• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air und MacBook Pro: Neue Modelle doch noch im Juni?

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.517
Die WWDC steht vor der Tür - neue Hardware soll auf der Veranstaltung aber keine präsentiert werden. Der japanische Apple-Blog Macotakara, der in der Vergangenheit recht zuverlässige Informationen lieferte, hat von verlässlichen Apple-Zuliefern jedoch erfahren, dass im Juni sehr wohl neue MacBooks vorgestellt werden sollen. Demnach soll nicht nur ein neues MacBook Air, sondern auch das runderneuerte MacBook Pro präsentiert werden. Die Auslieferung soll jedoch erst im August beginnen.

Macotakara ist jedoch nicht bekannt, ob die Geräte auf der WWDC angekündigt werden sollen. Bei einem kleineren Update wäre durchaus denkbar, dass Apple die Ankündigung über eine Pressemitteilung ohne Event durchführt. Es klingt jedoch höchst unwahrscheinlich, dass Apple ein runderneuertes MacBook Pro als Silent-Update abfertigt. Es ist davon auszugehen, dass ein Produkt dieser Bedeutung auch auf einem Event - sei es die WWDC oder ein Termin zu einem späteren Zeitpunkt - vorgestellt wird.

Jedenfalls spricht Macotakara davon, dass das MacBook Air 11" eingestellt wird und es künftig zur 13-Zoll-Variante auch ein 15-Zoll-Modell geben soll. Sämtliche Geräte sollen mit USB-C und Thunderbolt 3 ausgestattet sein, der normale USB-A-Anschluss, Thunderbolt 2 und der MagSafe-Connector würden wegfallen. Auch das MacBook Pro, das nach den Informationen von Macotakra zum selben Zeitpunkt wie das MacBook Air vorgestellt werden soll, würde nur noch USB-C- und Thunderbolt-3-Anschlüsse besitzen.

Insgesamt ist der Bericht von Macotakara aber mit ein wenig Skepsis zu betrachten. Bisher ging man eher davon aus, dass Apple das MacBook 12" zunehmend zu einer Alternative zum MacBook Air aufbauen wird und das MacBook Air, mit geringfügigen Aktualisierungen, auslaufen lässt. Komplett neue Anschlüsse sowie eine neue Bildschirmgröße klingen jedoch eher nicht nach einer geringfügigen Aktualisierung, sonder eher nach einem größeren Produktupdate.

Ebenfalls unwahrscheinlich ist nach derzeitigem Wissensstand eine bevorstehende Vorstellung des neuen MacBook Pro. Zwar gab es bereits erste Leaks, bisher ging man aber eher von einer Vorstellung gegen Jahresende aus. Man darf gespannt sein. Womöglich waren die Berichte, wonach Apple auf der WWDC keine neue Hardware präsentieren wird, aber auch einfach falsch - diese stammen von 9to5Mac sowie dessen ehemaligen Redakteur Mark Gurman.

Via 9to5Mac

zurück zum Magazin...
 
August könnt aber gut passen. 10.12. liefert eine API für die "virtuellen" Funktionstasten. Alle Programmierer haben dann Zeit ihre Programme bis zur VÖ anzupassen. Alles kommt dann Ende August.
 
Lassen wir uns überraschen was letztendlich kommt oder auch nicht. Die 11 Zoll MacBook Air braucht man wirklich nicht mehr dafür sind ja die 12 Zoll da.
 
Ich halte es immernoch für einen großen Fehler nur Thunderbolt 3 / USB C zu verbauen... Wenn keine Adapter beigelegt werden ist das einfach sehr unattraktiv.
 
Irgendwann muss man halt von dem alten USB 2 und vieles mehr wegkommen. Und Apple ist da halt radikal. Mir gefällt so ein Schritt
 
bisher ging man aber eher von einer Vorstellung gegen Jahresende aus
Dieser Fehler rührt daher, dass viele Leute nicht realisieren, dass Apples Quartale nicht mit dem Kalenderjahr deckungsgleich sind. Q4 ist Sommer/Herbst

Abgesehen davon war selbst die erste Meldung bezüglich Q4 nur ein Gerücht...
 
