Mahlzeit und ein frohes Neues!
Ich frage mich gerade warum Apple die Macbooks nicht mit WWAN austattet. Gibs dafür nen trifftigen Grund?
Wieso an Verträge gebunden? Es gibt diverse Note- und Netbooks mit eingebautem WWAN die man Vertragslos beziehen kann.
Wenn es da einen Slot gäbe, könnte man dann einfach die SIM vom iPhone reinstecken?
Meine UMTS...Finds irgendwie lässtig immer mein Stick einzustecken! Für ne Sim-Karte und nen paar Chips wäre doch wohl noch Platz gewesen!
Aber wenn man Tethering im Angebot dabei hat, sollte es ja möglich sein?! Ist ja prinzipiell egal, ob ich via iPhone oder direkt mit dem Mac ins Internet gehe.
Mit den paar Chips ist halt so eine Sache: Die Standards und die damit möglichen Datenübertragungsraten ändern sich halt doch ein paar Mal während der Computerlebensdauer. Hätte das MacBook vor 2 Jahren Chips für UMTS mit 348 Kb Down- und 128 Kb Upload gehabt, würdest Du Dich heute ärgern, nicht die (theoretisch) möglichen 7,2 bis 10 Mbit zu erreichen, die mit HSDPA möglich sind. Insofern ist eine externe Lösung, die die aktuellen Geschwindigkeiten unterstützt, von Vorteil.
Mit den paar Chips ist halt so eine Sache: Die Standards und die damit möglichen Datenübertragungsraten ändern sich halt doch ein paar Mal während der Computerlebensdauer. Hätte das MacBook vor 2 Jahren Chips für UMTS mit 348 Kb Down- und 128 Kb Upload gehabt, würdest Du Dich heute ärgern, nicht die (theoretisch) möglichen 7,2 bis 10 Mbit zu erreichen, die mit HSDPA möglich sind. Insofern ist eine externe Lösung, die die aktuellen Geschwindigkeiten unterstützt, von Vorteil.
Das Argument kann ich nicht ganz nachvollziehen: du sagst also, dass man mit dem Einbau neuer Komponenten solange warten soll, bis die höchste Ausbaustufe erreicht ist?
Das müsste dann aber auch für WLAN, Bluetooth und sämtliche Schnittstellencontroller gelten. WLAN nach b oder g Standard hätte dann überhaupt nicht in die Powerbooks eingebaut werden dürfen, ebensowenig frühere BT Chips oder IDE-Controller.
Und was wäre, wenn jetzt 10MBit-Chips eingebaut würden und in 10 Jahren gäbe es dann 1GB-UMTS Chips. Dann würdest du dich in 10 Jahren ärgern, dass du nur einen langsamen eingbauten Standard benutzt?
Damit könnte man quasi nichts intern einbauen, denn alles im PC wird immer schneller und besser![]()
Hm selbst mit den "älteren" Chips von 2007/08 klappt HSDPA und teilweise auch HSUPA. Dank neuer Firmware kann man auch die Datenraten erhöhen. VF hat mit dem HDUPA Ausbau schon ende 07 angefangen. Also sollte das kein Problem geben. Die aktuellen Chips sollten (mittels Firmwareupdate) 14Mbit (down/ca.5.8 (up) (beides max. theoretische maximal Werte)schaffen. Erst ab dann muss man sich Sorgen machen.Ich muss dazu sagen ich beschäftige mich nicht viel mit Handy/IPhone usw .
aber da muss ich thana recht geben
UMTS HDSPA und wie sie nicht alle heißen entwickeln sich 2 mal pro jahr in i-einer Weise weiter.
.....
=> SIM Karte vom Iphone rein und fertig? bezweifle ich das da sjemals problemlos funktionieren wird ^^
Ich muss dazu sagen ich beschäftige mich nicht viel mit Handy/IPhone usw .
aber da muss ich thana recht geben
UMTS HDSPA und wie sie nicht alle heißen entwickeln sich 2 mal pro jahr in i-einer Weise weiter
hingegen Bluetooth alle 1,5 Jahre oder USB wir sind jetzt erst bei "3.0" die nichtmal wirklich verbaut werden (gibt genug Auswahl an Beispielen) also ist extern da zurzeit die richtige Wahl( wenn überhaupt)
Stichwort: FirmwareupdateIch bevorzuge ebenfalls externe Lösungen. Damit ist man einfach am Puls der Zeit und nicht an irgendwelchen integrierten Chips gebunden, die nach drei Monaten sowieso nicht mehr aktuell sind, was die Geschwindigkeiten angeht.
Weiters bin ich iPhone User und hab ganz bestimmt keine Lust jedes mal die SIM Karte fürs Surfen am MBP herauszunehmen.
Nicht viele, eigentlich alle (bzw. mir sind keine anderen untergekommen)Vor über zwei Jahren gab es auch schon interne UMTS-Modems mit 7.2 Mbit. BT und WLAN wurde in den Anfangsjahren auch öfter upgedatet. Ausserdem können viele Modems per Softwareupdate aktualisiert werden.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.