• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Netzwerklösung (+ Netzwerkspeicher)

Eisenherz

Idared
Registriert
27.05.10
Beiträge
27
Habe jetzt mal nach einem AccessPoint geschaut.

Habe aber nur 2 mit 802.11n & Gigabit Ethernet anschluss gefunden:

-> Airport Extreme
-> D-Link DAP-1522

Warum bauen so viele Hersteller 100 Mbits Ethernet-Ports in Geräte ein, die über Wlan 300 Mbits schaffen sollen? Oder liegt die tatsächliche Geschwindigkeit am Ende wirklich <100 Mbits?

Wobei ich mir bei der Airport Extreme ja einen Extra Router sparen könnte, richtig? Dann bräuchte ich nurnoch das Modem und habe halt anstatt Router + AccessPoint einfach einen WLAN-Router. Wäre von der Performance doch das gleiche?

LG :)
 

sa-ko

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
28.11.09
Beiträge
405
Was mich jetzt an der D-Link stören wuerde ist die Aussage "nutzen sie die 2.4 GHz ODER das 5 GHz Frequenzband"

lg.
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.133
Yep, würde nach Möglichkeit immer zu Dualband greifen. Ausnahme ist, wenn man eh ein Alleinstehendes Haus hat oder irgendwo in der Pampa wohnt, da ist dann nichts auf dem 2,4 Ghz Netz los.


Sonst:

Die Angabe "300 Mbit" Bei Wlan bezieht sich immer nur auf eine Spitze von 1/10 Sekunde bei der Verbindungsaufnahme, in der Regel pendelt sich das bei 60-80 Mbit ein, für alle Geräte zusammen. Wenn also zwei Geräte gleichzeitig Daten kopieren, sinds nur noch 30-40 Mbit pro Gerät

Stimme ich dir voll und ganz zu! Aber ich will ja neben den Backups auch noch Daten auf dem NAS speichern. Und da ist mir eine Redundanz schon wichtig. Habe mich jetzt auch nochmal ein wenig informiert und tendiere denke ich eher zu RAID5. Die eine Platte mehr macht den Braten dann auch nicht mehr fett.

LG


Grundsätzlich würde ich dir ein vernünftiges Datensicherungskonzept empfehlen. Auch RAID5 ist kein Backup. RAID ist immer nur eine Hochverfügbarkeitslösung. Für ein Backup hast du (gerade im gewerblichen Bereich) immer noch ein oder zwei (min.) physisch getrennte Datenträger. Wenn du ne Überspannung hast, und es zerschießt dir das ganze Raidsystem, dann bringt dir das alles nichts. Und das kommt jetzt auch nicht so selten vor.


Auf einem Backupdatenträger zusätzlich noch "so" Daten lagern ist auch nicht zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.133
Hauptsächlich wegen menschlichen Bedienungsfehlern, so nach dem Motto "Ich lösche mal nur die Datei" und dann wird der ganze Backupordner weggelöscht ausversehen, aber auch, weil man dann von diesen Daten wieder ein Backup machen sollte.
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
... um mal wieder vorn anzufangen:

Switch/WLAN:
Wo stehen Deine Geräte? Alle im selben Raum oder im ganzen Haus verteilt?
Machts vielleicht eher Sinn irgendwo nen 7-Port Switch hinzustellen und dann nochmal nen 4-Port inkl. WLAN?
Hat den Vorteil weniger Kabel quer durchs Haus legen zu müssen, allerdings auch nen paar Nachteile.

Storage:
Lass Dich nicht verrückt machen weil einige hier Synology predigen. Im Endeffekt musst Du mit der Bedienung der Oberfläche klarkommen und die verstehen. RAID5 würde ich bei Spielzeug (AKA Homeoffice) NAS die Finger lassen, aber nur meine persönliche Meinung.
Ich schlage getrennte Geräte für Backup und normale Datenablage vor. Es macht relativ wenig Sinn die Daten zu sichern wenn sie dann doch auf dem selben System und den selben Platten landen. Ausserdem kann man dann (genügend Platz vorausgesetzt) auch mal mehrere Generationen von Backups aufbewahren.
Ich kenne ja Deinen Technikstand nicht. Aber wenn Dir Dinge wie Raidmodi etc. egal sind dann schau Dir mal die Drobos an.
 

