• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro 2019 am iMac Mid 2011

Andi_HR19

deaktivierter Benutzer
Registriert
11.08.19
Beiträge
8
Hi, die Überschrift sagt es ja bereits.

Ich würde gern' meinen alten iMac 27" (Mid 2011) als Monitor an meinem neuen MacBook Pro 2019
nutzen und bin mir recht sicher, daß das auch funktioniert.

Von daher meine kurze Frage:

USB-C auf Mini Display Port (aka Thunderbolt 1) müsste doch klappen, oder? Dann "Befehl + F2" auf dem iMac.
Und schon müsste ich das Bild des MacBook Pro auf dem 27'er haben... hoffe ich.

Bremst mich bitte ein, bevor ich unnütz Geld für das passende Kabel verschleudere.
Oder falls ich ein anderes Kabel benötige, bitte ebenfalls laut schreien. :))

Ich danke euch vielmals im Voraus!

Gruß
 
Jepp, die Support-Seite kenn' ich.
Durch die bin ich zum Unglück nicht schlauer geworden und genau deshalb bin ich hier. o_O

Der dritte Link ist schon interessanter, besten Dank.
Nur müsste man jetzt wissen, ob man einen USB-C auf Thunderbolt 2 braucht und dann noch einmal extra einen Adapter auf Thunderbolt 1 - oder aber einen USB-C direkt auf Thunderbolt 1. Von der Logik her müsste der einfachere Weg auch fluppen.
 
Jepp, die Support-Seite kenn' ich.
Durch die bin ich zum Unglück nicht schlauer geworden und genau deshalb bin ich hier. o_O
genau, da steht, wie es _garantiert_ funktioniert.

Der dritte Link ist schon interessanter, besten Dank.
Nur müsste man jetzt wissen, ob man einen USB-C auf Thunderbolt 2 braucht und dann noch einmal extra einen Adapter auf Thunderbolt 1 - oder aber einen USB-C direkt auf Thunderbolt 1. Von der Logik her müsste der einfachere Weg auch fluppen.
USB-C ist die Steckernorm, impliziert aber umgangssprachlich USB - und das wiederum hat mit Thunderbolt nichts zu tun. Oder anders formuliert: USB ist eine andere Sprache als Thunderbolt. Du kannst an Thunderbolt 3 auch USB-C (i.e. USB3.x-"Sprache") anschließen, andersherum aber nicht. Deswegen glaube ich nicht, dass das geht. Du kannst wahrscheinlich über USB-C auch DisplayPort ausleiten, aber der iMac erwartet ja für TDM zwangsweise Thunderbolt. Ich würde den Thunderbolt3-auf-Thunderbolt2-Adapter von Apple kaufen, dann ein Thunderbolt-Kabel und dann sollte das gehen.
 
Ja, ganz genau. Nicht wirklich eine preiswerte Lösung (Adapter ~40€ , dazu dann ein TB-Kabel).
Aber das wird der einzige Weg sein.

Nochmals besten Dank für die Unterstützung und Gruß,
Andi
 
Hallo Andi_ HR19
Ich stehe vor dem gleichen Problem, ich möchte ein MacBook Pro 2019 mit meinen iMac 27" Mid 2011 verbinden und den iMAc als Monitor benutzen. Meine Frage an dich: Hat es geklappt bei dir?
Könntest Du mir sagen welche Kabel und Adapter genau ich benötige, gerne auch als Link :)
Im Voraus vielen Dank für deine Unterstützung.

LG
 
Hallo, jetzt habe ich noch eine Frage: Ich habe jetzt den Adapter und das Kabel gekauft. Alle funktionniert soweit sehr gut.
Aber wenn ich das MacBook mit Bootcamp Windows 10 starte funktionert es nicht. Ich würde gerne Spiele spielen die es leider nur auf Windows gibt.
Gibt es da eine Lösung?
MacBook Pro 13 2019 und iMac 27" mid 2011

LG
 
in dem Link steht drin, dass es mit macOS geht, Apple behauptet nicht, dass es mit Windows geht.
Warum spielst Du nicht mit dem iMac - der dürfte unter Windows mit seiner Grafik evtl. auch schneller sein.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Warum spielst Du nicht mit dem iMac - der dürfte unter Windows mit seiner Grafik evtl. auch schneller sein.
Weil der von der Grafikleistung leider am Ende ist... Das MacBook ist ein bisschen stärker.
Weißt du ob es eine Lösung gibt? Danke dir für deine schnellen Antworten.
 
Weißt du ob es eine Lösung gibt?
Du meinst also: iMac als Display für das MBP, das unter Windows läuft, um Spiele auszuführen?
Nein, das geht mit TDM nicht, nur mit softwarebasierten Lösungen wie VNC oder RDP. Mit beiden erhält man keine für Spiele hinreichende Übertragung hin.
 
Du meinst also: iMac als Display für das MBP, das unter Windows läuft, um Spiele auszuführen?
Nein, das geht mit TDM nicht, nur mit softwarebasierten Lösungen wie VNC oder RDP. Mit beiden erhält man keine für Spiele hinreichende Übertragung hin.
Schade, ich danke dir für deine Hilfe... LG
 
Ich ergänze mal noch, dass es mit Deiner CPU im MBP vermutlich schon h.264-Encoding in der CPU/GPU gäbe, um das mittels einer möglichst geringen Latenz einfügenden Netzwerktechnik (Gigabit Ethernet) auf den iMac zu übertragen. Ob Windows Bootcamp oder Windows alleine den iMac-Screen so nahtlos als auswählbare Anzeige im MBP zur Verfügung stellt weiß ich nicht, ich mag es aber bezweifeln. Stichworte wären da Miracast oder Airplay Screen Mirroring.
Ich glaube auch nicht, dass das für Spiele Spass macht (LucasArts-Adventures mal ausgenommen).
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf