• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mathe Endlosthread (nicht nur Genies und Verrückte:-p)

Ich habe, ehrlich gesagt, null Ahnung, aber über Wikipedia findet man folgende Formeln, in denen auch R0 vorkommt. Vielleicht hilft das was?

Woa, vielen Dank für das Bild. Die eine Aufgabe konnte ich damit lösen! Beim Wiki-Bild ist im Gegensatz zu meinen Unterlagen R0 definiert. Vielen Dank!

Edit: Jetzt klappts endlich mit den meisten Aufgaben! Vielen Dank nochmals!
 
Kleines Rätsel: An welchen Orten der Erde kann man 1km nach Norden, dann 1km nach Westen und dann 1km nach Süden gehen und landet am Ursprungsort?
 
Am Südpol, ist doch klar ;) nur darfst du dazu keinen (Magnet-)Kompass nehmen, da der geographische Südpol nicht mit dem magnetischen antarktischen Pol übereinstimmt (der ja eigentilich auch ein magnet. Nordpol ist und bei den Koordinaten 78° Süd, 110° Ost zu finden ist).

Yeah, ich liebe Klugscheißen am Morgen :)
 
Es gibt eine ueberabzaehlbare Menge solcher Orte. Einer reicht mir nicht ;) .
 
Habe alle Hausaufgaben gelöst nur Extremwertaufgaben kann ich nicht, da bräuchte ich mal ne Hilfe

zxs12x.png
 
huch das war ne antwort für ne frage von seite 2/6 ;-)
 
Habe alle Hausaufgaben gelöst nur Extremwertaufgaben kann ich nicht, da bräuchte ich mal ne Hilfe

zxs12x.png
Dazu mußt Du eine Formel für das Fenster aufstellen, und durch Kurvendiskussion wird der Wert für die Umrahmung minimiert, d.h. ein Minimum muß bestimmt werden. Die Hauptarbeit ist es, die Formel für das Fenster herzuleiten.
 
passt das?



Umfänge:

Ur=2*(a+b)-b und Uhk=pi*b/2 --> U=2*(a+b)-b+pi*(b/2)

Flächen:

Ar=a*b und Ahk=pi*(b/2)^2/2 --> A=a*b+pi*(b/2)^2/2 --> 0.9=a*b+pi*(b/2)^2/2

Rechnung:

a.)
0.9=a*b+pi*(b/2)^2/2 --> a=-(pi*b^2/8-0.9)/b

Dies in U=2*(a+b)-b+pi*(b/2) eingesetzt --> U(b)=pi*b/4+b+9/(5*b) ableiten nach b, um die Steigung zu ermitteln.

--> U'(b)=pi/4+1-9/(5*b^2) dort wo diese Steigung 0 ist, ist bei dieser Funktion das Minima! --> 0=pi/4+1-9/(5*b^2)

--> b1≈1.0040809112421 und b2≈-1.0040809112421

b1 in 0.9=a*b+pi*(b/2)^2/2 eingesetzt --> a≈0.5020404556211

Radius des Halbbogens (=Halbkreis!) --> r≈0.5020404556211

b.)
U=2*(a+b)-b+pi*(b/2) mit a und b1 eingesetzt ergibt U≈3.5853684296683 --> Kosten=3.5853684296683*85=304.756316521806
 
ist der Rundbogen ein Halbkreis? wenn ja, stimmts denk ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuer was anderes als nen Halbkreis waeren es ohnehin zu wenig Informationen. Von daher passt diese Annahme schon.
 
Hi! Ich hab den Titel mit Genie's und Verrueckten gelesen und dachte mir ich kann mal 2 "Aufgaben" stellen:

Hier die Aufgabe, die aber wenig mit Mathe zutun hat:

Also, du bist im Keller mit 3 Lichtschaltern und musst herausfinden, welcher dieser Schalter intakt ist, denn 2 sind einfach nur Fake. Die Lampe dazu ist auf dem Dachboden. Wenn du einmal auf den Dachboden gegangen bist MUSST du wissen, welcher Schalter intakt ist. WIe stellst du das an?

Bei dieser Aufgabe hab ich selber die Loesung.

Hier die nachste Aufgabe ohne Loesung:

Es gibt 2 Busse. 1 Person geht von dem vorderen Bus in den hinteren. Nun sind im hinteren doppelt so viele wie vorne. Er geht wieder nach vorne, sprich von hinten nach vorne. Jetzt sind in beiden Bussen gleich viel.

WIe ist die Loesung? Hilfe... :D

PS: Falls es partu nicht hierein passt. Sorry :)
 
Hm die erste Aufgabe kommt mir bekannt vor, bzw ich weis das ich die schonmal gehört habe, kann mich aber an die Lösung nicht erinnern.
Allerdings würde ich es so machen das ich einen Schalter betätige und dann warte und dann den zweiten Schalter. Dann gehe ich in den Dachboden ist es hell und die Lampe ist heis, war es der erste usw....
 
Bohhh.., die erste hast du geloest, richtig!
Ich bin auf die Loesung nicht von allein gekommen :-p
 
CraZyChris die zweite Lösung ist in beiden Bussen sind am Anfang 3 Leute
 
Bohhh.., die erste hast du geloest, richtig!
Ich bin auf die Loesung nicht von allein gekommen :-p

Ich war mir unsicher es könnte ja eine LED lampe sein oder eine Halogen die sehr schnell warm wird oder eine gute Energiesparlampe.... xD
 
Hi Leute!
Wenn ich eine Aufgabe wie folgt habe:

(∛x + ∛x)^3

Wenn man das vereinfacht, kommt dann x + x heraus?
denn ∛x * ∛x * ∛x...Was ist das? Also was kommt dabei heraus?
 
(2*sqrt(x))^3 = 2^3 * sqrt(x)^3 = 8 * x sqrt(x)
 
Mal etwas recht leichtes, aber trotzdem nicht offensichtliches:

Ralf braucht zum Streichen eines Zimmers 12 Stunden, Olaf für das gleiche Zimmer 11 Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen?
 
Hätte jetzt auch 5,75 gesagt, aber das wäre ja zu einfach, des hat bestimmt einen Hacken.

Sie streichen es garnicht, Olaf würde nur mit Günther ein Zimmer streichen aber doch nicht mit Ralf, wo kommen wir denn da hin? :-D