Hellfire77

Antonowka
Registriert
11.10.09
Beiträge
355
Also meine Festen Geräte iMac, Netzwerkdrucker und NAS sind per Kabel mit Gigabit angebunden. der Gigabit Router hängt per 100mBit Leitung am Alice Router sprich nach draussen geht es leider nur mit 100 Mbit im Netzwerk jedoch mit 1k MBit. Wlan im N Standart funkt bei mir, jedoch ist daran nur mein Media PC im Schlafzimmer ( DvD Spielerersatz ), mein iPhone 4S sowie das Handy meiner Freundin angebunden.

Hatte anfangs versuch den NAS per WLAN zu betanken aber da wird man echt blöde bei.

Als GBit Route nutze ich eine Betaunit von Netgear welche sehr zuverlässig ist.
 

Eisenherz

Idared
Registriert
27.05.10
Beiträge
27
... um mal wieder vorn anzufangen:

Switch/WLAN:
Wo stehen Deine Geräte? Alle im selben Raum oder im ganzen Haus verteilt?
Machts vielleicht eher Sinn irgendwo nen 7-Port Switch hinzustellen und dann nochmal nen 4-Port inkl. WLAN?
Hat den Vorteil weniger Kabel quer durchs Haus legen zu müssen, allerdings auch nen paar Nachteile.
Stehen alle im selben Raum, daher macht das von der Verkabelung keinen Unterschied. Ausserdem würde ich dann ja die Geschwindigkeit zwischen den Geräten am Switch und denen an dem 4-Port WLAN auf die von einer 1000 Mbits Leitung begrenzen. Oder stelle ich mir das falsche vor?

Storage:
Lass Dich nicht verrückt machen weil einige hier Synology predigen. Im Endeffekt musst Du mit der Bedienung der Oberfläche klarkommen und die verstehen. RAID5 würde ich bei Spielzeug (AKA Homeoffice) NAS die Finger lassen, aber nur meine persönliche Meinung.
Ich schlage getrennte Geräte für Backup und normale Datenablage vor. Es macht relativ wenig Sinn die Daten zu sichern wenn sie dann doch auf dem selben System und den selben Platten landen. Ausserdem kann man dann (genügend Platz vorausgesetzt) auch mal mehrere Generationen von Backups aufbewahren. Ich kenne ja Deinen Technikstand nicht. Aber wenn Dir Dinge wie Raidmodi etc. egal sind dann schau Dir mal die Drobos an.
Auf der Internetseite sehen die Dinger super aus. Aber wenn man sich mal bei Amazon etc. die Rezensionen anschaut, sieht das schon wieder anders aus. Hast Du mit den Geräten Erfahrung? Für mich würde da ja nur der Drobo FS in Frage kommen. Preislich ist da auch nicht so der große Unterschied zu einer Synology Lösung.

Die Daten von dem NAS könnte ich parallel nochmal alle 24 Stunden auf einen Server laden um halt auch vor Brand/Diebstahl etc geschützt zu sein.

VIELEN DANK FÜR DIE HILFE!
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
Stehen alle im selben Raum, daher macht das von der Verkabelung keinen Unterschied. Ausserdem würde ich dann ja die Geschwindigkeit zwischen den Geräten am Switch und denen an dem 4-Port WLAN auf die von einer 1000 Mbits Leitung begrenzen. Oder stelle ich mir das falsche vor?

