• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

OS 9 Rechner fährt nicht mehr hoch

sebfoerst

Tokyo Rose
Registriert
12.10.05
Beiträge
70
Guten Morgen,

ich habe ein dringendes Problem mit einem Power Mac 8500/120 (G3).

Der Rechner wird von uns benutzt um alte Kundendaten zu öffnen und umzuwandeln für neuere Programme.

Das Problem: Vorgestern wollte ich eine Datei von einer CD auf die Festplatte kopieren, dabei hing sich der Rechner auf. Nach dem Neustart erschien diese Fehlermeldung: "Ein Systemfehler ist aufgetreten. "Uhrzeitsyncronisierung" Busfehler (1)".

Kennt jemand das Problem? ich müsste zumindest an die Daten auf der Festplatte rankommen... habe schon daran gedacht, die Festplatte in ein externes Gehäuse zu bauen und an einen anderen MAC anzuschließen, sollte doch gehen oder?

Danke im Vorraus für eure Hilfe.
 
schon mal probiert den Rechner ohne Systemerweiterung hochzufahren, bzw. beim Start den RAM speicher zu löschen, ob er dann wieder hochfährt.
 
Ne, habe ich noch nicht versucht... wie macht man das denn?
 
--- mit gedrückter shift-Taste hochfahren. Booten mit eingelegter System-CD und gedrückter c-Taste, wäre viellei auch noch ne Möglichkeit. :-/

PRAM löschen, Neustart und Wahl+Apfel+p+r-Tasten gedrückt halten ;-)
 
So, habe alles versucht... ging aber nicht. :-[

Es erscheint immernoch der Fehler mit der Uhrzeitsyncronisierung... (Fehler 41)

Ich denke, ich werde die Festplatte ausbauen und in ein externes Festplattengehäuse stecken. Dann müsste ich doch zumindest an die Daten ran kommen oder?

Danke für eure Hilfe.
 
... ajo, sollte funktionieren, wenn kein Festplatten-Fehler vorliegt.
 
Ne, es sind 2 Festplatten im Rechner... die eine beherbergt nur das System, die andere ist nur Datenspeicher.
 
... na dann sollte dem nichts im Wege stehen :-) Nur komisch, daß der Rechner net mit eingelegter CD hochfährt? :-/
 
Dazu muss ich sagen, das ich die CD nicht hier habe... (bzw. nicht finden kann) weil wir normalerweise das alte System garnicht weiter benutzen und weil dieser "alte Rechner" mittlerweile seit fast 7 Jahren fehlerfrei lief.. ;-)
 
So, habe alles versucht... ging aber nicht. :-[

Es erscheint immernoch der Fehler mit der Uhrzeitsyncronisierung... (Fehler 41)
Bei Uhrzeitsynchronisierung dachte ich zunächt mal an eine leere Batterie, aber dann müsste er eigentlich noch irgendwie hochfahren. ;-)

Wenn das Löschen des PRAM zu keiner Lösung führte, scheint wohl eher defekter RAM vorzuliegen:
Es gibt da ja so Übersichten, und zwar hier und hier:
-41; mFulErr; Arbeitsspeicher voll (beim Öffnen) oder die Datei passt nicht mehr (beim Laden)
-1; dsBusError; Busfehler
 
Ich denke, ich werde die Festplatte ausbauen und in ein externes Festplattengehäuse stecken. Dann müsste ich doch zumindest an die Daten ran kommen oder?
Das glaube ich nicht. Die Festplatten eines 8500 sind SCSI-Platten, keine ATA. Da wirst du kein Gehäuse dafür finden.
 
Das glaube ich nicht. Die Festplatten eines 8500 sind SCSI-Platten, keine ATA. Da wirst du kein Gehäuse dafür finden.
Der Witz ist wirklich gut! Natürlich gibt es externe SCSI-Gehäuse, für einen neuen Mac braucht man zusätzlich einen SCSI-Karte.
 
Bei Uhrzeitsynchronisierung dachte ich zunächt mal an eine leere Batterie, aber dann müsste er eigentlich noch irgendwie hochfahren. ;-)
Nein, einige ältere Macs waren so nett sich tot zu stellen, wenn die Batterie leer war. Da ging gar nichts mehr.