• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Sammelthread] macOS High Sierra 10.13 Sammelthread (FINAL)

Mit der macOS High Sierra Dev 4 kann ich Parallels Desktop nicht mehr starten, erkennt es als Programm von einem nicht verifizierten Entwickler, aber der "dennoch öffnen" Button unter Sicherheit Allgemein in der Systemsteuerung fehlt.
 
Pechtsklick auf die parallels.app und dann öffnen geht auch nicht?
 
Nein, auch das geht nicht, aber es mehrmals probiert, also auf die Dev 3 zurückgesetzt und Dev 4 neu installiert, leider immer das selbe

Edit:
im engl. Parallels-Forum gibt es eine Zwischenlösung für dieses Problem :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Synchronisations Button für das Nachrichten App nicht mehr. War bis zur 4. Beta unter Nachrichten/Einstellungen/Accounts
 
Wird wohl wie bei iOS 11 auch dort entfernt worden sein und mit einem späteren Update nachgeliefert. Die iMessage to iCloud Funktion wird wohl generell noch nicht fehlerfrei genug sein. Muss ja schwerwiegender sein, sonst würden sie es nicht erst einmal wieder kicken.
 
  • Like
Reaktionen: Klaona und ogabler
Entsperren mit der Watch funktioniert immer noch nicht zuverlässig, das Entsperren per PW ist immer noch stark zeitverzögert.
 
Habe auch mal auf High-Sierra upgedatet. APFS wurde mir nicht angeboten und auch nicht über Recovery-Modus.
iMac late 2013 mit 3TB Fusion Drive.
Ansonsten läuft alles.
 
  • Like
Reaktionen: iPhonie
Ich habe jetzt mein FusionDrive aufgelöst, High Sierra auf die interne SSD installiert und nutze die 2TB Festplatte nun nur noch als Datengrab. Das ganze ist deutlich schneller als über FusionDrive. Da ich ohnehin nicht viel Software auf den iMac installiere, und mehr mit großen Bilddateien zu tun habe, lege ich mehr Wert auf ein schnelles starten. Ob zu bearbeitende Dateien über ein Fusiondrive bei nur gelegentlichen laden und bearbeiten wirklich schneller geladen würden, lass ich mal dahingestellt. Für meine Anwendungszwecke macht FusionDrive kein Sinn.

Nun zu dem Problem. Ich konnte und habe über das Festplattendienstprogramm über den recoverymode die 2TB Festplatte auf APFS konvertiert. Wähle ich die interne SSD an, ist die Konvertierungsoption ausgegraut. Über Internetrecovery wird APFS gar nicht erst angeboten, vermutlich weil es sich dabei um 10.12 handelt.

Wie kann ich 10.13 überreden meine SSD zu konvertieren?
 
@wir43 Danke für die schnellen Antworten. Genau so sieht es bei mir auch aus. Denke auch, dass ich um eine neupartitionierung nicht herumkomme...

Auch wenn es schon etwas her ist, in der aktuellen Beta kann ich im Festplattendienstprogramm zumindest aus dem freien Speicherplatz eine neue Partition erstellen ( kann es zumindest auswählen, habe es aber nicht durchgeführt ). Evtl. kannst du ja jetzt auch deinen freien Speicherplatz wieder zur Hauptpartition hinzufügen.
 
Moin Moin,

funktioniert bei Euch das Office-Abo 365 Vers. 15.37 ("Insider-Programm") (insbesondere Excel, Word) nach der Dev-Beta 6)?

Beste Grüße aus Hamburg


**hat sich nach einem Update erledigt**
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich sehe gerade dass das Festplattendienstprogramm mir anbietet meine externe USB Festplatte für TimeMachine in APFS umzuwandeln. Soll ich es mal wagen...?? Ich habe noch eine zweite Backup-platte für wöchentliche Sicherungen, es juckt mich schon in den Fingern.
Mein Fusiondrive im iMac kann man weiter nicht konvertieren und damit werde ich auch noch länger warten bis Erfahrungen vorliegen.
 
Soll ich es mal wagen...??

Wenn Du auf die Datensicherung keinen Wert legst … Es wurde in diesem Thread schon mehrmals angesprochen, dass APFS nicht mit Time Machine (als Zielmedium) kompatibel ist.

Du kannst die Konvertierung machen, aber dabei wird die interne Struktur der inkrementellen Sicherung zerstört, da alle Ordner-Links bei der Konvertierung kaputtgehen.

Korrekt lesbar ist danach nur noch die letzte Datensicherung. Beschreibbar ist die Platte für Time Machine nicht mehr.
 
Das war mir nicht bewußt. Damit ist das Thema erledigt.
Da hat Apple aber noch was zu tun bis zur final. Oder sie schieben APFS erst später nach...
 
Da hat Apple aber noch was zu tun bis zur final.

Warum? Sie brauchen nur eine Sperre in das Festplattendienstprogramm einzubauen, die die Konvertierung auf Time Machine-Volumes sperrt. Es ist allerdings richtig, dass im Festplattendienstprogramm noch Vieles nicht fertig ist.

Wie hier schon mehrfach besprochen, war und ist nicht geplant, dass APFS als Zielformat für Time Machine verwendet werden kann.
 
  • Like
Reaktionen: Advokat und ottomane