Nö, das ist einer der Nachteile. Ein weiterer wäre das es mit virtuellen LANS über mehrere Switche nicht einfacher wird falls man sowas betreiben will.
Andererseits kommt man bei "durchschnittlicher" Nutzung gut hin wenn man 4 Ports über einen GBit-Anschluß weiterleitet. Muss man halt immer abwägen im Verhältnis zu evtl. nötigen Verlegearbeiten.
Ist bei Dir ja aber nicht der Fall, insofern würde ich einen 16Port Switch Deiner Wahl nehmen. Bisher klang es nicht so das Du da besondere Anforderungen (VLAN etc.) hast.
Ich hab ganz gute Erfahrungen mit 3Com und HP gemacht oder preiswert auch gern D-LINK, TP-Link oder gar Digitus (Meiner Meinung nach völlig unterschätzt).


Auf der Internetseite sehen die Dinger super aus. Aber wenn man sich mal bei Amazon etc. die Rezensionen anschaut, sieht das schon wieder anders aus. Hast Du mit den Geräten Erfahrung? Für mich würde da ja nur der Drobo FS in Frage kommen. Preislich ist da auch nicht so der große Unterschied zu einer Synology Lösung.

Also ich hab schon einige davon verkauft die alle ohne Probleme funktionieren. Ja, die FW Performance ist nicht wirklich der große Hit. Da wirds langsam Zeit für USB3/TB. Netzwerktechnisch funktionieren die Dinger aber problemlos. Natürlich geht Ihnen irgendwann die Puste aus, für viele parallele Anfragen sind die Dinger nicht gebaut. Aber auch keine Synolog, Thecus, oder QNAP (Wobei die letzteren beiden meine Empfehlung für ein klassisches NAS wären).
Wenn man ein unauffälliges Gerät sucht das einfach funktioniert sind die Drobos schon ganz gut. Wenn man unbedingt bis zum letzten Bit wissen muss was intern passiert oder man Wert darauf legt ob nun 90MB/sec oder 92MB/sec verarbeitet werden sollte man sich nach Alternativen umsehen.
 

Eisenherz

Idared
Registriert
27.05.10
Beiträge
27
Mein aktueller Favorit für den NAS ist der Qnap TS-412 (http://www.qnap.com/de/?lang=de&sn=375&c=292&sc=529&t=537&n=3452&g=1).
Damit kann ich nämlich direkt Daten zu S3 bzw. auch noch auf einen Webserver schieben, was mir dann ja eine entsprechende Datensicherheit auch bei Brand, Diebstahl etc. bieten würde. Ist das Ding zu empfehlen? Lohnt es sich da Festplatten mit 7200rpm einzubauen oder reichen für so Anwendungen auch welche mit 5200?

Bisher klang es nicht so das Du da besondere Anforderungen (VLAN etc.) hast.
VLAN ist nicht geplant.

LG :)
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.133
Ich würde trotzdem Synology wählen, da hast du auch Apps für iOS etc. Aber das ist in der Tat eine Glaubensfrage, wie Nikon oder Canon bei den SLR. Da besteht auch die Möglichkeit der Sicherung auf S3. Alternativ geht auch Strato Hidrive, was vielleicht etwas günstiger ist (je nachdem wieviel Datentransfer du hast wird S3 ziemlich teuer)


7200 ist völlig überflüssig, verbrauchen viel zu viel Strom, sind zu laut. Außerdem wird die Leistung der 7200er durch Prozessor und Netzwerkanschluss eh nicht abgegriffen.
 

Eisenherz

Idared
Registriert
27.05.10
Beiträge
27
7200 ist völlig überflüssig, verbrauchen viel zu viel Strom, sind zu laut. Außerdem wird die Leistung der 7200er durch Prozessor und Netzwerkanschluss eh nicht abgegriffen.
Okay, danke!

Ich würde trotzdem Synology wählen, da hast du auch Apps für iOS etc. Aber das ist in der Tat eine Glaubensfrage, wie Nikon oder Canon bei den SLR. Da besteht auch die Möglichkeit der Sicherung auf S3. Alternativ geht auch Strato Hidrive, was vielleicht etwas günstiger ist (je nachdem wieviel Datentransfer du hast wird S3 ziemlich teuer)
Habe ich jetzt auch gefunden. Ganz schön versteckt ;) Finde beim Qnap die 2 eSATA Anschlüsse ganz attraktiv. Hat der DS411j zum Beispiel nicht.

