• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook Pro Retina, auf Haswell warten?

Schau dir doch einfach die MacBook Pro-Modelle von vor 3-5 Jahren an. Die können (leistungstechnisch) alles, was man normalerweise braucht. Vieles davon halt etwas langsamer. Die größte "Revolution" seither war der flächendeckende Einsatz von SSDs. Der Rest hat sich nicht so stark verändert.

In der nahen Zukunft ist bisher keine "Killer-Anwendung" in Sicht, welche das MBPR dann blöd aussehen lassen würde. Wie du es selbst sagst, gibt es aber Bereiche, in welchen man nie genug Leistung haben kann. Und das wird bei diesen natürlich in 5 Jahren auch nicht anders aussehen, dort wird es dann eben stärkere Geräte geben.

Ich finde das ganze eigentlich recht offensichtlich.

Der einzige Knackpunkt wird sein, dass Apple in geraumer Zeit dann eben einfach die Unterstützung für neue OS-Versionen verweigern wird, obwohl diese noch lauffähig wären. Da kann man dann halt nichts machen...
 
Leistung des neuen mac Pros sollte zukünftig im MBP sein, damit pro Anwender damit auch schön schnell arbeiten können...
 
Ja aber der Punkt mit der wegfallenden Unterstützung wird ja aber auch immer mindestens 4-5 Jahre dauern oder nicht?
 
Da findet sich schon was, Touch ID, bessere Akku-Leistung, Touch-Display, vergoldete Macbooks,... ;)

Ein unnötiges Feature nach dem anderen, viel muss man ja nicht machen um dich zu beeindrucken...Die Touch ID ist nur eine weitere Sicherheitslücke, Touch Displays sind weit davon entfernt effizientes arbeiten zu ermöglichen, mehr als 12h Akkulaufzeit braucht man nicht, es gibt wohl nichts hässlicheres als ein goldenes MacBook
 
Naja, ich meine ja nur. Ich bin mit dem 13MBP 2,4 C2D eigentlich sogar sehr zufrieden. Nur wenn ich dann doch mal was mit Video mache, oder ne ganze Bildersammlung in Lightroom verarbeite, dann nervt mich die Speed dann doch nen bissel. Dann ist das Gerät einfach doch eher ein langsameres Gerät. Wobei die Bilddateien ja in Zukunft auch nicht unbedingt größer werden. Denn Megapixelwahn hat sich ja auch nicht durchgesetzt. Von daher bleiben die Bildgrößen ja auch so in etwa gleich. Nur halt Videobearbeitung. Da kommen schon mal Stunden bei raus. Wenn nicht sogar viele Stunden. *g*
 
Mit jedem Software-Update (egal in welchem Bereich) steigt auch automatisch ein gewisser, zusätzlicher Hunger an Hardware. Wenn ich auf meinem MBP von 2009 die gleiche Software (auch Versions technisch) laufen lassen würde, wie ich es 2009 getan habe, habe ich immer noch die gleich "schnelle" Maschine wie damals. Nach einer bestimmten Software zu fragen macht daher kaum Sinn. Im Frühling/Sommer 2014 kommen schon wieder neue MacBooks. Im übrigen empfinde ich mein 2009er MBP mittlerweile als langsam (keine SSD), was ich vor 4 Jahren definitiv nicht getan habe ;)
 
Die größte "Revolution" seither war der flächendeckende Einsatz von SSDs. Der Rest hat sich nicht so stark verändert.
SSD/PCIe@iMac Late 2013: R/W-Speed 650-750MB/s

Welche Lese/Schreibgeschwindigkeit haben Festplatten ca. im iMac/rMBP?
 
Sicher, dass dein Read- und Write-Speed identisch ist? Oder soll das bedeuten, 650 Write, 750 Read? Naja, normale SSDs (z.B. Samsung 830) bieten natürlich eine geringere Datenrate als eine per PCI Express angesteuerte aktueller Generation.

Aber dennoch ist der absolute Gewinn, der durch den Einsatz einer noch so langsamen SSD im Gegensatz zu einer klassischen Festplatte eingefahren wird, so extrem, dass man diesen absoluten Gewinn praktisch nie wieder bekommen können wird. Relativ gesehen mag das irgendwann wieder einmal möglich sein, aber der Unterschied zwischen Festplatte und älterer SSD ist einfach viel größer, als der Unterschied zwischen älterer und neuerer SSD.

Und irgendwann kommt dann noch die menschliche Reaktionszeit und Wahrnehmung hinzu, sodass die größten Sprünge für den "Alltag" schon gemacht wurden, starke technische Performance-Verbesserungen bringen dir einfach nichts, wenn du ein Office-Dokument öffnen und bearbeiten willst ;-) Aber zwischen dem Laden von einer Festplatte und einer SSD kann ein Mensch schon noch einen Unterschied erkennen.
 
Ein unnötiges Feature nach dem anderen...
Akku-Leistung als unnötiges Feature zu betiteln kann ja wohl nur von jemandem kommen, der einen Laptop am Schreibtisch nutzt.
Ich nutze am Schreibtisch hingegen einen iMac (crazy, nicht wahr?) und der hat in der Tat nie Stromprobleme. Wenn ich unterwegs bin, kann eine Akkuladung eigentlich nicht lang genug halten. Und von sagenhaften 12 Stunden sind aktuelle Modelle noch entfernt. Und genau da könnte das erwartete Update ordentlich was bringen.
 
Das sagst grad du, wenn du 12h Akkulaufzeit erreichst, real nicht in der theorie dann kommt man locker einen Arbeitstag damit hin und es sollte jedem wohl möglich sein über Nacht sein Gerät aufzuladen um es dann am nächsten Tag wieder nutzen zu können. In der Akkumulator Entwicklung gab es die letzten Jahre kaum Fortschritte also warum auf viel Akkulaufzeit hoffen wenn man gut mit 12h hinkommt...
 
mal abgesehen davon das die 12h immer für wlan + geringe Helligkeit gelten
wenn du nun etwas anspruchsvolleres machst werden aus den aktuell 12h leicht mal 6h etc
btw ist ein Retina mit i7 Quad deutlich energiefressender als ein Air mit ULV Prozessor
 
Lieber habe ich noch 20% wenn ich es anstecke als 0% ...
Deine Argumentation macht absolut kein Sinn.
Das ist so als wenn ich dir sagen würde: wieso Bahn oder Auto? Man kommt doch auch überall mit dem Fahrrad hin - dauert nur.
 
Sicher, dass dein Read- und Write-Speed identisch ist? Oder soll das bedeuten, 650 Write, 750 Read?
Ja, genau das soll es bedeuten.
Wie ist es denn bei derzeitigen Festplatten so welche in den iMacs und rMBPs verbaut werden?
Welche Durchschnitts-Datenraten kann man da so erwarten? So als Vergleich...
 
Ah ja, Akku müsste ich auch ersetzen und das DVD-Laufwerk ist auch hinüber (gelegentlich benutze ich das noch ;))
 
Die SSD wird doch den Mac überleben... also kann sich das durchaus lohnen, später in einem anderen Gerät oder als ultraschnelle Externe.

RAM ist jetzt auch nicht sonderlich teuer, schau dir die Preise doch an. Aber natürlich will man ja doch immer lieber das neueste, auch wenn es noch keinen Grund gibt, umzusteigen.

@Retrax:
Kommt drauf an mit was du die Messung machst (was für Daten, einfache Kopiervorgänge usw..). Mit dem BlackMagic DiskSpeedTest erreicht man zeitweise 300/450, sowas in der Art. Bei größeren Datenmengen wohl eher 250/400. Aber ob das vergleichbar mit deinen Messungen ist, weiß ich nicht.
Was ich aber weiß ist, dass die Reaktionszeit und die IOPS für den normalen Einsatz und das "Geschwindigkeitsgefühl" wichtiger sind als die Übertragungsrate. Selbst eine SSD mit 1500 R&W wird sich im Alltag nicht sonderlich viel schneller Anfühlen. Dann bremsen nämlich wieder andere Elemente.
 
Wird die SSD wirklich den Mac überleben? Sind die so haltbar? Ich hoffe es zumindest aber ich bin mal gespannt was mich da erwarten wird.