• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook aus den Staaten

uwewalter

Morgenduft
Registriert
04.11.07
Beiträge
169
hallo Forum,

halte mich gerade in Amerika auf und ueberlege mir von hier ein MacBook zu kaufen.
Mich nervt aber die amerikanische Tastatur.
- Kann man an ein MacBook ein deutsche Tastatur anschliessen und es damit betreiben ?
- Kann man mit dem deutschen Ladekabel ein amerikanisches MacBook laden ? sollte ja eigentlich gehen, aber hat jemand genaue Infos ?

lg uwe
 
2x ja, du könntest auch auch in den usa ein cto gerät mit deutscher tastatur bestellen, falls du dich länger aufhälst.
 
Du kannst fast(?) jede beliebige externe Tastatur anschliessen und auch nutzen. Muss nur bei OS X das amerikanische Tastaturlayout auf "Deutsch" aendern. Geht ganz easy und ist kein Problem.

Das mit dem deutschen Ladekabel funktioniert auch. So mache ich das auch immer, wenn ich in Deutschland bin.

Viele Gruesse,
Dave
 
- Kann man an ein MacBook ein deutsche Tastatur anschliessen und es damit betreiben ?
:-) Ja, du kannst auch das Betriebssystem auf Deutsch umstellen und eine Tastatur ohne Beschriftung nehmen, was auf den Tasten steht, ist dem System nämlich technisch völlig schnuppe.

Aber nur ein Frage: Was für eine Sinn sollte es haben, ein Notebook dauerhaft mit einer externen Tastatur zu betreiben, v.a. da es ja hier nur um optische und nicht um ergonomische Gesichtspunkte geht? Glaube mir, du fährst wesentlich besser, wenn du dir das MacBook in Deutschland (mit dt. Tastaturlayout) kaufst, bzw. das Gerät mit einer entsprechenden in den Staaten orderst. Allerdings geht das eben nicht überall und auch nicht von jetzt auf gleich.
 
Hallo,

ihm Fernsehen haben sie bei den Polizeisendungen schon gezeigt wie sie Touristen erwischen, die versuchen ein MacBook zu illegal zu importieren. Da würde ich aufpassen.
 
2x ja, du könntest auch auch in den usa ein cto gerät mit deutscher tastatur bestellen, falls du dich länger aufhälst.
hallo erytas,
ich bin noch einige tage hier... zur not koennen es meine freunde auch mitbringen!
wenn ich es in einem applestore bestelle funzt es nicht. hast du es schon einmal gemacht?
wenn ja, wo hast du es denn bestellt und was ist ein cto geraet?
lg uwe
 
Zoll musst du trotzdem bezahlen ;)

Hi,

das ist wohl so nicht richtig! Dein MB wird Zollfrei sein, allerdings die 19% Einfuhrumsatzsteuer sind fällig - kann sich also durchaus lohnen.

Sollte Dein MB weniger als 450 Euro kosten, kostet die ganze Geschichte wohl nix.

Viele Grüsse
carrera
 
Zu den Netzteilen: Du kannst Dir später in Deutschland entweder einen US-EU-Adapter kaufen oder Du investierst in ein deutsches Netzteil. Ich habe mit der Kombination deutsches Netzteil+EU-US-Adapter nie Probleme in den Staaten gehabt. Das ist dem Netzteil wohl egal, welche Spannung ins Netzteil reinkommt, solange das nationale Stromnetz genügend Leistung liefert, um den Strom in die Gleichstromspannung umzuwandeln, die das MacBook braucht. Aber das sollte eigentlich in jedem Stromnetz so sein ;)
 
Ausserdem ist das amerikanische Tastaturlayout viel viel praktischer, zumindest die Sonderzeichen sind fuer meine Begriffe viel besser verteilt und leichter zu erreichen.

Ich bin mit einem deutschen Macbook rueber, Haarrisse gesehn, zum Apple Store und weil ich keine 6 Wochen wollte ne Ami-Tastatur einbauen lassen. Bereu ich ueberhauptnicht, auch wenn ich immernoch auf beiden gleich schnell tippen kann. Ich mag die US-Variante, ist also wohl Gewoehnungssache.

Thema Zoll: Am Besten die Leute anrufen, nicht dass du aus Versehen ein Verbrechen begehst!
 