LG
 

warhammer

Rheinischer Bohnapfel
Registriert
17.06.08
Beiträge
2.450
7200 ist völlig überflüssig, verbrauchen viel zu viel Strom, sind zu laut. Außerdem wird die Leistung der 7200er durch Prozessor und Netzwerkanschluss eh nicht abgegriffen.

Naja, ganz so würde ich das nicht sehen.
Zum einen sind aktuelle 7200er Platten auch nicht sonderlich laut.
Zum anderen wird die maximale Übertragungsgeschwindigkeit nicht genutzt, richtig (Beim Einrichten eines Raid1 mal abgesehen). Aber die schnellere Zugriffszeit kann man bei 7 Rechnern die gleichzeitig zugreifen und man ein schnelles NAS hat schon deutlich merken.
 

joekramer

Macoun
Registriert
24.07.10
Beiträge
117
Empfehlung NAS

Hallo!

Was könnt ihr denn als Empfehlung für einen NAS mir nennen?
Aktuell habe ich an der Fritzbox eine USB-Platte hängen, damit kann ich aber kein TimeMachine Backup machen.

Daher bin ich am überlegen, ob ich mir zur Datensicherung ein NAS hole. Idealerweise würde ich was nehmen, was man per USB, Firewire und LAN benutzen kann.

WLAN wäre nicht so wichtig, kann es einfach an den Router hängen.

Firewire deshalb, damit ich auch schnell Daten direkt drauf spielen kann - über mein WLAN wird das sonst wahrscheinlich Ewigkeiten dauern.

Also habt ihr eine Empfehlung oder TIpps?

Die TimeCapsule soll ja nicht sehr zuverlässig sein und hohe Ausfallquoten nach 1-2 Jahren.
Von WD gibt es eine günstige Nas 3,5 Zoll Platte - allerdings nur mit LAN :(



LG

Joe
 

Bergwerk

Allington Pepping
Registriert
01.06.08
Beiträge
193
Prinzipiell wird dir jeder hier die Systeme von Synology oder Qnap empfehlen.

Je nach Geldbeutel gibt es natürlich kaum Grenzen nach oben.

Ich selbst habe letztens bei meinen Eltern eine Synology DS212j installiert. Kostet glaube um die 170€ und ist für die meisten Dinge mehr wie ausreichend.
Es können dort übrigens zwei Platten eingebaut werden.
 

Baumkänguruh

Oberdiecks Taubenapfel
Registriert
19.06.06
Beiträge
2.735
Die TimeCapsule soll ja nicht sehr zuverlässig sein und hohe Ausfallquoten nach 1-2 Jahren.

Das betrifft meist jedoch nur die TCs der ersten Generation. Bei vielen Usern laufen laut Erfahrungsberichten die neuen Geräte seit Jahren einwandfrei.

Ansonsten wie schon genannt: Synology oder QNAP.
 

Mitglied 25554

Gast
Ich würde auch Synology empfehlen. Habe eine 211j (Mediaserver) und eine 212+ (Datenspeicher) im LAN und bin absolut zufrieden. Allerdings wird es mit Firewire ein bisschen schwierig ;) Backup über LAN ist kein so großes Thema - einfach über Nacht laufen lassen, das sollte ja schon reichen. Danach werden ja immer nur die Änderungen übertragen (je nach Backup-Variante)
 

joekramer

Macoun
Registriert
24.07.10
Beiträge
117
[h=1]d.h. für mich wäre eigentlich das folgende sehr gut geeignet, oder?
Synology DiskStation DS112 NAS-Server (1-Bay, 8,9 cm (3,5 Zoll) SATA II, 1,6GHz, DDR3 Speicher, USB 3.0
[/h]
funzt timemachine damit? Mediaserver?
 

Baumkänguruh

Oberdiecks Taubenapfel
Registriert
19.06.06
Beiträge
2.735
Die Synology SW unterstützt Time Machine Backups und Media Server ist auch kein Problem. Steht aber auch auf der Produktseite des Herstellers.