• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

NTFS ReadWrite Treiber für Mac OS X

Nicht verwechseln: die Linux-Version ist final (1.0) - die Mac-Variante trägt die Versionsnummer 0.2.1 (also frühe Beta). Amit Singh schreibt auf seiner Seite "latest release" (nicht "stable release" oder "final release") ;-)
 
wie sieht das aus hat den treiber schonmal jemand getestet? ist der einigermaßen sicher (zumindest was das lesen betrifft) keine lust mir damit meine externen ntfs platten zu zerschießen oO
 
Das Beschreiben von NTFS-Volumes soll mit MacFUSE möglich sein. Ich habe damit schon neue Ordner auf einer externen NTFS-Platte (USB2) angelegt. Der Transfer einer größeren Datei auf diese Platte schlug - trotz ausreichendem Speicherplatz - hingegen fehl (das war allerdings unter Version 0.1.0 - die neueste Version konnte ich noch nicht testen).

Normale Festplatten erscheinen übrigens als Netzwerk-Volume, wenn sie mit MacFUSE gemountet werden.
 
Wie schaut's eigentlich aus, wenn man einfach nur den NTFS-3G-Treiber installiert, ohne MacFUSE! Dann müsst das doch imho funktionieren, oder!?
 
Wie schaut's eigentlich aus, wenn man einfach nur den NTFS-3G-Treiber installiert, ohne MacFUSE! Dann müsst das doch imho funktionieren, oder!?

Nein, da es sich bei NTFS-3G um ein Filesystem im Userspace (FUSE) handelt, wird natürlich auch die entsprechende Unterstützung des Betriebssytems (durch MacFUSE) benötigt.
 
Lesenden Zugriff auf NTFS-formatierte Datenträger unterstützt Mac OS X (zumindest ab 10.4.) auch ohne Zusatztreiber zuverlässig.

Den Eindruck hatte ich bisher aber ganz und garnicht. Klar funktioniert es, aber doch eher mangelhaft...
 
also bei mir funktioniert alles ohne mein zutun, allerdings schreib ich mit 300kb/s...normal oder jmd ne ideE?
 
also bei mir funktioniert alles ohne mein zutun, allerdings schreib ich mit 300kb/s...normal oder jmd ne ideE?

Willst du damit sagen, dass du auf NTFS schreiben kannst, mit OSX 10.4.8 ohne etwas geändert zu haben? Wenn ja, dann ist dein Deckname wohl Ter.....? ;)
 
Also ich habe eine externe USB Platte, wo NTFS drauf installiert ist und OS X mountet die, zeigt auch die korrekte Größe und Belegtheit an, aber es sind absolut keine Dateien zu sehen. Als ich letztens unter Windows XP nach etwas zerstörerischer Arbeit die Partition mit chkdsk habe reparieren lassen, konnte ich unter OS X ausschließlich diese reparierten Dateien sehen. Ich habe daher die Vermutung, dass der Freund, der die Partition ursprünglich partitioniert hatte, diese mit Vista erstellt hat. Auch, wenn auf Wikipedia nichts von einer neuen NTFS Version zu lesen ist, ist entweder diese Theorie richtig oder aber der NTFS Treiber ist doch nicht so perfekt im Lesen, wie behauptet wird.
 
Die zwei NTFS Festplatten die ich bis jetzt hatte konnte ich ohne Probleme lesen!
 
also meine interne ntfs-partition kann ich ohne tools oder plugins ohne probleme lesen - und das auch genauso schnell, wie andere platten. das ntfs wurde von xp erstellt...
 
lesen ging ja immer schon auch ohne macfuse.. allerdings merk ich irgendwie geschwindigkeitseinbußen beim lesen -> irre langsam, bzw hab ichs schneller in erinnerung..

komisch beim schreiben: ordner erstellen JA, dateien schreiben NEIN.. dazu eine ideE?
 
Am besten hier nochmal:

Hi,

seitdem ich NTFS-3g installiert hab, wird meine externe Festplatte zwar erkannt (im Festplattendienstprogramm), aber ich kann nicht mehr auf sie zugreifen. Ich habe die Festplatte noch aus Windows Zeiten und deswegen NTFS formatiert, weswegen ich eigentlich MacFUSE und NTFS-3g installiert habe. Das Windows-Laufwerk taucht, wie es sein sollte, als Netzwerklaufwerk auf. Aber die externe Platte nicht. Was kann ich machen?


Ich hab das in nem anderen Thema genauso schonmal stehen...
 
ich hab die treiber wieder deinstalliert. kann ich nur anraten, da die lesegeschwindigkeit nun wieder im ertragbaren rahmen ist.

bleibt immer noch das problem mit schreiben, aber das ging auch mit fuse nicht wirklich gut.

fg C