop Symbol im Dock geklickt, und der musste Photoshop tatsächlich erstmal starten (mit Loading Screen und Credits).
[...]

Guter Tipp, daran muss es gelegen haben!
Hatte damals noch unter Snow Leopard ursprünglich für 2-3 Detailänderungen das Programm TinkerTool installiert.
[...]
Ich habe mit TinkerTool niemals in irgendwelchen Autostart-Einstellungen rumgefuscht, aber scheinbar wurde durch TinkerTool beim Update auf Mountain Lion trotzdem irgendwas durcheinander gebracht ... anders kann es nicht gewesen sein.

Danke!

Tut mir Leid, dass ich nochmal damit ankomme, aber scheinbar war's falscher Alarm.
Das Problem ist immer noch nicht behoben ... keine Ahnung warum es vorgestern ein oder zwei Mal geklappt hat, aber direkt danach ging es schon wieder nicht. Problem bleibt exakt das gleiche.
Habe mit TinkerTool mal alles auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und das Programm anschließend weggeschmissen.
Aber das hilft alles nicht.

Habe wieder das Problem, dass das Dock nach dem Hochfahren Programme mit den leuchtenden Punkten als "aktiv" anzeigt, obwohl diese überhaupt nicht aktiv sind. Wenn ich drauf klicke, müssen die Programme erstmal komplett hochfahren (mit Loading Screen etc.), was nie der Fall sein dürfte solange die Programme im Hintergrund bereits geöffnet sind. Und wie gesagt ist das erst seit Mountain Lion so ...

Ist zwar jetzt kein Weltuntergang, aber trotzdem kann da ja was nicht richtig sein.
Und außerdem habe ich die Funktion "Beim nächsten Anmelden alle Fenster wieder öffnen" stets bewusst und gerne aktiviert, daher wäre es schön wenn das alles mal funktionieren würde.
Noch andere Tipps? :-/
 
Dann lösche mal die Dock.plist. Findest du in deiner Benutzer-Library im Ordner "Preferences". Danach das Dock über das Terminal neustarten:
Code:
killall Dock

Ist damit das Problem gelöst?
 
Leider nicht. :(

Dock ist zwar weggegangen und hat sich neugestartet, aber beim Reboot werden die Programme (bis auf Adium, Skype und Mail, das sind aber wirklich die einzigen) immer noch nicht gestartet.
iTunes und Photoshop gehen trotzdem nicht von alleine auf.

Hat OS X vielleicht irgendwo eine Einstellung für den Autostart, wo was durcheinander sein könnte?
Okay, ich könnte zwar in den Benutzereinstellungen unter Anmeldeobjekte die Programme manuell einfügen, die beim Booten mitgestartet werden.
Aber das hat ja nichts mit dem Häkchen bei ""Beim nächsten Anmelden ..." zu tun und behebt das Problem ja nicht.
 
Ich würde die Anmeldeobjekte alle entfernen. Das ist unnötig.