Hendrik Ruoff
Roter Herbstkalvill
- Registriert
- 16.03.13
- Beiträge
- 13.158
Mac GPU's sind dermaßen schlecht. Die stärkste iMac GPU hat nichtmal halbsoviel Leistung wie eine normale 980....
VR im Allgemeinen funktioniert nur gut und glaubwürdig, wenn das Auge keine Pixel mehr im Bild identifizieren kann. Ich selbst hatte vor zwei Jahren mal die Entwicklerversion der Durovis Dive testen können, das war ein VR-Gestell für Smartphones. Selbst mit der Pixeldichte des Retina-iPhone waren immer noch störende Pixel zu identifizieren.
Ja, das mag bei der Zielgruppe der Oculus richtig sein, aber die meisten PC-Gamer sind heutzutage mit ollen Kisten unterwegs. Farmville und Co haben deutlich mehr Spieler als die Titel von EA oder Ubisoft.Von daher würde ich auch @Bananenbieger 's Aussage, kaum ein Gamer hätte eine solche GPU, relativieren wollen. Ich denke, die sind heute bei der Oculus-Zielgruppe (=Coregamer) durchauch Standard.
Ja, das mag bei der Zielgruppe der Oculus richtig sein, aber die meisten PC-Gamer sind heutzutage mit ollen Kisten unterwegs. Farmville und Co haben deutlich mehr Spieler als die Titel von EA oder Ubisoft.
Warum reden die dann überhaupt über den Mac?
Damals hatten die weißen iMacs noch vergleichbar starke Grafikkarten, die durchaus mit PC-Grafikkarten mithalten konnten.
Ja, das mag bei der Zielgruppe der Oculus richtig sein,
Genau das eben nicht - die zweite Karte ist bereits beim Erscheinen des Notebooks allenfalls im unteren Mittelfeld angesiedelt.
Drei mal habe ich das jetzt mitgemacht, mein nächstes Notebook hat eine kräftigere GPU - am liebsten aber nicht zwingend mit Apple Logo drauf.
Apple verbaut immer Obere-Mittelklasse-CPUs
Und dafür ist der Mac Pro auch nicht gedachtDas MBP ist für anspruchsvolle Aufgaben unterwegs gedacht, aber nicht zum Core-Gaming oder für aufwendige Renderings.
Die Mac-Nutzer gehören aber auch zur Zielgruppe. Oculus kann hier nur eben noch nichts liefern.Es macht aber wenig Sinn, in dieser Diskussion nicht über die Zielgruppe der Tift zu reden![]()
In ein paar Jahren sieht das dann anders aus. Da kannst Du dann eine Rift an jeden handelsüblichen Mac oder PC anschließen und es wird flüssig laufen. Ein paar Jahre weiter, und es geht drahtlos an jedem Smartphone.
Träum weiter!
Das sehe ich anders. Ich habe schon jetzt von "Stand-Alone" Versionen gehört, die mit einem Bruchteil der Leistung auskommen müssen. PlayStation VR kommt ja auch mit erheblich weniger Rechenleistung klar.
Die Spiele sehen dann aber auch aus wie Mobilgames und bieten mal abgesehen vom Headtracking keinerlei "Virtual Reality-Erfahrung"
Also ich bin sehr gespannt was Sony mit der PS VR im Oktober uns für 400 Euro bieten wird. Sollte es doch wiederverwerten " virtuelle Realität" ermöglichen und nicht nur Angry Birds in 3D, dann fände ich die Aussage von den Riftmachern unter aller Sau. Sie bekommen es dann einfach nicht hin. Mir kann keiner erzählen, dass ein MacBook Pro 15 nicht auf der Leistung einer PS4 sein kann, oder irre ich mich da so immens?Die Spiele sehen dann aber auch aus wie Mobilgames und bieten mal abgesehen vom Headtracking keinerlei "Virtual Reality-Erfahrung"
Mir kann keiner erzählen, dass ein MacBook Pro 15 nicht auf der Leistung einer PS4 sein kann, oder irre ich mich da so immens?
dann muss das ein R8 doch auch schaffen. Die R8 Ingenieure bekommen es halt einfach nicht hin, dieses inkompetente Gesindel.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.