- Registriert
- 01.12.06
- Beiträge
- 205
Ich würde mir ein paar Worte über die optimale Behandlung einer Mackbook-Batterie wünschen, nachdem meine gestern fast schon aufgehört hatte, zu laden.
Netzteil bei Gebrauch dran lassen scheint ja nicht toll zu sein, etwa immer ganz leer werden lassen, oder nur bis zu 30% ? Alles schon mal irgendwo gelesen, aber gibt es dazu vielleicht konkreteres?
Ich würd mich sehr freuen![]()
Es soll dir geholfen werden, aber diese Tipps sind allgemeingültig und nicht nur für das MacBook.
Inhaltsverzeichnis:
- Kalibrieren der Batterie
- Verwenden der Batterie
- Sonstige Anmerkungen und Tipps
- Auf-Einen-Blick
- Bestimmung der Kapazität
Kalibrieren der Batterie
Kalibrieren ist im allgemeinen ist die ermittelung zwischen höchsten und niedrigsten Wert. Bei der Batterie wäre das zwischen aufgeladen und leer.
Damit eine möglichst lange Laufzeit eurer Batterie erreicht wird, solltet ihr diese bei erstmaliger Nutzung kalibrieren und dannach regelmäßig wiederholen (einmal im Monat genügt).
Vorgang zum Kalibrieren der Batterie:
Wer seine Batterie regelmäßig kalibriert, der kann die Kapazität seiner Batterie schon enorm ausdehnen und somit den Verfall verlangsamen.
Damit eine möglichst lange Laufzeit eurer Batterie erreicht wird, solltet ihr diese bei erstmaliger Nutzung kalibrieren und dannach regelmäßig wiederholen (einmal im Monat genügt).
Vorgang zum Kalibrieren der Batterie:
- Schließt das Netzteil an und ladet die Batterie vollständig auf, bis die Anzeigeleuchte am Stecker des Netzkabels auf Grün umspringt und die Statusanzeige in der Menüleiste 100% anzeigt.
- Nun wartet mind. 2 Stunden ohne Beanspruchung der Batterie.
- Trennt das Netzteil von eurem Mac und verwendet ihn nun über die Batterie. Ihr müsst die Batterie nun restlos leer machen. Geht in die Systemeinstellungen und ändert unter "Energie sparen" die Einstellungen auf Hohe Leistung. Die Warnung, dass eure Batterie fast leer ist ignorieren und sollange fortfahren bis sich der Ruhestand automatisch aktiviert (schwarzer Bildschirm).
- Den Mac für mind. 5 Stunden in Ruhestand halten oder ausschalten.
- Netzteil anschließen und die Batterie vollständig aufladen lassen.
Wer seine Batterie regelmäßig kalibriert, der kann die Kapazität seiner Batterie schon enorm ausdehnen und somit den Verfall verlangsamen.
Verwenden der Batterie
Es gilt, je weniger die Batterie aufgeladen wird, desto länger hält sie.
Abhängig von den verwendeten Programmen, angeschlossenen externen Geräten und den gewählten Energiesparmaßnahmen, variiert die Nutzungsdauer einer Ladung.
Ergreifung von Maßnahmen zum Energiesparen (individuell handzuhaben):

Sonstige Anmerkungen und Tipps
(Quelle: Apple)
Abhängig von den verwendeten Programmen, angeschlossenen externen Geräten und den gewählten Energiesparmaßnahmen, variiert die Nutzungsdauer einer Ladung.
Ergreifung von Maßnahmen zum Energiesparen (individuell handzuhaben):
- Trenne USB- und Firewire Geräte, die mit Stromversorgt werden, wenn du diese nicht benötigst.
- Deaktivieren von AirPort und Bluetooth, wenn sie nicht gebraucht werden.
- nicht genutzte Programme schließen
- Systemeinstellungen>Energie sparen und wählen "Längere Batterielaufzeit" und "Festplatte wenn möglich in Ruhestand versetzen"
- CDs und DVDs aus dem Laufwerk auswerfen
- Bildschirmhelligkeit reduzieren
- kurzes Intervall bis zum Wechsel in den Ruhestand

Sonstige Anmerkungen und Tipps
(Quelle: Apple)
Mit ein wenig Sorgfalt könnt Ihr die Batterielaufzeit und die Lebensdauer der Batterie eures Macs verlängern. Das Wichtigste hierbei ist, dass Ihr euren Mac nur im vorgesehenen Temperaturbereich verwenden. Auf keinen Fall im Sommer im Auto liegen lassen.

Apple stellt von Zeit zu Zeit Aktualisierungen zur Optimierung der Batterielaufzeit zur Verfügung. Das ganze läuft über die Softwareaktualisierung.
Zur Aufrechterhaltung der Leistung einer Lithium-Batterie müssen sich die Elektronen in der Batterie hin und wieder bewegen. Deshalb wird empfohlen Macs nicht ständig mit Netzstrom zu betreiben.
Sollten Sie Ihr Notebook für längere Zeit nicht benutzen, empfiehlt es sich, dass Sie Ihre Batterie auf 50 % laden, sie aus Ihren Computer entfernen und separat lagern. Wenn Sie die Batterie vollständig entladen lagern, kann der Zustand der Entladung u. U. so weit absinken, dass die Batterie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Die Lagerung einer voll aufgeladenen Batterie über einen längeren Zeitraum kann hingegen zu einem Verlust eines Teils der Batteriekapazität führen, was eine verkürzte Lebensdauer bedeutet.
Zur Aufrechterhaltung der Leistung einer Lithium-Batterie müssen sich die Elektronen in der Batterie hin und wieder bewegen. Deshalb wird empfohlen Macs nicht ständig mit Netzstrom zu betreiben.
Sollten Sie Ihr Notebook für längere Zeit nicht benutzen, empfiehlt es sich, dass Sie Ihre Batterie auf 50 % laden, sie aus Ihren Computer entfernen und separat lagern. Wenn Sie die Batterie vollständig entladen lagern, kann der Zustand der Entladung u. U. so weit absinken, dass die Batterie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Die Lagerung einer voll aufgeladenen Batterie über einen längeren Zeitraum kann hingegen zu einem Verlust eines Teils der Batteriekapazität führen, was eine verkürzte Lebensdauer bedeutet.
Auf-Einen-Blick
- monatliches kalibrieren
- Energie sparend arbeiten undnicht benutzte Dinge abschalten/auswerfen/austecken
- Die Batterie beanspruchen bzw. kein dauerhaftes aufladen.
- zwischen 10° und 35° arbeiten (optimal: 22°)
- Batterie bei 50% Ladung lagern (längere Zeit ohne Betrieb)
Bestimmung der Batteriekapazität
Um eure Kapazität zu ermitteln gibt es die nützliche Freeware Coconut Battery
http://www.coconut-flavour.com/coconutbattery/
Es zeigt euch an wieviel Kapazität ihr habt, den bisherigen Schwund, Alter des Macs, wie oft ihr euren Mac aufgeladen habt.
Es zeigt euch an wieviel Kapazität ihr habt, den bisherigen Schwund, Alter des Macs, wie oft ihr euren Mac aufgeladen habt.
Nach stundenlanger Recherche nun endlich fertig. Ich hoffe das Tutorial lässt euren Mac länger leben. Ich habe jedenfalls schon beim Schreiben vieles neues gelernt und werde mal sofort die Batterie die hier mit 100% rumliegt auf 50% runter arbeiten und dann lagern. 

(Rechtschreibfehler und Verbesserungsvorschläge bitte per PN an mich melden.)
Zuletzt bearbeitet: