• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook-SSD-Speicher im Detail

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Das französische Magazin MacBidouille hat sich den von Apple verwendet SSD-Speicher etwas genauer angesehen und erste Fotos vom Innenleben veröffentlicht. Apple bietet die Speicherlösung als Alternative zur herkömmlichen Festplatte in seinen neuen MacBooks an und verspricht eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 90 Megabyte pro Sekunde. Der Schreibzugriff soll mit 70 Megabyte pro Sekunde erfolgen. [/preview]

Die Fotos sind ganz interessant, verraten jedoch keine Sensationen: Die kleine Platte verwendet einen ARM-Prozessor von Samsung und verfügt über insgesamt acht Speicherchips.

ssd1.jpg


ssd2.jpg


ssd3.jpg


via MacBidouille
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 589
bin mal gespannt wann die billiger werden...
 
Und von wieviel GB ist hier insgesamt die Rede? Ansonsten klingen die Wert ja ganz nett - aber ob diese auch in der Praxis erzielt werden?
 
Wenn di billiger werden, werd ich mir auch eine anlegen. Aber 128GB für 150€ is mir zuviel.. Dafür bekomm ich ne 500GB Platte :)

Und von wieviel GB ist hier insgesamt die Rede? Ansonsten klingen die Wert ja ganz nett - aber ob diese auch in der Praxis erzielt werden?

Auf dem BIld erkenne ich 120GB :)
 
Ihr könnt davon ausgehen, dass SSD in absehbarer Zeit herkömmliche Festplatten vom Markt völlig verdrängen wird. Wenn ich mir anschaue, welcher technische/mechanische Aufwand in herkömmlichen HDDs betrieben wird und wie die Preisentwicklung auf dem Speichermarkt aussieht ist das nur der logische Schluß.
Überlegt doch mal was vor zwei Jahren ein 4GB USB stick gekostet hat...

Gruß, Mac OLLI
 
ich muss aber nach wie vor die aussage vertreten, dass es in meinen augen eine schweinerei ist, eine derartige technik so teuer zu verkaufen.
der integrierte prozessor als auch die speicherchips und das sonstige material stehen in keinster weise in relation zu dem preis.

insbesondere nicht, wenn man bedenkt unter welchen bedingungen normale festplatten hergestellt werden, und vor allem wie hoch dahingehend der ausschuss ist.


der M
 
Wenn di billiger werden, werd ich mir auch eine anlegen. Aber 128GB für 150? is mir zuviel.. Dafür bekomm ich ne 500GB Platte :)



Auf dem BIld erkenne ich 120GB :)

Was heißt hier 150, das Ding kostet zwischen 500 und 600 Euro!
 
insbesondere nicht, wenn man bedenkt unter welchen bedingungen normale festplatten hergestellt werden, und vor allem wie hoch dahingehend der ausschuss ist.

Vielleicht etwas kurzsichtig gedacht. Du willst als Unternehmen ja nicht nur den Preis für die Herstellung bzw. die Summe der einzelnen Produktionsteile erzielen sondern musst mit dem angesetzten Preis auch die Forschung und Entwicklung abdecken.
Und da ist es eigentlich nur normal, dass der Preis für solche Platten bislang sehr hoch ist.
 
ich muss aber nach wie vor die aussage vertreten, dass es in meinen augen eine schweinerei ist, eine derartige technik so teuer zu verkaufen.
der integrierte prozessor als auch die speicherchips und das sonstige material stehen in keinster weise in relation zu dem preis.

insbesondere nicht, wenn man bedenkt unter welchen bedingungen normale festplatten hergestellt werden, und vor allem wie hoch dahingehend der ausschuss ist.


der M

Naja, die Forschung im Vorfeld darf man auch nicht vergessen, und für den Fall jetzt dass sich diese Speichermedien NICHT durchsetzen.. Nein, es ist immer dasselbe. Erst schweineteuer, und ein bis zwei Jahre drauf wirds dann annehmbar günstig. Erinnere noch an die VHS vs. Video2000 Geräte. VHS war teurer und schlechter, hat sich trotzdem durchgesetzt.

Also für jene die nicht immer das neuste unausgereifte haben müssen->abwarten cafe trinken
 
Wie sieht es denn bei den SSD in Punkto Datensicherheit aus? "Normale" USB-Sticks haben ja nur einen begrenzten Umfang an Schreibzyklen. Wird bei den SSD eine andere Speichertechnologie verwendet? Bei den Netbook, die mit SSD arbeiten, wird das BS extra so ausgelegt, das die Anzahl der Schreibzyklen minimiert wird. Kennt sich da einer aus?
Viele Grüße
 
haben ssd genau die gleiche oder höhere Lebensdauer als Hdd? Hab mal irgendwo gelesen dass es bei ssd nur eine bestimmte anzahl von schreibvorgängen möglich is, also ein tod schon vorprogrammiert ist, und dann für den Preis naja.
Stimmt das denn? Weiß die Quelle nicht mehr.
Danke
 
hm SSD ist zwar echt genial, aber zur Zeit, wenn man es direkt bei Apple bestellt einfach viel zu teuer.
Aber ich denke in geraumer Zeit werden sich auch diese weitaus leichter finanzieren lassen.
 