Thema Zoll: Am Besten die Leute anrufen, nicht dass du aus Versehen ein Verbrechen begehst!

Wen soll er anrufen ?
Den Schichtleiter vom Zoll der bei seiner Wiedereinreise Dienst hat ?

Ist doch vollkommen unnötig!
Alles was man dazu wissen muss steht doch hundertfach im Internet.

Einfuhr eines MacBook aus den USA ist zollfrei, kostet aber 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Kaufpreis. Die Freigrenze von 450€ dürfte hier nicht greifen, denn das Book wird vermutlich teurer sein. Ausnahmen könnten jetzt noch der günstige Gebrauchtkauf oder ein Umzug nach längerem Auslandsaufenthalt sein.
 
Außerdem liegt die Grenze bei 430,-€, so war es zumindest bei meinem Rückflug Mitte Juni.
 
Einfach durch den roten Kanal gehen anmelden nachfragen fertig ;)
 
Bei mir warens 450,-
Ich hab mir gerade was überlegt. Wenn man das Book in den USA kauft und ein Bekannter macht mit dir einen "Vertrag" über ein gebrauchtes Gerät für ca. 500$. Wirds dann vom Zoll akzeptiert ohne dass die Gebühren verlangt werden?
 
Hier ein Link zur entsprechenden Seite des Zolls mit den Freimengen bei Reisen außerhalb der EU.

Klick.

P.S.: Auch da sind es 430,-€ ;)
 
Das ganze ausführlich gibt es dann auch noch hier:

http://www.zoll.de/faq/reiseverkehr/einreise_nicht_eg/index.html

Die Ust. musst du über den 430 € immer zahlen, evtl. auch noch Zoll.

Da ich selbst vor kurzem drüben war ein kleiner Tipp: Wenn du dir ein Gerät zulegst, würde ich es mit als Handgepäck nehmen. Denn durchleuchtet werden nur die aufgegebenen Gepäckstücke vom Zoll, während das Gepäck ausgeladen wird. Was natürlich aber nicht bedeuten muss, dass du nicht noch auf Anweisung dein Handgepäck öffnen musst.
Wenn du aber noch Klamotten kaufst, was ich in den USA dringen empfehlen würde - Levis Jeans für knapp über 20 € statt hier 70-100 € oder Hilfiger Pullover für 25-30 € statt 120 €, dann zählt das natürlich auch schon zu den 430 €.
 
Bei Klamotten:

dran denken, dass man sie getragen und ohne Preisschild mit zurückbringt :-D
 
Bei Klamotten:

dran denken, dass man sie getragen und ohne Preisschild mit zurückbringt :-D

Da hat wohl jemand auch seinen Kleiderschrank neu aufgefüllt - hat es sich gelohnt? Mein 2. Koffer war auf der Hinfahrt leer, zurück hätt' ich fast einen dritten gebraucht...
 
....
Da ich selbst vor kurzem drüben war ein kleiner Tipp: Wenn du dir ein Gerät zulegst, würde ich es mit als Handgepäck nehmen. Denn durchleuchtet werden nur die aufgegebenen Gepäckstücke vom Zoll, während das Gepäck ausgeladen wird. Was natürlich aber nicht bedeuten muss, dass du nicht noch auf Anweisung dein Handgepäck öffnen musst.
....

Ob Handgepäck oder nicht ist doch vollkommen Wurscht, Du gehst immer mit Deinem kompletten Gepäck durch den Zoll, denn dieser ist hinter dem Gepäckband auf dem Weg zum Ausgang.
"Durchleuchtet" wird das Gepäck nur vor dem Einladen ins Flugzeug, und das macht auch nicht der Zoll, sondern dient zur Erkennung von Sprengstoff und Waffen o.ä.

P.S: ihr habt natürlich Recht, ich hab mich da oben beim Betrag verschrieben: 430€ sinds wenn man einreist.
 
Ob Handgepäck oder nicht ist doch vollkommen Wurscht […]

Richtig, der Zoll sagt nur, "Machen Sie bitte mal ihr Gepäck auf." — und wenn die in den Rucksack gucken wollen, der als Handgepäck mitgeführt wird, dann nützt einem das nichts. Hab ich schon oft genug gesehen, dass die einfach jede Tasche gefilzt haben.