Irgendwann muss man halt von dem alten USB 2 und vieles mehr wegkommen.
Bis jetzt ist der USB Typ A Stecker, wohl bei den meisten Anwendern der mit Abstand meist genutzte Anschluss.
Nur weil dieser lange genutzt wurde, ist der sicherlich noch nicht so veraltet.

Kann ja mal jeder bei sich Zuhause/Arbeit schauen,
was da noch so alles diesen Anschluss benötigt.

Bei mir wären dies erst einmal grundsätzlich:
Powermac G4 und iMac G4 (okay, nur sehr selten, aber ab und an, wird da noch was angeschlossen)
Mac Mini und MacBook,

Peripheriegeräte:
6 externe Festplatten, USB3
5 USB Sticks, teilweise USB3
5 Ladegeräte für iPhones und iPadPro

quer Beet (Auto, Haus, Arbeit, Reisetasche etc):
10 Ladekabel für iOS Geräte, sowohl lightning als auch noch 30 pin
Ladekabel Kamera
etc.

All das konnte bisher untereinander verbunden werden mit einem einzigen Stecker.
Klar, irgendwann ginge dies auch mit dem neuen Stecker,
wenn mal alle Geräte ausgetauscht sind.
Nur, weder die Festplatten, noch die USB Sticks, werde ich kurzfristig austauschen.

Das bedeutet, auf die nächsten 4-5 Jahre, ständig mit verschiedenen Kabeln für gleiche Geräte oder Adaptern arbeiten.
Selbst das aktuelle iPhone, kann man nicht mal an die neuen MacBooks anschließen.
Okay, eventuell kommt beim nächsten iPhone ja auch der neue Stecker, dann passen die aber nicht mehr auf die alten Ladegeräte.

Prinzipiell bin ich ja für den neuen Anschluss, aber soll es wirklich nicht möglich sein, noch einen USB-A3.0 Anschluss mit einzubauen? Wenigstens damit man im Falle eines Falles, sein iPadPro anklemmen könnte,
um es nach einem misslungenen iOS Update wieder ans laufen zu bekommen ^^

Dazu, dass der MagSafe-Connector überall wech fällt, sach ich lieber nix,
nur so viel, lieber Tim, lieber Sir Ive, stellt euch besser nie an die Reling, wenn ich hinter euch stehen sollte!
 
Das macbook air war schon längst überflüssig. Apple steht für tolle displays. Und das air mit seinem steinzeit display ist einfach nicht mehr zeit gemäß, zumal das 12" ja attraktiver ist und vom preis her nicht so weit weg ist. Ich würde mir nur das 12er modell kaufen. Gibts neu eingeschweisst bei kleinanzeigen für knapp unter 1000€. Perfekt.
 
Bis jetzt ist der USB Typ A Stecker, wohl bei den meisten Anwendern der mit Abstand meist genutzte Anschluss.
Nur weil dieser lange genutzt wurde, ist der sicherlich noch nicht so veraltet.

Kann ja mal jeder bei sich Zuhause/Arbeit schauen,
was da noch so alles diesen Anschluss benötigt.

Bei mir wären dies erst einmal grundsätzlich:
Powermac G4 und iMac G4 (okay, nur sehr selten, aber ab und an, wird da noch was angeschlossen)
Mac Mini und MacBook,

Peripheriegeräte:
6 externe Festplatten, USB3
5 USB Sticks, teilweise USB3
5 Ladegeräte für iPhones und iPadPro

quer Beet (Auto, Haus, Arbeit, Reisetasche etc):
10 Ladekabel für iOS Geräte, sowohl lightning als auch noch 30 pin
Ladekabel Kamera
etc.