Wie sieht es denn bei den SSD in Punkto Datensicherheit aus? "Normale" USB-Sticks haben ja nur einen begrenzten Umfang an Schreibzyklen. Wird bei den SSD eine andere Speichertechnologie verwendet? Bei den Netbook, die mit SSD arbeiten, wird das BS extra so ausgelegt, das die Anzahl der Schreibzyklen minimiert wird. Kennt sich da einer aus?
Viele Grüße

In SSD-Platten ist auch "nur" Flash-Speicher drin.

Dazu sagt Wikipedia:
Die Anzahl der Löschzyklen von NAND-Flash-Speichern ist nicht genau zu ermitteln. Laut den Herstellern betragen diese 100.000 bis 1.000.000 (Stand 2006). Bei NOR-Flash-Typen beträgt die zugesicherte Anzahl nur etwa 10.000. Jedoch geben die Hersteller an, dass ihre Speicher auch das Zehnfache schaffen. Bei einem Test der Computerzeitschrift c’t wurde ein USB-Stick 16 Millionen Mal beschrieben (immer auf dieselbe Datei), ohne dass ein Fehler auftrat. Dies setzt jedoch ein gutes Defektmanagement des Sticks voraus.

Also es gibt eine Begrenzung. Inwieweit diese sich jetzt in der Praxis positiv oder negativ zu der mechanischen Festplatte verhält weiß ich nicht.

Aber allein durch ihre Robustheit stellen SSD-Platten eine tolle Alternative da. Nur eben nicht zu den aktuellen Marktpreisen...
 
Vielleicht etwas kurzsichtig gedacht. Du willst als Unternehmen ja nicht nur den Preis für die Herstellung bzw. die Summe der einzelnen Produktionsteile erzielen sondern musst mit dem angesetzten Preis auch die Forschung und Entwicklung abdecken.
Und da ist es eigentlich nur normal, dass der Preis für solche Platten bislang sehr hoch ist.

Dahingehend hast du meines Erachtens nur zum Teil recht. Forschungsgelder werden im vornherein verdient, und das über eine längere Zeitdauer. Desweiteren steckt in den SSD-Laufwerken nicht sonderlich viel neue Technik. Denn die Platten werden durch mehrere kleine Einzelbausteine realisiert, und diese mussten nur mehr eine gewisse Größe erreichen um damit eine Festplatte umsetzen zu können. Festplattencontroller gibts auch seit jeher, und die Einbindung eines Prozessors in einen Datenspeicher sollte dahingehend auch kein Problem gewesen sein, da dies in anderer Form auch schon über Jahre praktiziert wird.

Naja, die Forschung im Vorfeld darf man auch nicht vergessen, und für den Fall jetzt dass sich diese Speichermedien NICHT durchsetzen.. Nein, es ist immer dasselbe. Erst schweineteuer, und ein bis zwei Jahre drauf wirds dann annehmbar günstig. Erinnere noch an die VHS vs. Video2000 Geräte. VHS war teurer und schlechter, hat sich trotzdem durchgesetzt.

Also für jene die nicht immer das neuste unausgereifte haben müssen->abwarten cafe trinken

Du hast in deiner letzten Aussage recht. Aber dass sich diese Speichermedien nicht durchsetzen wird wohl nicht der Fall sein. Mittlerweile benutzen die Disks mehrere Hersteller und daher könnten die Preise durchaus gemindert werden.

maßgebend daran sind sowohl die bahnbrechenden zugriffszeiten als auch die robustheit.
 
SObald es MBPs mit mattem Display gibt, werde ich mir eins mit SSD holen :-)
Ich brauche keine 250 oder mehr GB on Tour, aber ich will, das CS3 schnell öffnet. Die SSD viertelt lt. Tests die Zeit des Programmstarts, und beschleunigt auch anderes um Faktor 2.
HABENWILL!
 
Na ja, erstmal müssen die Dinger billiger und vor allem größer (Kapazität) werden. Dann werden die SSD Speicher interessant.
 
Na ja, erstmal müssen die Dinger billiger und vor allem größer (Kapazität) werden. Dann werden die SSD Speicher interessant.

für so manchen ja. mir wuerde eine guenstige 120er ssd vollkommens ausreichen. zumindest im notebook.
 
Ihr könnt davon ausgehen, dass SSD in absehbarer Zeit herkömmliche Festplatten vom Markt völlig verdrängen wird. Wenn ich mir anschaue, welcher technische/mechanische Aufwand in herkömmlichen HDDs betrieben wird und wie die Preisentwicklung auf dem Speichermarkt aussieht ist das nur der logische Schluß.
Überlegt doch mal was vor zwei Jahren ein 4GB USB stick gekostet hat...

Gruß, Mac OLLI

Kann dem nur zustimmen. Habe mir letztes Jahr eine SSD Flashkarte gekauft. über 200 EUR hat sie gekostet bei nur 32 GB. Verhältnismäßig sehr teuer zumal sie nicht die schnellste ist. War aber für mich nicht vermeidbar gewesen. Bestimmte Daten sind einfach zu wichtig, da ich auch viel unterwegs bin. Bin auch gespannt, wie schnell die Preise purzeln. In den nächsten 2 Jahren wird fast jedes Notebook diese "Festplatten" schon standardmäßig haben.