Timo schrieb:
cool, super! Dann schick mir doch bitte mnal diesen Link...
Gerne. Hier, fang: ....LINK.
Oder was hattest du gemeint?
Mir ists nämlcih absolut schleierhaft, wie ich eine SVCD auf Platte bekomme...
Am Stück überhaupt nicht. Aber als einzelne Filme (falls mehrere drauf sind), u.U. störenderweise in Kapitel zerhackt und mühselisch einzeln zu behandeln. (Kommst aber selten vor, idR nur Titel für Titel)
DAS kann der Finder nicht, stimmt. Das kann aber auch kein Explorer.
(Windows besitzt *keinerlei* von Haus aus eingebaute MPEG2-Unterstützung, sogar für die DVD-Video Wiedergabe braucht es Zusatzsoftware, wie zB PowerDVD oder Nero. Ohne das spielt WMP auch keine DVD ab, ein mitgelieferter echter DVD Player war Microsoft nämlich dann doch zu teuer.)
Mit etwas (kostenloser) selbigen (Fremdsoft) kriegt man diese totale Verhöhnung eines jeden Standards aber auch am Mac auf HD (bzw abgespielt).
Alles was du brauchst ist '
VLC', komfortablerweise dazu noch '
MPEG Streamclip'.
Für Bonus-Luxus die (kostenpflichtige) QuickTime-MPEG2-Extension von Apple (20 Ocken oder so...), die ist aber nicht zwingend nötig, nur wenn du die Filme zB auch im QT Player sehen oder in irgendwelche anderen Codecformate umkodieren willst (zB DivX, MPEG-4 usw. VLC kriegt das aber zur Not auch "irgendwie" ohne das hin...). Streamclip wird mit dieser Extension auch gleich enorm vitaler vom Funktionsumfang...
Procedere:
1) SVCD einlegen, mounten abwarten. KEIN Playerprogramm öffnen ausser VLC.
Es hat sich bewährt, mit dem Start von VLC zu warten, bis die Disk am Schreibtisch erscheint. (Man hat das Programm schon hängen sehen...)
2) Kein Drag'n'Drop. Im Ablage-Menü "Volume öffnen" wählen. Dort als Format VCD angeben (auch wenn das brontal unlogisch ist bei solchen Pseudo-DVDs...)
Es sollte ein plausibler Devicename erscheinen, dann wurde die Disk schon mal als VCD erkannt. Den gewünschten Titel und -falls nötig- das Kapitel anwählen.
3) "Erweiterte Ausgabe" markieren. In den Einstellungen dazu NUR "Datei" wählen - sonst NICHTS (funzt sonst nicht gerade stabil.) Verkapselungsmethode: MPEG TS.
Dateiname wählen, das wars. OK und raus. Lustigerweise muss zum Start des Speichervorgangs evtl. der "Play"-Button geklickt werden (wie loooogisch...

)
Warten.
4) A - Fertige Datei (Suffix .ts) zurück auf VLC werfen und angucken oder...
B - Auf Streamclip werfen und das öffnen abwarten (kann u.U. etwas lange dauern, je nach Ursprungsmaterial und Masteringsoftware. Merke: Ohne Apples Extension gibt es hier keine Vorschau vom Bild!)
Speichern unter... "MPEG" - oder "MPEG mit MP2 Audio", falls AC3 Ton drin steckt. (sieht man unten im Spurwahlmenü - RTFM)
Manchmal (!) ist es nötig, "padded MPEG" oder "unskaliertes MPEG" zu benutzen, je nach Sadismusfaktor des Autors. Das ist aber auf jeden Fall zu vermeiden - QuickTime kann mit "padded" Formaten ebensowenig wie diverse DVD-Tools oder älteres Toast etc. - ein uncooler Hack. Falls gar nichts gehen will - demuxen.
"Normales MPEG" sollte ein entsprechend aufgerüsteter QuickTime Player aber schön abspielen. VLC tuts zum Gucken natürlich ebenso, nur nicht ganz so chic.
Aber... du kannst es natürlich auch *völlig* anders anfangen.
Kopier einfach die gesamte Disk als Image - mit Toast.
Oder schau
in ein paar Wochen (?) noch mal hier rein nach einer UB von Firestarter. Könnte allerdings auch mit Rosetta funzen derweil - I don't knoff. Sollte dat jedenfalls ooch könne...