All das konnte bisher untereinander verbunden werden mit einem einzigen Stecker.
Klar, irgendwann ginge dies auch mit dem neuen Stecker,
wenn mal alle Geräte ausgetauscht sind.
Nur, weder die Festplatten, noch die USB Sticks, werde ich kurzfristig austauschen.

Das bedeutet, auf die nächsten 4-5 Jahre, ständig mit verschiedenen Kabeln für gleiche Geräte oder Adaptern arbeiten.
Selbst das aktuelle iPhone, kann man nicht mal an die neuen MacBooks anschließen.
Okay, eventuell kommt beim nächsten iPhone ja auch der neue Stecker, dann passen die aber nicht mehr auf die alten Ladegeräte.

Prinzipiell bin ich ja für den neuen Anschluss, aber soll es wirklich nicht möglich sein, noch einen USB-A3.0 Anschluss mit einzubauen? Wenigstens damit man im Falle eines Falles, sein iPadPro anklemmen könnte,
um es nach einem misslungenen iOS Update wieder ans laufen zu bekommen ^^

Dazu, dass der MagSafe-Connector überall wech fällt, sach ich lieber nix,
nur so viel, lieber Tim, lieber Sir Ive, stellt euch besser nie an die Reling, wenn ich hinter euch stehen sollte!
Du brauchst doch nur ein neues Kabel für deine Festplatten. Ist also kein Problem.

Und das iPhone kann man auch jetzt schon anschließen. Gibt ja schon Lightning auf USB C Kabel.
 
Dieser Fehler rührt daher, dass viele Leute nicht realisieren, dass Apples Quartale nicht mit dem Kalenderjahr deckungsgleich sind. Q4 ist Sommer/Herbst
Wenn davon die Rede ist, dass ein Produkt in diesem oder jenem Quartal vorgestellt wird bzw. auf den Markt kommt, ist natürlich das Kalenderquartal gemeint. Das Fiskaljahr findet - für unser einer relevant - nur bei der Berichterstattung über Geschäftsergebnisse Anwendung.
 
Du brauchst doch nur ein neues Kabel für deine Festplatten. Ist also kein Problem.
6 neue Kabel ;)
Und das iPhone kann man auch jetzt schon anschließen.
Nö, beim iPad letzten Monat, war noch das "alte" Kabel dabei.
Gibt ja schon Lightning auf USB C Kabel
Was dann aber nicht auf die vorhandenen Ladegeräte passt.

Also neue Kabel, Netzteile und Adapter kaufen damit alles einheitlich und kompatibel ist.
Für die alten Macs, kauf ich dann USB-C auf USB Typ A Adapter ....
Also lieber wäre mir ein zus. "alter USB3" Anschluss an einem Gerät, statt dutzende neue Kabel, Geräte und Adapter auf Jahre.
Dann könnte man die vorhandene Technik, ohne sich Gedanken zu machen, weiter brauchen und mit und mit, so wie etwas ausgetauscht wird, auf den neuen Anschluss umsteigen.
 
Vor allem ist selbst USB 3.0 noch nicht überall verbreitet. Jetz tdirekt auf USB C, neuer Stecker, nichts passt mehr. Selbst die eigenen Geräte sind dann nicht mehr Kompatibel, wie @saw schon zusammengefasst hat. Ein einziger USB 3.0 Stecker hätte das Problem behoben, aber nein, man muss ja jetzt so tun als wäre man genauso radikal wie Steve. Naja, auch andere Hersteller bauen mittlerweile Qualitativ Vergleichbare Hardware. Und dem OS hänge ich auch nicht hinterher, lediglich der Verknüpfung mit iPhone. Jetzt muss ich einfach hoffen das mein Macbook noch die nächsten 10 Jahre läuft, genug Dampf hat es dazu auf jedenfall ;)
 
USB-C muss durchgeboxt werden. 1. Deutlich bessere Ergonomie 2. Langfristig gesehen Umweltschutz (Man braucht nicht zig Kabel und Netzteile) Alleine von USB gibt es 4 verschiedene Stecker (A, B, Mini & Micro) Muss das sein? NEIN

@Nodpf
Richtig, das 11" Air kann und muss endlich weg. Das MB 12" ist ideal für den Einstieg in die mobile Mac-Welt. Und das 13" Air kann man auch einmotten, keine Überraschung.
 
Ein Macbook ohne MagSafe (für mich seit nunmehr 10 Jahren DAS Highlight der mobilen Macs) wäre ein riesengroßer Rückschritt! Dieser sich selbstlösende Anschluss ist mittlerweile so in Fleisch und Blut übergegangen, man merkt gar nicht mehr wie oft man in der Praxis gar nicht mehr aufs Kabel achtet. Wenn man mal wieder ein paar Monate ohne gearbeitet hat (Macbook 12") merkt man erstmal, welch Müll es ist, das Gerät (ausschließlich!) über USB-C und damit ohne MagSafe laden zu müssen.
 
@McBridge
Braucht man nicht mehr, da es diese Lösung von Griffin gibt (40 $).

Nur das An- und Abstecken ist mit dem integrierten MagSafe komfortabler, da man das Endstück erst in den Port stecken muss (sofern man den Adapter abnimmt).

Dafür gibt es auch Vorteile.
Man kann von beiden Seiten laden und das mit jedem verfügbaren USB-C Kabel auf dem freien Markt. Außerdem ist der feste MagSafe empfindlicher als der USB-C Port.

Griffin-breaksafe.jpg
 
Lassen wir uns überraschen was letztendlich kommt oder auch nicht. Die 11 Zoll MacBook Air braucht man wirklich nicht mehr dafür sind ja die 12 Zoll da.

Nach der Logik braucht Porsche auch keinen Boxster mehr anbieten, es gibt ja das 911 Cabrio...
 
Ok dann kann ich mein MBP early 2011 immer noch nicht austauschen. Wenn ich mir denke wie oft mein Kleiner (15 Monate) schon über das Kabel gefallen ist und weder ihm noch dem MBP was passiert ist kann und will ich auf diesen Anschluss die nächsten Jahre nicht verzichten. Der Acer Laptop meiner Freundin lag jetzt schon 2 mal am Boden, wenn auch zugeklappt, weil sich halt beim Ladekabel nichts löst.
 
Apple steht für tolle displays. Und das air mit seinem steinzeit display ist einfach nicht mehr zeit gemäß, zumal das 12" ja attraktiver ist und vom preis her nicht so weit weg ist. Ich würde mir nur das 12er modell kaufen. Gibts neu eingeschweisst bei kleinanzeigen für knapp unter 1000€. Perfekt.
Man merkt du bist noch nicht nicht im Apple Lager....

Wenn es das 12" für Unter 1.000€ geben würde, wäre da Ding schon längst verkauft und nicht mehr in Kleinanzeigen.

Achja das 12" hat die gleiche Native Auflösung wie das 13,3" Air 1440x900

2. Langfristig gesehen Umweltschutz (Man braucht nicht zig Kabel und Netzteile) Alleine von USB gibt es 4 verschiedene Stecker (A, B, Mini & Micro) Muss das sein? NEIN
Zeig mir mal am PC den Typ B, Mini & Micro.... Da ist immer nur A. Also ist USB-C erst mal nicht Nachhaltiger, da man alle Kabel wegwerfen darf und neue sich kaufen darf, falls man dann überhaupt einen passenden Stecker für seine noch alte Hardware daheim dann findet.

Die Hersteller waren ja mal eine Zeitlang sehr Kreativ was den andere Seite (das was in die Kameras und Co gesteckt wird) des USB Kabels angeht.

Und wer weiß was in 10 Jahren ist, da ist viel Wasser der Isar runter gelaufen und es gibt vielleicht einen USB 0815 der ganz anders aussieht.